Handbuch
der Controller zwei Festplatten gleichzeitig ansprechen kann, bleibt die Perfor-
mance im Vergleich zu einer einzelnen Festplatte nahezu gleich. Sollte eine der
Festplatten aufgrund eines Defektes ausfallen, übernimmt die andere Festplatte
dessen Funktion, wobei keine Daten verloren gehen. Die defekte Festplatte kann
dann ausgetauscht werden. Im Anschluss werden die Daten von der intakten
Festplatte durch einen sog. „Rebuild"-Vorgang auf die neue kopiert, so dass wieder
volle Datenredundanz gegeben ist. Eine Variante des Mirrorings ist das Backup-
Set. Hier wird ein Mirror-Set so angelegt, dass die Spiegelung nur einmal durchge-
führt wird und das Ziellaufwerk vor dem Betriebssystem versteckt wird.
1.7.2
Striping (RAID 0)
Die Daten werden blockweise abwechselnd auf die Festplatten geschrie-
ben. Durch die Verteilung der Daten auf zwei oder mehr Festplatten und die
Möglichkeit des Controllers zwei oder mehr Festplatten gleichzeitig ansprechen
zu können, wird die Performance deutlich erhöht und die Kapazität idealerweise
zusammengefasst. Die Festplatten sollten möglichst identisch sein, da sonst die
Größe und Performance der kleinsten Festplatte als Maßstab für die anderen
Festplatten verwendet wird. Bei Ausfall eines Array-Mitgliedes ist das komplette
Array davon betroffen.
1.7.3
Mirror-Stripe (RAID 10)
Eine Kombination der beiden o. g. RAID-Typen. Das Array besteht aus vier
Festplatten. Auf jeweils zwei Festplatten werden die Daten blockweise abwechselnd
geschrieben (Striping), dabei wird die Performance erhöht. Um die Datensicherheit zu
erhöhen, werden die Daten gleichzeitig parallel auf die anderen zwei Festplatten
geschrieben (Mirroring), so dass volle Datenredundanz gewährleistet ist.
1.7.4
Parity (RAID 5)
Im Allgemeinen gilt RAID-Level 5 als der beste Verbund zwischen Daten-
sicherheit und Performance. Hierbei werden die Daten blockweise über alle
vorhandenen Laufwerke verteilt und die Paritäts- bzw. Kontrollinformationen
abwechselnd auf die Laufwerke geschrieben. Das hat den Vorteil, dass die
Kapazität des RAID 5 in der Praxis nur
geringfügig kleiner als die des RAID 0 ist
und ein Laufwerk ausfallen kann. Die
Performance des RAID 5-Sets wird durch
die Berechnung der Parity-Daten nur
beim Schreiben minimal eingeschränkt.
Voraussetzung sind hier mindestens drei
Festplatten.
1.7.5
Concatenation auch JBOD (Just a Bunch Of Drives)
Ein bis vier verschieden große Laufwerke können zu einem virtuellen
Laufwerk zusammengefasst und unter einem Laufwerksbuchstaben angespro-
chen werden. Einzellaufwerke müssen, wenn sie unter dem Betriebssystem
verfügbar sein sollen, als Concatenation-Set konfiguriert werden
- 5 -