Seite 1
HD Super Panorama – lückenlos von Wand zu Wand Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel.: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...
Das vorliegende T25-Systemhandbuch Teil 1, «Systemübersicht und Montage» wird ergänzt durch das T25-Systemhandbuch Teil 2, «Inbetriebnahme und Konfiguration . Sofern Ihnen ein Handbuch nicht mehr vorliegt, können Sie es über die MOBOTIX Webseite als PDF-Datei herunterladen (www.mobotix.com > Support > Betriebsanleitungen).
Seite 5
MxPEG sind in der Europäischen Union, den USA und in anderen Ländern einge- tragene Marken der MOBOTIX AG. Microsoft , Windows und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation. Apple , das Apple-Logo , Macintosh , OS X , iOS , Bonjour , das Bonjour-Logo, das Bonjour-Symbol , iPod und iTunes sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
§ MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audio beob- achtung zu beachten. Je nach Landesgesetz und Aufstellungsort der T25 kann die Aufzeichnung von Video- und Audiodaten besonderen Auflagen unterliegen oder untersagt sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert, sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen.
• Die Installation dieses Produkts muss gemäß der Dokumentation in Kapitel 2, «Montage» des vorliegenden Handbuchs erfolgen. • Bei der Installation dieses Produkts dürfen nur Original MOBOTIX-Teile und MOBOTIX-Anschlusskabel verwendet werden. • Für die Installation dieses Produkts ist ein tragfähiger ebener Untergrund erfor- derlich, der eine stabile Montage der verwendeten Befestigungselemente erlaubt.
MOBOTIX Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für eine außergewöhnlich vielseitige und innovative IP-Video-Türstation „Made in Germany“. Das T25 System enthält eine Hemispheric Türkamera (T25-CamCore) mit 5 Megapixel-Bildsensor (Farbe oder Schwarzweiß), die ein lückenloses 180°-Bild von Wand zu Wand und vom Boden bis zur Decke ermöglicht.
Welche besonderen Vorteile bietet eine IP-Video-Türstation von MOBOTIX? Mit der neuen IP-Video-Türstation T25 bietet MOBOTIX eine innovative, leistungsstarke und einfach zu installierende Lösung, wie sie bislang nicht am Markt verfügbar war. Die T25 nutzt den internationalen Video-Telefonie-Standard VoIP/SIP mit H.264 und G.711. Alle für den Außenbereich angebotenen Module sind wetterfest, wartungsfrei und einsatzfähig...
Seite 11
MOBOTIX bietet dank HiRes-Bildqualität, dezentraler Technik und Funktionsvielfalt nicht nur eine überragende Türkamera, sondern auch eine professionelle Sicherheitskamera in ein und demselben Gerät. Die MOBOTIX Hemispheric Video Technology wurde im Jahr 2008 erfolgreich im Netzwerkvideomarkt eingeführt. Sie ist auch wesentlicher Fisheye-Perspektive Bestandteil der MOBOTIX Video-Türstationen,...
Seite 13
Boden vor der Tür blicken – also auf den sonst ungesicherten Bereich unterhalb der Bildausschnitt) Türstation. Die T25 macht das ohne Bewegung und Motor nur per Software; lautlos, dezent und ohne dass sich ein Besucher „von oben bis unten gemustert“ fühlen muss.
Steuerung von Nachrichtenfunktionen entweder mit PIN-Eingabe (KeypadRFID) oder als Klingeltastenmodul mit auswechselbaren Tastensets (BellRFID). Ein besonderer Vorteil der T25 ist der minimale Verkabelungsaufwand – entweder ein Standard-Netzwerkkabel (z. B. Cat.7) oder ein bereits vorhandener Klingeldraht reichen aus, um die Türstation ans Netzwerk im Gebäude anzuschließen und mit Spannung zu versorgen.
Seite 19
/132 T25 – die IP-Video-Türstation nach Maß Die T25 ist ein modulares Baukastensystem, das an jeden Kundenwunsch angepasst werden kann. Die äußerst robuste und wetterfeste Außenstation (IP65, geeignet für –30 bis +50°C) ist in den fünf attraktiven Farben weiß, silber, dunkelgrau, schwarz und amber erhältlich.
T25-Systemhandbuch Teil 1: Systemübersicht 1.1.2 ETH-Modul (Ethernet-Anschlussplatine) Für die T25 Varianten ohne Mx2wire+ Technik wird zum Anschluss der Türstation die Ethernet-Anschlussplatine ETH-Modul benötigt. Sie dient zur sicheren Verbindung des Kameramoduls via RJ45-Stecker mit den aufgelegten 8 Adern des Netzwerk-Verlegekabels (siehe Kapitel 2, «Montage» ).
