Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokaler Abgleich; Nullpunkt- Und Spanneneinstellung - SMAR LD290 Bedienungs- Und Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LD290 – Bedienungs- und Serviceanleitung
NEU

Lokaler Abgleich

Nullpunkt- und Spanneneinstellung

3.2
Die Bohrungen sind mit Z (Zero) und S (Span) markiert und im nachfolgenden Text werden
diese nur noch mit den Bezeichnungen (Z) und (S) aufgeführt. Aus der Tabelle 3.2 kann die
jeweilige Funktionalität für den Magnetstift in den Bohrungen (Z) und (S) entsprechend der
Stellung der Steckbrücken entnommen werden. Das Kreisen und Verzweigen in die jeweiligen
Menüs funktioniert wie folgt:
1 – Führen Sie das Magnetwerkzeug in (Z) ein. Der Messumformer wechselt von der normalen
Betriebsanzeige in den Bedienmodus. Die interne Software des Messumformers zeigt
automatisch die verfügbaren Funktionen zyklisch an.
2 – Um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen, kreisen Sie durch das Menü bis der
gewünschte Menüpunkt erscheint und wechseln Sie dann den Magnetstift von (Z) nach (S).
Aus der Abbildung 3.2 kann die Menüstruktur und die Menüabfolge entnommen werden.
Wechseln Sie nun in das (Z)-Loch, so kreisen Sie im Untermenü des ausgewählten
Menüpunktes.
3 – Diese Vorgehensweise wiederholt sich bis zum Erreichen des gewünschten Menüpunktes
und gilt für die gesamte Feldbedienoberfläche.
LOKALER ABGLEICH
AKTION
Z
Bestimmung des Messanfangs ( 4 mA-Wert)
S
Bestimmung des Messendes ( 20 mA-Wert)
Tabelle 3.2 – Beschreibung der lokalen Bedienung
Bei LD290 mit Softwarerevision kleiner V6.00 ist die Ersatzteilnummer für den Multifunktionsanzeiger
214-0108 (siehe auch Ersatzteilliste für LD290 V5.xx).
Bei LD290 mit Softwarerevision V6.XX ist die Ersatzteilnummer für den Multifunktionsanzeiger 400-
0559, wie in der Ersatzteilliste aufgeführt.
In der Steckbrückenstellung lokaler Abgleich können am LD290 der Nullpunkt und die Spanne
eingestellt werden.
Bei dem LD290 kann sehr einfach der Nullpunkt und die Spanne entsprechend den Betriebs-
bedingungen eingestellt werden.
Achten Sie darauf, dass die Steckbrücken auf die entsprechende Funktion gesetzt sind. Sollte
keine Anzeige montiert sein, so steht nur der lokale Abgleich zur Verfügung. Die lokale
Feldbedienoberfläche ist automatisch deaktiviert.
Für die Nullpunkteinstellung mit einem Bezugsdruck gehen Sie wie folgt vor:
ü Legen Sie den Bezugsdruck für den Nullpunkt am Messumformer an.
ü Warten Sie bis der Druck sich stabilisiert hat.
ü Führen Sie den Magnetstift in das mit Z gekennzeichnete Loch ein. (Siehe Abbildung 3.1)
ü Warten Sie 2 Sekunden. Der Messumformer sollte dann ein Signal von 4 mA abgeben.
ü Entfernen Sie den Magnetstift.
Die Einstellung des Nullpunktes hat keinerlei Einfluss auf die Spanne.
Die Spanne ändern Sie wie folgt:
ü Legen Sie den Bezugsdruck für die Spanne am Messumformer an.
ü Warten Sie bis der Druck sich stabilisiert hat.
ü Führen Sie den Magnetstift in das mit S gekennzeichnete Loch ein. (Siehe Abbildung 3.1)
ü Warten Sie 2 Sekunden. Der Messumformer sollte dann ein Signal von 20 mA abgeben.
ü Entfernen Sie den Magnetstift.
Nullpunkteinstellungen können zu Nullpunktsanhebungen und –unterdrückungen führen. Durch
die Einstellung des Nullpunktes wird ein neuer Messendwert (20 mA Punkt) berechnet. Liegt
dieser außerhalb der Grenzen, so wird der Wert automatisch auf den Messbereichsendwert
(URL) gesetzt; Die eingestellte Spanne wird damit verändert.
FELDBEDIENOBERFLÄCHE
Kreisen in allen Menüpunkten
Aktivierung der ausgewählten Funktion
HINWEIS:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SMAR LD290

Inhaltsverzeichnis