Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCM SAL-HLG Bauanleitung Seite 11

Mini-fireworks
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MINI-Fireworks Bauanleitung
Befestigung des Höhenleitwerks am Rumpf
Das beschliffene
Balsabrett wird
zunächst in Leitwerk
und Ruder geteilt.
Die Scharnierkante
wird analog zum
Seitenleitwerk
keilförmig beschliffen
und mit
Sekundenkleber
gehärtet.
Der Pylon zur Befestigung des Höhenleitwerks wird
aerodynamisch zugeschliffen und auf der Oberseite rund
eingeschliffen, sodass er formschlüssig auf dem
Rumpfrohr sitzt. Der Ruderhebel wird seitlich versetzt auf
das Ruder geklebt.
Der Pylon wird zuerst im Höhenleitwerk mit
Sekundenkleber eingeklebt, dann am Rumpfrohr befestigt:
Zunächst wird das Leitwerk mit Sekundenkleber leicht
angeheftet und die richtige Positionierung kontrolliert.
-
Das HLW wird 1cm vor das SLW geklebt.
-
Das Leitwerk muss horizontal sitzen. Das kann am
besten mithilfe der aufgeschraubten Flächen überprüft
werden.
-
Die EWD (Winkel zwischen Tragfläche und
Höhenleitwerk) soll 2° betragen. Die Teile sind so
vorgefertigt, dass sich der Winkel automatisch ergibt.
Trotzdem sollte das genaue Maß überprüft werden. Die
Einstellung der EWD kann gemäß nachstehender
Zeichnung erfolgen.
Wenn die Tragfläche horizontal eingestellt wird, muss sich
zwischen Nasen- und Endleiste des Höhenleitwerks
2mm Höhendifferenz ergeben.
Um das Leitwerk fest mit dem Rumpf zu verbinden, wird
zusätzlich zur Verklebung zwischen Rumpfrohr und Pylon
Glasgewebe ( 1x 50g/m²) zur Verstärkung über alles
gelegt. Zuschnittschablonen dazu sind im Anhang bzw. in
der Beilage zu finden. Die Gewebeflecken können mit Harz
oder Sekundenkleber getränkt werden.
www.pcm.at
Mai 2015
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis