Herunterladen Diese Seite drucken

GeBe GPT-4352 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPT-4352:

Werbung

4
Serielle Schnittstelle RS232 (V.24)
Steckverbinder: JST-SH auf dem Drucker.
GKA-406: SuB-D 9 pol Buchse mit einer 1:1 Belegung zum PC, keine 0-Modem-Schaltung.
Pin
Signal
Input/
Bemerkung
Output
1
GND signal
2
TXD
I
Druckdaten
3
RXD
O
Fehlermeldungen und Xon/Xoff-Meldungen
4
RTS
I
Wakeup-/ Handshake-Eingang des Kontrollers (Standard: ohne Funktion)
Aus-
+3,0V digital
O
Versorgung für externe Adapter
wahl-
+3,0 -7,2V
Versorgung für externe Adapter
über
O
Power
BR5
5 CTS
O
Wenn der Kontroller Daten annehmen kann, ist der Pegel logisch 0
Achtung
: die Standard-Konfiguration hat 1 Stopbit
Achtung
: die Standard-Konfiguration hat kein Parity-Bit
"1" (Mark)
Start
LSB
"0" (Space)
Bit
0
1
1 Zeichen : (1 Start, 8 Data, 1 Parity, 1 Stop)
Statusmeldungen des Druckers:
M M M M e e e e l l l l d d d d u u u u n n n n g g g g e e e e n n n n
S S S S e e e e r r r r i i i i e e e e l l l l l l l l e e e e
S S S S c c c c h h h h n n n n i i i i t t t t t t t t - - - -
An /Aus ;Blink-Frequenz
s s s s t t t t e e e e l l l l l l l l e e e e
y := 0
F F F F e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r f f f f r r r r e e e e i i i i e e e e r r r r
1
1
0
LED ein
B B B B e e e e t t t t r r r r i i i i e e e e b b b b : : : :
Reset
"R"
0
0
0
Watchdog-Reset
"R"
0
0
0
Fehlerende
"X"
1
1
0 LED ein
Puffer leer
X ON
Puffer voll
X OFF
1
Synchron-Rück-
alle
meldung
Zeichen
F F F F e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r f f f f ä ä ä ä l l l l l l l l e e e e : : : :
OK
1
1 0
Papierende
"P"
"p"
1
0
1
1:1 ;0,5 Hz
Temp. low
"K"
"k"
0
1
0
1:1 ;0,5 Hz
Temp. high
"T"
"t"
0
1
0
1:1 ;0,5 Hz
Vp zu niedrig
"U"
"u"
0
1
0
1:1 ;0,5 Hz
Vp zu hoch
"M"
"m"
0
1 0
1:1 ;0,5 Hz 1:1 ;0,5 Hz
EE-OK
"E0"
EE-invalid
"E1"
EE-Password
"E2"
EE-Overflow
"E3"
EE-Time-out
"E4"
A A A A k k k k k k k k u u u u L L L L a a a a d d d d e e e e n n n n : : : :
Schnellladen
"l"
"L"
1:1 ; 0,1 Hz LED ein
Erhaltungsladen
"f"
"F"
1:7 ; 0,1 Hz 1:7 ; 0,1 Hz
Anschliessen des Druckers
Standard Einstellung:
MSB
Par
Stop
2
3
4
5
6
7
.
Status LED
B B B B e e e e m m m m e e e e r r r r k k k k u u u u n n n n g g g g e e e e n n n n
y := 1
1:31;0,5 Hz
Meldung: < XON R X (oder Fehler)>
Bei Programmabsturz
1:31;0,5 Hz
auch nach Reset. Ist ein Fehler behoben, wird der
entsprechende kleine Buchstabe
folgt von einem "X"
Puffer wieder um 33 Zeichen geleert
<DC1> = $11
Puffer bis auf 33 Zeichen voll <DC3> = $13
Abarbeitung der Synchronbefehle
Jedes gesendete Zeichen
1:1 ;0,5 Hz
1:1 ;0,5 Hz
Druckkopftemperatur zu niedrig
1:1 ;0,5 Hz
Druckkopftemperatur zu hoch
1:1 ;0,5 Hz
EEPROM-Befehl fehlerfrei beendet
Ungültige Textkonserven Nr.
Falsches Passwort für EEProm-Zugriff
Textkonserven-Speicherüberlauf
EEPROM-Byte Programmierzeit überschritten.
L := Ladung Start
l := Ladung Ende
F := Ladung Start
f := Ladung Ende
Bedienung
Welches Thermopapier ist geeignet ?
9600,n,8,1
Der Drucker ist für eine Papierbreite von 57,5 Ø 0.5 mm, mit
60 g/m
, spezifiziert. GeBE bietet standardmäßig eine
2
passende Papierrolle GPR-T01-057-031-007-060A an.
Andere Papiere können Störungen verursachen. Für beson-
Belegung
dere Aufgaben sind Thermopapiere erhältlich, die resistent
GKA-406
gegen Wasser, Fett und Alkohol sind. Wir sind Ihnen bei der
D-SUB 9Pol
Auswahl eines geeigneten Thermopapiers gerne behilflich.
5
3
2
Welche Seite des Thermopapiers kann bedruckt werden ?
Auf der Papierrolle ist immer die Außenseite die bedruckbare
7
Seite. Sollten Sie dennoch Zweifel haben, machen Sie den
Fingernageltest. Die thermosensitive Seite schwärzt sich un-
ter dem Druck eines spitzen Gegenstandes.
8
Wie wird das Papier eingelegt?
Verwendet wird außen beschichtetes Papier, 57 mm Ø
mit einem Wickeldurchmesser von 31 mm.
breit
1. Wickeln Sie etwa 10 cm Papier von der Rolle ab. Halten Sie
die Lagen stramm gewickelt.
Start
2. Öffnen sie den Deckel des Druckers, indem Sie den Hebel
im Deckel leicht nach oben drücken. Die Druckwalze wird zu-
sammen mit dem Deckel aus dem Druckwerk gehebelt. Der
Deckel lässt sich jetzt leicht öffnen.
3. Legen Sie die Papierrolle so in die Papiervorratsmulde,
dass die Aussenseite zum Druckwerk zeigt. Nur diese Außen-
seite lässt sich im Drucker bedrucken.
4. Schließen Sie den Deckel mit einem kräftigen Druck. Er
schnappt dann hörbar ein, so dass Sie jetzt das Papier an der
Abreißkante abreissen können, ohne dass sich der Deckel
wieder öffnet und ohne das Papier durch den Drucker rutscht.
Die Bedienelemente des Druckers:
Papiervorschubtaste: Über diese Taste kann der
1
Drucker aus seinem Sleepmode aufgeweckt werden
und das Papier vorgeschoben werden.
Selbsttest: Bevor überhaupt eine Verbindung zum Hostrech-
gesendet,
ge-
ner (PC) hergestellt ist, kann bereits der Drucker auf seine
Funktion hin durch Starten eines Selbsttestes geprüft wer-
den. Dazu wird die Papiervorschubtaste gedrückt gehalten,
während die Stromversorgung eingeschaltet wird. Wird die
Vorschubtaste losgelassen, startet der Selbsttest. Dieser te-
stet lediglich die Funktionen der inneren Schaltung, nicht
aber die der Schnittstelle.
Status LED: Diese LED zeigt den Zustand des Druc
2
kers im Betrieb und - wenn er mit einer Ladeschaltung
und einem Akku ausgerüstet ist - den Ladezustand des
Akkus während des Ladevorganges an. Siehe Meldungen des
Druckers.
5
0,5mm
2
1

Werbung

loading