Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCM SAL-HLG Bauanleitung Seite 6

Mini-fireworks
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MINI-Fireworks Bauanleitung
Weiters muss kontrolliert werden, dass die Abstände
zwischen Rohrende und den beiden Enden der
aufgeschraubten Tragfläche gleich lang sind.
Wenn alle Ausrichtungen stimmen, wird das Rohr mit
Epoxy-Kleber (z.B. UHU 300 endfest oder Pattex Stabilit)
mit dem Mittelteil des Rumpfs fest verklebt.
Das Rumpfmittelteil wird mitsamt dem Rohr auf das
Baubrett (siehe Bild seitlich) gepresst und die Rumpfteile
miteinander verklebt. Vorne berührt der untere Teil des
Rohres fast den Rumpfboden. Nach dem Aushärten des
Harzes wird der Rumpf vom Baubrett genommen, dabei
federt er etwas zurück. Nun ist die richtige EWD eingestellt.
Sie beträgt ca. +2,7 Grad.
Das Rohr muss außerdem auf dem Boden des Rumpfs
angeklebt werden.
Das Servobrett wird vor dem Einkleben in den Rumpf an
den Aussenkanten mit einem umlaufenden Kohleroving
verstärkt.
Dieser kann mit Sekundenkleber oder Epoxidharz geklebt
werden.
Es ist empfehlenswert, die elektronischen Komponenten
vor dem Verkleben probeweise zu montieren (siehe
Kapitel 8) und zu kontrollieren, dass die Kabinenhaube
daraufpasst.
Um die volle Festigkeit des Rumpfes zu erlangen, ist der
kraftschlüssige Einbau des Servobretts unbedingt
notwendig.
Die Randkanten des Bretts sind mit Sekundenkleber zu
härten.
Das Brett wird mit Epoxy-Kleber (z.B. UHU 300 endfest
oder Pattex Stabilit) kraftschlüssig am Rumpfrohr (siehe
Bild oben) und an den Seitenwänden des Rumpfmittelteils
eingeklebt.
Nach einer harten Landung muss die Verklebung des Bretts
im Rumpf überprüft werden!
www.pcm.at
Mai 2015
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis