Seite 1
Anleitung Manual No 3017 SpeedFire 1/10 XL SCALE READY TO RUN ELECTRIC POWERED RACE Buggy (BRUSHED VERSION) W A TERPROOF mit 2,4 GHz 2-Kanal Fernsteueranlage with 2.4 GHZ 2-channel RC-transmitter...
Kosten für die fachgerechte Entsorgung des Produkts sowie vom Service vorgenommene Setup- und Wieder- einrichtungsarbeiten. Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. info@df-models.com - www.df-models.com...
Hinweise zur Sicherheit Gehen Sie verantwortungsbewusst mit diesem Produkt um. Als Hersteller und Vertreiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den korrekten Umgang und die korrekte Bedienung des Produktes. Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können.
Fahren Fahrbetrieb Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Fahren Sie auch nicht, wenn Sie nur den geringsten Zweifel am einwandfreien, technischen Zustand Ihres Modells / Ihrer Fernsteueranlage haben. Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an, da sonst der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anlaufen kann.
Vermeiden Sie auch starke Verschmutzung sowie übermäßige mechanische Belastung des Akkus, zerren Sie auch niemals an den Anschlusskabeln! Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder nur Batterien oder nur Akkus. Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer).
* Abbildung ähnlich! Ladeset brushed Modelle mit NiMH Akku Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Komponenten, um gegenseitige Erwär- mung zu vermeiden. Decken Sie das Ladegerät und den Akku nie- mals ab, um einen Hitzestau durch mangelnde Luftzirkulation zu vermeiden.
Produktinfo Bei dem Modell handelt es sich um ein allradgetriebenes RC Car Chassis mit bereits eingebautem Brushed bzw. Brushless Elektromotor und 2,4 GHz-Empfangsanlage, einem programmierbaren, elektronischen Fahrtregler und einem Lenkservo mit Metallgetriebe. Das RC-Modell ist fahrfertig vormontiert und wird mit einem 2-Kanal Fernsteuersender geliefert. Das Modell ist sowohl für den Betrieb auf Indoor-Strecken als auch für den Betrieb im Freien vorgesehen.
Seite 9
d Funktionsschalter e Reverse-Schalter Fahrfunktion Unterspannungsanzeige g Bindungstaster h Trimmung Fahrfunktion Dual Rate Regler Steuerrad für Lenkfunktion (2) Je nach Drehrichtung des Steuerrades (Kanal 1) bewegt sich der Servoarm des angeschlossenen Lenkservos nach rechts oder links. Über die ent- sprechenden Anlenkungen werden so die Räder nach rechts oder links eingeschlagen.
4.2 Inbetriebnahme des Modells Das Modell ist bereits fahrfertig aufgebaut und kann nach dem Laden der Senderakkus und des Fahrakkus direkt in Betrieb genommen werden. Die Antriebs- und Steuerkomponenten sind montiert und verkabelt, die Bindung zwischen Sender und Empfänger erfolgt selbsttätig, nach jedem Einschalten. Laden des Fahrakkus Ladegerät und Fahrakku sind im Lieferumfang enthalten, beachten Sie unbedingt die Hinweise auf den Seiten 6/7!
Seite 11
Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen. Dazu genügt es, die Funktion des Lenkservos zu testen. Sollte die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktionieren, prüfen Sie den Ladezustand der Sender- und Emp- fängerakkus und erneuern Sie die Bindung zwischen Sender und Empfänger. Stellen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei in der Luft hängen.
SetUp Einstellen der Dämpfung Mit der werkseitigen Einstellung des Modells können Sie problemlos erste Erfahrungen sammeln. Mit zunehmender Fahrpraxis werden Sie aber, je nach Streckenführung und Untergrundbeschaffenheit, Schritt für Schritt individuel- le Anpassungen vornehmen wollen. Dies ist unter anderem über die Änderung der Federvorspannung und über eine Änderung des Anstellwinkels der Stoßdämpfer möglich.
Federvorspannung Die Federvorspannung kann mit Hilfe der Rändelmuttern dem Untergrund und der Fahrweise entsprechend fein eingestellt werden. Mit der Federvorspannung wird die Bodenfreiheit des Modells und Rückstellgeschwindigkeit des Stoßdämpfers nach dem Einfedern verändert. Die Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Federhärte. Ein Verdrehen der Rändelmutter nach unten erhöht die Federvorspannung, Verdrehen nach oben entlastet die Feder.
