Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heim AG x-change dynamic terra BW Montage- Und Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
6.
Hängen Sie die Seitenteile aus, indem Sie die Seitenteile unten aus
der Zapfverbindung heben und dann nach vorne aus der obigen
Bolzenverbindung lösen.
Abb. 11: Seitenteile aushängen
2
1
7.
Führen Sie sämtliche Versorgungsleitungen und Anschlusskabel
(Spannungsversorgung, Wärmepumpe, Heizung, Sensoren, Fern-
wartung, ...) von hinten durch die Durchführung an der Gehäu-
serückseite in das Gehäuse ein. Die Durchführungen dienen auch
als Zugentlastung.
Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Belegung der
È
Kabeldurchführungen.
Abb. 12: Kabeldurchführungen an der Rückseite der Wärmepum-
pe
19
35
17
33
34
16
32
14
31
30
29
13
28
11
27
26
10
25
8
24
23
7
5
22
21
4
20
2
1
Hauptschalter 230-V-Versor-
gung
3
230 V-Versorgung (vom Ver-
teiler)
5
Versorgung Pufferladelpum-
pe
7
Ansteuerung bauseitiges
Schütz KM2 (2. Stufe Hz)
9
Versorgung Umwälzpumpe
MK1
16
Montage- und Betriebsanleitung x-change
51
18
49
50
48
15
47
46
45
12
44
43
42
9
41
40
39
6
38
37
36
3
2
400 V-Versorgung (vom Ver-
teiler)
4
Umschaltventil Heizen / TWE
6
Ansteuerung bauseitiges
Schütz KM1 (2. Stufe TWE)
8
Versorgung Umwälzpumpe
MK2
10 Versorgung Umwälzpumpe
HK
®
dynamic terra BW I / water WW I Wärmepumpe
11 Mischer MK1
13 SB-Pumpe
15 Reserve
17 Reserve
19 Reserve
21 Warmwasserfühler
23 Vorlauffühler MK2
25 Außentemperaturfühler
27 Fühler SBH-SB
29 Überlastsignal 2.Stufe Hz
31 Reserve
33 Smart Grid 1 / EVU-Sperre
35
Reserve
-
51
8.
Entfernen Sie die Klemmabdeckung und schließen Sie das An-
schlusskabel entsprechend dem Belegungsplan an.
1
12 Mischer MK2
14 Brunnenpumpe
16 Reserve
18 Reserve
20 Heizungsfühler
22 Vorlauffühler MK1
24 S0-Signal
26 Pufferladepumpen-Steue-
rung (PWM, 0 - 10 V)
28 Überlastsignal 2.Stufe TWE
30 Reserve
32 Störsignal Pufferladepumpe
34 Smart Grid 2
08/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-change water ww

Inhaltsverzeichnis