7.3
Objektivwechsel
Nehmen Sie den Wechsel von Objektiven nur im Trockenen und in staubarmer Umgebung vor. Mit einem
abgenommenen Objektiv ist der Schutzgrad des Systems nicht gewährleistet!
7.3.1
Bajonett-Objektivschnittstelle
Stellen Sie die VarioCAM
Drehen Sie die Optik am Thermografiesystem entgegen der Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag bzw. bis
beide rote Punkte übereinander stehen und nehmen Sie dann die Optik nach vorn ab.
Zum Anbringen der Optik müssen die roten Markierungspunkte an Objektiv und Kamera übereinander
liegen. Das Objektiv wird in dieser Lage leicht an den Kamerakorpus gedrückt und in Uhrzeigerrichtung
gedreht bis der rote Punkt des Objektivs über dem weißen Punkt der Kamera steht.
7.3.2
Schraubgewinde-Objektivschnittstelle
Bei der Ausführung von VarioCAM
erfolgt der Objektivwechsel analog zum Bajonett: Das Objektiv wird durch Drehung entgegen der
Uhrzeigerrichtung abgenommen und durch Drehung in Uhrzeigerrichtung montiert.
7.4
Betrieb über das Ethernet-Interface* IEEE802.3
Durch die folgenden Anschlussmöglichkeiten kann VarioCAM
verbunden werden. Das beschriebene Zubehör ist optional im Lieferumfang enthalten*.
Abb. 10
RJ45-Stecker des Ethernet-Kabels
Abb. 11
8-poliger LEMO-Stecker des Ethernet-Kabels
VarioCAM®
HD head
LEMO
Ethernet
®
Abb. 12
VarioCAM
18
®
HD head auf eine feste, ebene Unterlage, so dass das Objektiv zu Ihnen zeigt.
®
HD head mit alternativer Schraubgewinde-Objektivschnittstelle*
Netzteil
HD mit Ethernet-Kabel und Netzteil
© InfraTec GmbH 2016
Benutzerhandbuch VarioCAM® HD head
®
HD head mit dem PC/Notebook
1) RJ
45-Stecker
Ethernet-Schnittstelle des PC verbinden.
2) 8-poligen LEMO Stecker mit blauer Kennzeichnung
in linke LEMO-Buchse stecken.
VarioCAM
HD head mit Ethernet-Kabel und
®
Netzteil
Die Thermografiekamera wird über das Ethernet-Kabel
mit
der
8-poligen
gekennzeichnet) verbunden. Das Netzteil wird rechts an
die 14-polige LEMO-Buchse angeschlossen.
7. Inbetriebnahme
des
Ethernet-Kabels
LEMO-Buchse
(links,
Benutzerhandbuch
mit
der
blau