Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung - Binder FDL 115 Betriebsanleitung

Sicherheitstrockenschränke für begrenzte lösungsmittelmengen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDL 115:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Übertemperaturüberwachung
Der Sicherheitstrockenschrank hat eine von außen ablesbare Temperaturanzeige.
Im Gerät ist ein zusätzlicher Temperaturwählbegrenzer eingebaut, der die Beheizung abschaltet und
funktionell unabhängig von der Hauptregelung ist. Die Zwangsbelüftung bleibt dabei erhalten, sowie
die Steuer- und Regeleinrichtungen.
Ein optisches Signal (rote Kontrolllampe) und ein akustisches Signal (Summer) zeigen die Tempera-
turüberschreitung an.
• Überwachung des Abluftvolumenstroms beim Vorspülen
Das Gerät erfüllt die Anforderungen zur Überwachung des Druckschalters nach EN 1539:2015 und
EN ISO 13849:2008.
Der Ventilator tritt erst in Tätigkeit, wenn der Taster „START" (4) gedrückt wurde.
Nach ca. 2 Minuten Vorspülzeit mit Überwachung des Abluftvolumenstroms startet die Beheizung.
• Türschalter
Wird die Tür kurzzeitig (< 2 Minuten) geöffnet, so wird die Heizung ausgeschaltet. Bei Öffnen der Tür
für mehr als 2 Minuten werden Heizung und Ventilator ausgeschaltet. Um den Trocknungsprozess
wieder zu starten, ist dann erneutes Spülen erforderlich.
• Sicherheit bei Ausfall der technischen Lüftung
Die Beheizung tritt erst in Tätigkeit, wenn die Luftumwälzung bereits in Betrieb ist.
Setzt die Luftumwälzung aus, so wird sofort die Beheizung ausgeschaltet. Zudem ein optisches Sig-
nal: rote Anzeigeleuchte „AIR" (3). Als zusätzlicher Hinweis erfolgt ein akustisches Signal, welches am
Regler rücksetzbar ist.
• Bewegliche Teile, die am Arbeitsprozess teilnehmen
Der Ventilator kann von der Geräteaußenseite und vom Innenraum nicht berührt werden.
• Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtung
Die Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtungen sind über den oberen Gehäusedeckel gut zugänglich.
• Elektrostatische Aufladung
Die Innenteile sind geerdet.
• Sicherheit gegen berührbare Oberflächen
Nach EN ISO 13732-1:2008 geprüft.
• Fußböden
Vgl. Betriebsanleitung Kap. 3.4 zur Aufstellung.
• Lüftung
Vom Betreiber zu realisieren nach GUV-R 500 Kap. 2.29 "Verarbeiten von Beschichtungsstoffen" (für
Deutschland).

• Reinigung

Vgl. Betriebsanleitung Kap. 14.
• Prüfungen
Der Sicherheitstrockenschrank wurde durch die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
(DGUV), Fachausschuss: „Metall und Oberflächenbehandlung", Prüf- und Zertifizierungsstelle im
DGUV Test, geprüft und trägt das GS-Zeichen.
FDL (E2.1) 10/2016
Seite 11/74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis