Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklus Von Sprachanrufen Im Pstn-Netz (Nur Ct11-M); Backup Für Sprachanrufe (Nur Ct11-M) - Elkron CT10-M Installationshandbuch

Telefon-communicator gsm telefon-communicator gsm/pstn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT10-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Keine Antwort oder besetzt beim Anruf einer Nummer im Festnetz:
Der Communicator sendet hintereinander 3 Wiederholungen der Nachricht in die Leitung
und das Telefon wird 3 Mal angerufen.
2. Keine Möglichkeit zum Senden von Anrufen, weil das GSM-Netz vorübergehend
nicht empfängt:
Der Communicator beginnt das Anrufverfahren zur ersten Telefonnummer. Wenn die
Verbindung zum GSM-Netz ausfällt, wird der Anruf sofort unterbrochen und als "nicht
erfolgreich" interpretiert. Der Communicator wiederholt den Versuch sofort bei der
gleichen Nummer, wenn es die einzige programmierte Nummer ist. Sind hingegen
andere Nummern programmiert, geht er zur nächsten Nummer über und so weiter.
Insgesamt erfolgen 3 Anrufversuche bei jeder Telefonnummer, so dass angenommen
wird, dass sich innerhalb dieser Zeit der GSM-Empfang wieder herstellt. Dann wird der
Anrufzyklus als "erfolgreich" angesehen. Wenn der GSM-Empfang allerdings nicht
rechtzeitig wieder eintritt (oder der vollständige Zyklus von 3 Anrufen beendet wurde,
ohne dass einer Erfolg hatte) wird der Ausgang Telefonische Störung umgeschaltet
(Siehe Kap. 5.3 "Beschreibung Ausgänge").
Die LED "Speicher telefonische Störung" an der Bedientafel blinkt beim Ausfall des
Empfangs oder leuchtet durchgehend, wenn der Zyklus nicht komplett ist. Beim Modell
CT11-M werden die nicht erfolgreichen Anrufe über die PSTN-Leitung wiederholt, wenn
dies freigegeben ist (siehe automatischer Backup Kap. 6.4).
3. GSM-Anruf bei einer Nummer, die nicht erreichbar (Mobiltelefon abgeschaltet)
oder besetzt ist, bei der niemand oder der Anrufbeantworter reagiert:
Der Communicator kann diese Konditionen nicht feststellen, daher wird der Anruf als
"erfolgreich" angesehen und der Zyklus normal fortgesetzt.
6.3 ZYKLUS VON SPRACHANRUFEN IM PSTN-NETZ
• Bei einem Alarm erfolgt ein Sprachanruf an jede Telefonnummer, die dem eingestellten
PSTN-Kanal zugeordnet ist, mit einer Basismeldung (Dauer 10 sec.), gefolgt von der
Meldung zu dem spezifischen Ereignis je nach: Eingängen, Ausgängen oder Störungen.
Wenn im gleichen Moment weitere Ereignisse eintreten, denen die Nummer zugeordnet
ist, die den Anruf empfängt, werden die anderen spezifischen Meldungen hinzugefügt.
• Die Sprachmeldung wird bei jeder Telefonnummer 3 Mal wiederholt, danach wird die
Verbindung beendet und die anderen programmierten Telefonnummern angerufen. Am
Ende jeder Sprachmeldung wird ein Ton gesendet, bei dem der Nutzer, der die Nachricht
hört, den "Sperrcode" eingeben kann (12 in DTMF wählen, siehe Kap. 6.6 "ANRUFZYKLUS
UNTERBRECHEN"). Andernfalls wird der Zyklus mit der nächsten Nummer fortgesetzt.
Die programmierten Telefonnummern werden hintereinander von der ersten zur letzten
angerufen, und zwar insgesamt 3 Zyklen.
• Wenn die Tonkontrolle und Antwortkontrolle aktiviert sind, hängt der Erfolg des Anrufs
vom Empfang dieser Töne in der Leitung ab (siehe Instationsmenü, Kap. 8.10).
Die Ton- und Antwortkontrolle kann beim Senden einer Nachricht über die
PSTN-Leitung von einer evt. gleichzeitigen Übertragung des dazugehörigen
GSM-Telefons beeinflusst werden.
6.4 BACKUP FÜR SPRACHANRUFE
• Um das Risiko weiter zu verringern, dass ein Ereignis nicht gemeldet wird, wenn eins der
beiden Telefonnetze (GSM oder PSTN) Probleme aufweist, wurde die Funktion Backup
implementiert. Der Backup aktiviert sich hauptsächlich aus folgenden Gründen:
- Vorübergehender Ausfall des Empfangs im GSM-Netz
(nur CT11-M)
14
Seite
(nur CT11-M)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Elkron CT10-M

Diese Anleitung auch für:

Ct11-m

Inhaltsverzeichnis