Vorspur Drehen der Spannschraube gegen den Uhr- zeigersinn (nach hinten) verlängert die Spur- stange, die Räder werden hinten nach aussen gedrückt. Eine Vorspur während der Fahrt be- wirkt eine bessere Seitenführung des Reifens und ein direkteres Ansprechen der Lenkung. Fahren mit Vorspur lässt die Reifeninnenseiten schneller verschleissen.
Wartung Prüfung des Zahnflankenspiels Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann direkt in Betrieb genommen werden. Für optimale Kraftübertra- gung sollte aber gelegentlich das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad überprüft werden. Nur wenn die Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinandergreifen, wird die Motorleistung vollständig genutzt und vorzeitiger Verschleiss ver- mieden.Dazu müssen die Motorwelle und die An- triebswellen zur Vorder- und Hinterachse exakt...
Regelmäßige Kontrollen Überprüfen Sie: Das Modell und den Sender auf sichtbare Beschädigungen den festen Sitz aller Schraubverbindungen; im Betrieb können sich Teile und Schraubverbindungen durch Motor- . Regelmäßige Arbeiten vibrationen und Erschütterungen lösen. Reifenwechsel die Leichtgängigkeit aller drehenden/beweglichen Teile; . Regelmäßige Arbeiten Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu sichern.
Fehlerbehebung Problem Abhilfe RC-Anlage funktioniert nicht Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen. Polung der Batterien / Akkus überprüfen.Kontakte und Steck- verbindungen der Empfängerbatterien/Akkus prüfen Sender schaltet sich sofort oder Ladezustand der Batterien / Akkus des Senders prüfen. nach kurzer Zeit selbst ab Nach dem Einschalten ertönt ein Eingangsspannung fehlerhaft, Fahrakku prüfen...
Programmierung des Fahrtreglers Der Fahrregler ist bereits auf die beiliegende Fernsteuerung und das Modell abgestimmt. Bei Verwendung eines neuen Fahrreglers oder eines anderen Senders sowie nach einer Umkehr der Motordrehrichtung über den Servore- verse-Schalter am Sender muss jedoch der Regelbereich an den Steuerweg des Gas/Bremshebels neu angepasst werden.
Seite 20
2.4 GHz Transmitter/recei- 2100 mAh Servo RS 90 MGBB Speed controller KR-20 Motor RC-550 8515 NiMH-Battery 7,2V, 2100 mAh 6010 6004 6006 6008 6009 Spoilerhalter Set Achsschenkel hinten Untere Querlenker hinten Untere Querlenker vorne Karosseriehalter vorne/ hinten Spoiler mount Rear hub Rear lower suspension front lower suspension arms...
Seite 21
rsatzteIle Pare arts Ièces de rechaNge ecaMbIos artI dI rIcaMbI 6059 6061 6062 6062 6161 6160 6067 6077 Achsschenkel vorne Lenkservobefestigung, Seitliche Chassisplatten Alu-Chassisplatte orange mit Hauptzahnrad Set Motorhalter, C-hub, front Oberdeck re/li Spritzschutz Spur gear unit Getriebehalter v/h Steering servo mount, Chassis, side guard plate Alu - Chassis Motor mount / gear mount...
Seite 22
Untere Querlenker hinten Untere Querlenker vorne Dämpferbrücke vorne Obere Querlenker Rear lower suspension front lower suspension Upper suspension arm Upper suspension arms arms arms mount, front 6102 6103 6041 6040 Stoßfänger vorne, Chassis hinten Akkuhalterung Regler/Empfänger-Box Chassis vorne Rear chassis Battery base &cover Receiver case Front bumper,...
Seite 24
Gemäß der EAR Verordnung ist DF-Models registrierter Hersteller mit der WEEE-REG.-Nr DE30915550 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Fa. DF-Models, dass das Modell den einschlägigen Richtlinien und Normen entspricht und die Serie entsprechend gefertigt wird. Zur Konformität wenden Sie sich bitte an DF-Models, Drahthammerstr.