Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Eingänge; Alarmeingänge In1 Und In2; Beschreibung Ausgänge - Elkron CT10-M Installationshandbuch

Telefon-communicator gsm telefon-communicator gsm/pstn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT10-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 BESCHREIBUNG EINGÄNGE
ALARMEINGÄNGE IN1 und IN2
• Es gibt 2 Alarmeingänge vom Typ Single-shot.
• Über das "Menü Installation" können sie als N.A. - N.C. - SYMMETRISCH oder NICHT
VERWENDET programmiert werden.
• Sie können auch einzeln als 24h/24h (immer aktiv und sofortig) oder untergeordnet
unter ON des Communicators programmiert werden (Schaltung TC, siehe IN3).
• Wenn ein Eingang dem Zustand ON (AND mit TC) untergeordnet ist, kann er als SOFORTIG
oder VERZÖGERT um 5 sec/15 sec/30 sec/60 sec/90 sec programmiert werden.
EINGANG IN3 (TC)
• Der Eingang IN3 ist für eine Schaltung vom Typ TC konfiguriert (Trigger Control). Er
kann als NA, NC, symmetrisch programmiert werden.
Wenn der Pegel am IN3 +12Vdc beträgt (TC ON), wird ein Umschalten von IN1 und IN2
nicht erkannt und das Verfahren für die Alarmmitteilung nicht aktiviert. Wenn dagegen
der Pegel 0Vdc (TC OFF) ist, erzeugt die Umschaltung der Eingänge IN1 und IN2 einen
Zyklus von Anrufen. Diese Funktionsweise kann nützlich sein, wenn der Communicator
an eine Alarmmeldezentrale von Elkron angeschlossen ist, bei der ein Ausgang als TC
programmiert ist: dieser liefert stets einen hohen Pegel (+12V), wenn die Anlage
abgeschaltet ist, und einen niedrigen (0V), wenn sie scharfgeschaltet ist. Durch den
Anschluss des Eingangs IN3 an den TC-Ausgang der Elkron-Zentrale wird also automatisch
die Alarmübertragung gemäß dem Status aktiv/nicht aktiv der Zentrale freigeben/gesperrt.
• Der anschließende Übergang von ON auf OFF der TC-Schaltung, d.h. einen neue
Aktivierung der Anlage, bestimmt die Löschung des eventuellen "Alarmspeichers".
• HINWEIS: Üblicherweise ist die Bedingung 0V = TC OFF und +12V = TC ON, wenn der
TC-Eingang als Normalerweise geschlossen programmiert ist.
5.3 BESCHREIBUNG AUSGÄNGE
STÖRUNGSAUSGÄNGE U1 U2
• Elektrische Ausgänge für die Meldung eines SCHADENS liefern normalerweise ein Signal
von +12Vdc, das bei der Meldung ausfällt.
Kontrolliert werden die beiden Arten "TECHNISCHE Störung" und "TELEFONISCHE
Störung".
• Ausgang U1 für die "technische Störung" schaltet gleichermaßen um im Fall von:
- fehlender Versorgungsspannung oder Versorgung von Außen unter dem erklärten
Mindestwert für über 2 Stunden (Klemmen 6 und 7)
- niedrigem Batteriestand: über 120 sec. lang unter einer Schwelle von 10,8Vdc
- Die Ereignisse Keine Netzspannung/Rückkehr Netzspannung und Niedriger Batteriestand
werden folgendermaßen gesteuert:
1. Keine Netzspannung: nach etwa 10 sec. erlischt die LED "NETZ/BATTERIE" an der
Tafel vorn; nach einem Timeout von 2 Stunden schaltet U1 um wegen fehlender
Netzspannung und es werden die Anrufe wegen technischer Störung an die
freigegebenen Telefonnummern mit Sprachmeldung und/oder SMS ausgelöst.
2. Rückkehr Netzspannung: nach etwa 10 sec. leuchtet die LED "NETZ/BATTERIE" auf
und stellt U1 wieder her. Es erfolgen keine Anrufe.
3. Wenn die Batterie unter einen Ladestand von 10,8V sinkt, blinkt die LED "NETZ/
BATTERIE", der Ausgang U1 schaltet um wegen niedrigem Batteriestand und die Anrufe
technische Störung werden ausgelöst. Bei Rückkehr der Netzspannung wird auch U1
wieder hergestellt, aber die LED "NETZ/BATTERIE" blinkt weiter zur Anzeige, dass das
Ereignis Niedrige Batterie festgestellt wurde. Die LED wird manuell durch das Löschen
des Speichers im Menü Systemstatus abgeschaltet. Achtung: der niedrige Batteriestand
kann nur festgestellt werden, wenn keine Netzspannung vorhanden ist.
9
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Elkron CT10-M

Diese Anleitung auch für:

Ct11-m

Inhaltsverzeichnis