Information
Gefahr Verbrühungsgefahr/
Stolpergefahr!
• Beim vorzeitigen Öffnen der Tür kann
schwallartig heißer Dampf austreten.
• Eine offenstehende Tür kann zur
Stolperfalle werden.
Gefahr Stolpergefahr!
Eine offen stehende Tür kann
zur Stolperfalle werden.
• Schließen Sie die Gerätetür immer
sofort nach dem Be- und Entladen.
Gefahr Explosionsgefahr!
Lösungsmittel können ein
explosives Gemisch bilden.
• Füllen Sie niemals Lösungsmittel in
den Geschirrspüler ein.
Gefahr Vergiftungsgefahr!
Spülmittel, Klarspüler und
Salz können gesundheits-
schädlich sein.
• Bewahren Sie diese Mittel für Kinder
unzugänglich auf.
• Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser!
Achtung
Beschädigungsgefahr!
Falscher Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädi-
gungen führen.
• Lassen Sie das Gerät nie längere
Zeit unbeaufsichtigt, wenn der Was-
serhahn geöffnet ist.
• Bei Frost/ Gewitter/Urlaub: Ziehen
Sie den Netzstecker und schließen
Sie den Wasserhahn. Lösen Sie bei
Frostgefahr den Zulaufschlauch und
lassen Sie das Wasser ablaufen.
• Achten Sie darauf, dass Spülmittel,
Klarspüler und Spezialsalz für das
Gerät geeignet sind.
8
• Dieses Gerät ist für eine Beladung
von maximal 14 Standardgedecken
ausgelegt. Höhere Beladung kann zu
Beschädigungen führen.
• Das Gewicht der Möbelfrontplatte
darf 6 kg nicht überschreiten!
• Stellen oder setzen Sie sich niemals
auf die geöffnete Tür. Der Geschirr-
spüler könnte kippen bzw. beschädigt
werden.
• Soll der Geschirrspüler mit einer
Transportkarre gefahren werden,
muss er angehoben werden, wie auf
der Verpackung gezeigt.
Beschädigungsgefahr!
Achtung
Das Gerät ist für einen Was-
serdruck von 0,4 – 10 bar
(0,04 - 1,00 MPa, 40 bis 100 N/cm2)
ausgelegt. Bei einem höheren Wasser-
druck muss ein Druckminderer einge-
baut werden.
Falls Sie – wie die mei sten Haus hal te
– an das öf fent li che Wassernetz an-
ge schlos sen sind, können Sie sich bei
Ih rem Wasserwerk nach dem Wasser-
druck erkundigen.
• Das Gerät nicht an den Was ser hahn
oder die Misch armatur eines Heiß-
was ser be rei ters anschließen (Durch-
lauf er hit zer, druck lo ser Boiler etc.)!
• Der Zulaufschlauch muss knickfrei
verlegt und sorgfältig angeschlossen
werden.
• Zulaufschlauch nicht durchschneiden.
Er enthält elektrische Bauteile! Sollte
er beschädigt sein, Schlauch durch ei-
nen Fachmann ersetzen lassen.
• Keinen alten, bereits vorhandenen
Schlauch verwenden. Wenn der
beiliegende Zulaufschlauch zu kurz
ist, nicht ver län gern, sondern ei nen
langen Schlauch bestellen beim
, siehe Seite
TECHNIK-SERVICE
hanseatic WQP12-9350C
.
24