Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HAGENUK DigiCell CX Bedienungsanleitung Seite 46

Das schnurlose telefon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
- auch Tonwahl genannt; schnelles Wahlverfahren; im Gegen-
satz zum Impulswahlverfahren nur von „modernen" Vermitt-
lungsstellen verarbeitbar; beruht auf der Aussendung von ver-
schiedenen Tönen zur Kennzeichnung der entsprechenden
Ziffer.
Zur Fernabfrage von Anrufbeantwortern genauso verbreitet
wie für Sprachbox, Cityruf usw. Es kann aus diesem Grunde
bei dem vorliegenden Gerät auch zeitweise (temporär) einge-
schaltet werden, um eben o.g. Funktionen auch ausführen zu
können, wenn als Wahlverfahren IWV eingestellt ist.
Nachwahl
- einzelne Ziffern können auch nachträglich gewählt werden,
wenn mit Wahlwiederholung oder Kurzwahl gewählt wurde.
Paßwort/PIN (Persönliche Identifikations Nummer)
- Schutzeinrichtung gegen unbefugte oder unerwünschte
Änderung der wichtigsten Einstellungen. Es wird unterschie-
den zwischen der PIN des Handsets und dem Paßwort der
Basis.
PIN bzw. Paßwort im Auslieferungszustand auf 0 0 0 0.
Wenn Sie die PIN bzw. das Paßwort ändern, notieren Sie
diese am besten und bewahren die Notiz an einem geheimen
Ort auf. Haben Sie PIN oder Paßwort vergessen, kann das
Rücksetzen nur vom Service durchgeführt werden und ist
ggf. kostenpflichtig.
Sprachverschlüsselung
- die Sprache wird zwischen Handset und Basis verschlüsselt;
dies bietet Ihnen über die digitale Signalübertragung zwi-
schen Handset und Basis hinaus einen wirkungsvollen Schutz
gegen das Abhören des Sprechfunkverkehrs mittels
Breitbandempfänger (Scanner) durch Dritte. Die Sprachqua-
lität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Signaltaste
- Funktionstaste, die eine Rückfrage oder eine Vermittlung
des Gespräches an eine andere Nebenstelle ermöglicht. Sie
kann mit Erdtasten- oder Flashtastenfunktion belegt werden
(Flash nur bei MFV möglich).
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis