Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antwortfunktion Und Fernbedienung - Elkron CT10-M Installationshandbuch

Telefon-communicator gsm telefon-communicator gsm/pstn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT10-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7 ANTWORTFUNKTION UND FERNBEDIENUNG

• Technische Geräte wie Klimaanlagen, Beleuchtung, Bewässerung, etc. können auf Distanz
an-/abgeschaltet werden, indem man einen Befehl in DTMF von einem beliebigen
Telefonapparat sendet und so die Umschaltung der Ausgänge des Communicators
herbeiführt, die als fernsteuerbar programmiert sind (U3, U4, U5). Wenn freigegeben,
antwortet der Communicator auf eventuelle eingehende Anrufe, und zwar zu jedem
Zeitpunkt, außer wenn ein Alarmereignis gesendet werden muss. Der Nutzer, der einen
Vorgang in Fernbedienung ausführen will, muss also die GSM-Nummer des CT10-M/
CT11-M oder die PSTN-Nummer (nur bei CT11-M) anrufen und auf die Antwort warten.
Bei GSM erfolgt die Antwort nach dem Empfang von mindestens 2 Läutsignalen (die der
Anrufer hört); bei PSTN nach einer programmierbaren Anzahl von Läutsignalen (2-4-8),
siehe dazu Kap. 8.4.
• Zur Bestätigung der Antwort wird ein Ton in die Leitung gesendet, der dem Anrufer
ermöglicht, innerhalb von 30 Sekunden den NUTZERCODE (in DTMF) einzugeben. Bei
jeder Ziffer des Codes wird ein kurzer Ton abgegeben, der den Empfang der Ziffer
bestätigt. Nach der vollständigen Eingabe des Codes wird eine Folge von 3 Quittungstönen
abgegeben, wenn er korrekt ist, andernfalls ein langer Ton als Fehleranzeige. Man hat 3
Versuche für die korrekte Eingabe des Codes, bevor die Verbindung unterbrochen wird.
• Am Ende der Codeannahme können alle fernbedienten Vorgänge zum Umschalten der
gewünschten Ausgänge vorgenommen werden (s. Sequenz in der folgenden Abbildung).
Dazu wird ein 3stelliger Code eingegeben:
- 5: definiert die Art der Schaltung "Umschalten Ausgänge"
- 3 oder 4 oder 5: definiert die Nummer des Ausgangs, für den die Schaltung gilt
- 1 oder 0 ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung des gewünschten Ausgangs.
Falls während eines Verfahrens in Fernbedienung ein Alarm erfolgt, gibt der Communicator
diesem Priorität. Er nimmt dann also keine Befehle zur Aktivierung/Deaktivierung an,
sondern der BEEP für FALSCHEN CODE ertönt. Dann muss eingehängt werden.
• Jeder fernsteuerbare Ausgang kann durchgehend oder nach Zeit programmiert werden.
- Wenn der Ausgang durchgehend ist, folgt die Statusänderung der Schaltung.
- Wenn der Ausgang nach Zeit ist, aktiviert das Anschalten (1) sowohl den Ausgang als
auch die Zeitgebung, während der Abschaltbefehl (0) das Ende der Zeitschaltung
vorhernimmt, falls diese nicht bereits eingetreten ist.
• Der Nutzer hat nach der Erkennung des Codes 1 Minute Zeit, um die Vorgänge über
Fernbedienung auszuführen. Wenn innerhalb dieser Zeit die Codes nicht eingegeben
werden, beendet der Communicator den laufenden Anruf und die Leitung ist frei.
• Bei jeder erhaltenen und angenommenen Fernschaltung sendet der Communicator einen
kurzen Bestätigungston. Ein langer Ton erklingt bei Fehlern, wenn:
- der Ausgang nicht als "fernsteuerbar" programmiert ist
- ein falscher Code eingegeben wird.
• Wenn der Code angenommen wird, sendet der Communicator die vom Nutzer
aufgenommene Sprachmeldung zur Bestätigung der Ausführung.
• Wenn der Nutzer nun weitere Ausgänge (oder denselben) umschalten will, muss
er erneut Code 5 eingeben und mit den anderen Codes wie oben verfahren,
aber erst am Ende der Sprachmeldung.
HINWEIS: An der SIM-CARD sollte die Funktion "ANRUFBEANTWORTER" des GSM-
Betreibers abgeschaltet werden.
• ÜBERSPRINGEN DES ANRUFBEANTWORTERS (nur CT11-M)
Wenn an der PSTN-Leitung, die der CT11-M benutzt, ein Anrufbeantworter vorhanden
ist, verbindet man sich folgendermaßen mit dem Communicator:
- die Telefonnummer der verwendeten PSTN-Leitung anrufen
- dem Empfang eines Klingelns abwarten
- Verbindung unterbrechen
- die Telefonnummer erneut anrufen
16
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Elkron CT10-M

Diese Anleitung auch für:

Ct11-m

Inhaltsverzeichnis