Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Spur - DF-models Speed Fire 3 Anleitung

Mit 2,4 ghz 2-kanal fernsteueranlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federvorspannung
Die Federvorspannung kann mit Hilfe der Rändelmuttern dem Untergrund und der Fahrweise entsprechend fein
eingestellt werden. Mit der Federvorspannung wird die Bodenfreiheit des Modells und Rückstellgeschwindigkeit des
Stoßdämpfers nach dem Einfedern verändert. Die Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Federhärte.
Ein Verdrehen der Rändelmutter nach unten erhöht die Federvorspannung, Verdrehen nach oben entlastet die Feder.
Eine geringere Federvorspannung lässt das Chassis unter seinem Eigengewicht tiefer einsinken, die Bodenfreiheit
wird geringer.
Eine höhere Vorspannung hebt das Chassis an.
Je unebener das Gelände, desto höher sollte die Bodenfreiheit an beiden Achsen gewählt werden, um ein Auf-
setzen des Chassis zu vermeiden.
Eine hohe Bodenfreiheit an beiden Achsen bewirkt eine stärkere Seitenneigung des Modells und damit hefti-
gere Lastwechselreaktionen.
Niedrigere Bodenfreiheit an der Vorderachse führt zu einem agileren Einlenken des Fahrzeuges.
Federvorspannung und Befestigungspunkte der Stoßdämpfer einer Achse müssen
rechts und links identisch eingestellt sein!
Tuning
Für den fortgeschrittenen Piloten stehen weitergehende Setup-Maßnahmen für die Dämpfung zur Verfügung. So
haben Sie zu den oben beschriebenen Maßnahmen die Möglichkeit, die Dämpfung durch Austausch der Dämpfer-
federn mit härteren/weicheren oder Federn mit progressiver Wicklung zu verändern. Ebenso können Sie ein Dämp-
feröl mit niedrigerer/höherer Viskosität oder Kolbenplatten mit anderer Lochgröße/-anzahl verwenden.

Einstellen der Spur

Lenkung
Die an den Achsschenkeln befindlichen Spurhebel
sind über Kugelköpfe an je einer Spurstange (a)
befestigt. Diese Spurstangen sind wiederum über
Kugelköpfe mit der Lenkplatte (b) verbunden.
Wird die Lenkplatte nach rechts und links bewegt,
schwenken die Räder also ebenfalls nach rechts
und links.
An der Lenkplatte greift ein Hebel (c) an, der auf
einer Achse zwischen Chassis und Oberdeck über
eine Feder elastisch mit einem zweiten, recht-
winklig dazu angeordneten Hebel (d) verbunden
ist. Der zweite Hebel wird über das Lenkgestänge
(e) von dem Servoarm (f) des Lenkservos ausge-
lenkt. Durch die elastische Verbindung der beiden
Hebel wird das Servo gegen Schläge auf die Räder
während der Fahrt geschützt (Servo-Saver), indem
die Krafteinwirkung auf die Räder abgefedert und
nicht direkt über das Lenkgestänge in das Servo eingeleitet wird.
Spur
Die Spur bezeichnet die Ausrichtung der Räder bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung). Stehen die
Räder einer Achse im Stand nicht parallel zur Längsachse, sondern weisen vorne nach innen, bezeichnet man dies
als Vorspur. Entsprechend bezeichnet die Nachspur Räder, die vorne nach aussen zeigen.
Während der Geradeausfahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt. Zum Aus-
gleich kann an den Rädern des stehenden Fahrzeuges eine Vorspur eingestellt werden.
Die Stellung der Räder kann mit einer Änderung der Länge der Spurstangen (a) erreicht werden. Diese Längenän-
derung (Spureinstellung) erfolgt über Spannschrauben in der rechten und linken Spurstange.
b
c
d
a a
e
f
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis