Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Alarmverfahren; Zyklus Von Sprachanrufen Im Gsm-Netz - Elkron CT10-M Installationshandbuch

Telefon-communicator gsm telefon-communicator gsm/pstn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT10-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 ALARMVERFAHREN

1.
Der Alarmstatus wird durch eine Umschaltung des Eingangs I1 oder I2 von seiner
Ruhestellung ausgelöst, und zwar entsprechend der gewählte Programmierung (NC,
Symmetrisch, NO, 24h, AND mit TC, sofortig oder verzögert). Die LED
"ALARMSPEICHER" blinkt.
2.
Gleichzeitig sendet der Communicator die Alarmmeldungen (Sprachmeldungen und/
oder SMS) an die Telefonnummern, die programmiert und dem Alarmeingang
zugeordnet sind. Beim Modell CT11-M wird für die Alarmmeldungen auch das
programmierte Telefonnetz verwendet (siehe Menü Zuordnung Tel.Nr. - Netz).
3.
Der Anrufzyklus kann lokal unterbrochen werden, indem auf dem Bedienfeld der Nutzer-
oder Installationsscode eingegeben wird (wenn freigegeben). Wenn der Eingang, der
das Ereignis ausgelöst hat, dem TC zugeordnet ist, kann der Anrufzyklus durch die
Deaktivierungsschaltung unterbrochen werden, die am Eingang I3 (TC ON) empfangen
wird. Achtung: Der Communicator führt in jedem Fall den bereits laufenden Anruf zu
Ende.
4.
Das Verfahren wiederholt sich für die Telefonnummern, denen die Eingänge zugeordnet
sind (siehe Programmierung der Eingänge).
5.
Der Communicator ruft jede zugeordnete Telefonnummer 3 Mal an. Wenn die
Antwortkontrolle (PSTN-Netz) programmiert wurde, wird eine Telefonnummer, die
geantwortet hat, nicht erneut angerufen (nur bei CT11-M).
6.
Wenn der Anrufzyklus beendet ist, blinkt die LED des Alarmspeichers weiter und im
"Menü SYSTEMSTATUS" können die Eingänge angezeigt werden, die das Ereignis
ausgelöst haben.
7.
Die gespeicherten Informationen werden automatisch rückgesetzt beim nächsten
Übergang des TC-Eingangs von TC von ON auf OFF, d.h. bei einer neuen Aktivierung
der Anlage im manuellen Modus über das "Menü SYSTEMSTATUS".

6.2 ZYKLUS VON SPRACHANRUFEN IM GSM-NETZ

• Bei einem Alarm erfolgt ein Sprachanruf an jede Telefonnummer (bei CT11-M muss
GSM-Netz freigegeben sein), an die eine Basismeldung gesendet wird (Dauer 10 sec.),
gefolgt von der Meldung zu dem spezifischen Ereignis je nach: Eingängen, Ausgängen
oder Störungen. Wenn im gleichen Moment weitere Ereignisse eintreten, denen die
Nummer zugeordnet ist, die den Anruf empfängt, werden die anderen spezifischen
Meldungen hinzugefügt.
• Die Sprachmeldung wird bei jeder Telefonnummer 3 Mal wiederholt, danach wird die
Verbindung beendet und die anderen programmierten Telefonnummern angerufen. Am
Ende jeder Sprachmeldung wird ein Ton gesendet, bei dem der Nutzer, der die Nachricht
hört, den "Sperrcode" eingeben kann (12 in DTMF wählen, siehe Kap. 6.6 "ANRUFZYKLUS
UNTERBRECHEN"). Andernfalls wird der Zyklus mit der nächsten Nummer fortgesetzt.
Die programmierten Telefonnummern werden hintereinander von der ersten zur letzten
angerufen, und zwar insgesamt 3 Zyklen.
Die Entscheidung, drei Anrufe an jede Nummer zu senden, soll eine breite Garantie dafür
bieten, dass ein Anruf korrekt empfangen wird. Bei einem Zyklus von Sprachanrufen
können die folgenden Störungen eintreten, sowohl im Festnetz als auch im Mobilnetz:

6.0 Funktionsprinzip

Seite
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Elkron CT10-M

Diese Anleitung auch für:

Ct11-m

Inhaltsverzeichnis