Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Translas AirFORCE Bedienungsanleitung

Frischluft-set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einzelteile des Atemschutzgeräts müssen nach jeder Verwendung gereinigt,
überprüft und für die nächste Verwendung vorbereitet werden. Zur Reinigung
empfehlen wir ein mit einer milden Seifenlauge angefeuchtetes weiches Tuch. Achten
Sie darauf, dass KEIN Wasser
REINIGUNG
1. Gebläseeinheit und Akku: Reinigen Sie die Außenseite des PAPR und des Akkus
mit einem weichen Tuch, befeuchtet mit einer milden, pH-neutralen Reinigungslösung.
Achten Sie darauf, dass KEIN Wasser in das Gehäuse gelangen darf. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder Scheuermittel. Prüfen Sie, ob die elektrischen Kontakte des
Motors/Gebläses und des Akkus vor dem Zusammenbau vollständig trocken sind.
2. Atemschlauch: Lediglich Abwischen der Außenseite ist nicht ausreichend. Reinigen Sie
den Außenschlauch und die Verbindung zum Atmungsschlauch mit einem weichen, in
Wasser und Reinigungslösung getränkten Tuch. Optional Zur einfacheren Reinigung kann
auch ein Schlauchüberzug verwendet werden. Prüfen Sie, ob der Atemschlauch
vor der Anwendung oder Aufbewahrung vollständig trocken ist. Sie dürfen keinesfalls zur
Reinigung in Flüssigkeit getaucht werden und müssen sofort ausgetauscht werden, falls sie
feucht geworden sind.
3. Filter: Öffnen Sie die Filterabdeckung und überprüfen Sie alle Filter und den
Funkenschutz. Die Partikel- und Vorfilter können nicht gereinigt werden. Der Funkenschutz
kann mit einem sauberen, weichen Tuch, befeuchtet mit einer milden, pH-neutralen
Reinigungslösung, gereinigt werden. Trocknen Sie den Funkenschutz mit einem sauberen
Tuch gründlich ab. Tauschen Sie den Vorfilter und Partikelfilter aus, falls diese stark
verschmutzt, feucht oder beschädigt sind. Versuchen Sie keinesfalls, Verschmutzungen
mithilfe eines Luftdruckgeräts zu entfernen, da dadurch die Garantie erlischt. Falls der
Funkenschutz nicht gereinigt werden kann oder beschädigt ist, wechseln Sie ihn gegen
einen neuen Funkenschutz aus. Eine beschädigte, verschmutzte oder unbequeme
Gesichtsabdichtung muss ausgetauscht werden.
AUFBEWAHRUNG
Das AirFORCE Frischluft-Set ist nicht eigensicher. Von entflammbaren oder
explosiven Atmosphären fernhalten. Gerät und Filter an einer sauberen, trockenen, kühlen
Stelle aufbewahren.
Aufbewahrung des Gebläseeinheit
Bei Temperaturen zwischen -10°C und 55°C, in einer sauberen Umgebung, vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren.
Aufbewahrung des Akkus
Für eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus:
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist. Bei
längerer Lagerung sollte der Akku aus dem Gerät herausgenommen werden. Für maximale
Lebensdauer den Akku bei -10°C bis 45°C, bei R.H. <85 % aufbewahren.

WARTUNG

in das Gehäuse gelangen darf.
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Papr

Inhaltsverzeichnis