Seite 37
, Durchmesser 0,4 bis 1,6 mm 80 mm x 80 mm 38 mm (Unterputz-Variante), Maße (B x H x T) 80 mm x 80 mm x 45 mm (Aufputz-Variante) Max. Leitungslängen nutzbarer Kabeltypen als Zweidrahtlleitung einer T25 Türstation Kabeltyp Kabelstärke max. Leitungslänge Antennen- bzw.
/132 T25-Systemhandbuch Teil 1: Systemübersicht MX-DoorMaster Die T25 kann mit dem MX-DoorMaster mit internem Zugangscodespeicher gekoppelt werden, der ein etwaiges Türöffnen durch gewaltsames Heraustrennen und Überbrücken der Verbindungskabel unmöglich macht. 80 mm LED blau LED (grün, rot) Lautsprecher Türöffner (notentriegelung bei Stromausfall) Lautstärke Türgong...
Bedienung). MxEasy ermöglicht die rasche Konfiguration und die effiziente Steuerung eines Video- sicherheitssystems mit einer oder bis zu 16 MOBOTIX Kameras und ist damit die richtige Wahl für alle kleinen und mittleren Überwachungssysteme und die T25 IP-Video-Türstation.
/132 Gegenstellen 1.3.2 MOBOTIX App Premiumlösung: Immer und überall dabei ist die MOBOTIX App eine perfekte mobile Gegenstelle, die mit intelligenten Detaillösungen vor allem die Sicherheit und den Komfort der Nutzer im Alltag erhöht. Die Touchscreen-optimierte Bedienung mit 3 Hauptansichten (Live, Player, Events), selbsterklärenden Symbolen, großen Softwaretasten, den von MOBOTIX...
T25-Systemhandbuch Teil 1: Systemübersicht 1.3.3 Grandstream IP-Videotelefon GXV3140 MOBOTIX empfiehlt als Video-Gegenstelle zur T25 Türstation das GXV3140 von Grandstream. Das moderne IP-Videotelefon basiert bereits auf dem Telefonie-Weltstandard VoIP/SIP mit H.264 und bietet ein großes Farb-LCD-Display mit hervorragender Bildqualität. Das Gerät wird über ein MOBOTIX Benutzermenü...
Seite 49
Headset anschließen und mit dem Audio-/Videoausgang kann man die Videobilder auch auf einem externen Monitor ausgeben. Hinweis Grundsätzlich können auch andere IP-Videotelefone (mit H.264 und G.711) als T25 Gegenstelle eingesetzt werden. Aufgrund der jeweiligen technischen Spezifikation eines Geräts (Displaygröße, Audiofunktionen etc.) kann nicht garantiert werden, dass alle T25 Gegenstellenfunktionen des Grandstream GXV3140 verfügbar sind.
Anschlussbuchsen (für Netzwerk, Kamera/PoE-Device, Computer) und universel- lem Netzteil mit Wechselstecker. Das Netzwerk-Power-Adapter-Set dient zur Spannungsversorgung der Türstation T25 oder jedes anderen PoE-Geräts nach dem Standard IEEE 802.3af. Damit ist es möglich, die Spannungsversorgung über Strecken bis zu 100 m über das Netzwerkkabel sicherzustellen.
IO-Modul (MX-OPT-IO1) mit erweiterten Anschlussmöglichkeiten an die Türstation (z. B. Klingeltasten, Licht, Garagentoröffner usw.). Die Platine bietet 8 Schalteingänge und 3 Schaltausgänge. Das Netzwerkkabel und das Kameramodul T25-CamCore werden so wie bei der Ethernet-Anschlussplatine angeschlossen. Ethernet-Anschluss mit PoE-Einspeisung Kameranschluss...
Mx2wire+ Indoor-Einheit PoE+ nach IEEE 802.3at für Mx2wire+ Wird die T25 Variante mit Mx2wire+ Technik installiert, erfolgt die Versorgung der Türstation mit Daten und Strom zunächst über eine Zweidrahtleitung, die über eine Mx2wire+ Indoor- Einheit mit dem Netzwerk verbunden wird. Aufgrund des erhöhten Leistungsbedarfs durch die Mx2wire+ Technik reicht eine PoE-Einspeisung nach IEEE 802.3af nicht aus.
Bei einem Heimnetzwerk wird diese Funktion in der Regel von einem bereits vorhandenen Router mit mehreren Netzwerkanschlüssen übernommen, der zugleich eine Verbindung zum Internet ermöglicht (z. B. Fritz-Box). In diesem Fall und wenn nur eine einzige T25 Türstation versorgt werden muss, genügt die Anschaffung eines einfachen PoE-Injektors.
T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage MOnTAGE Übersicht: Anschluss- und Verdrahtungspläne Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die zu planende Leitungs- verlegung, um die T25 IP-Video-Türstation richtig anschließen zu können. Bitte beachten Sie den für Sie relevanten Anwendungsfall. 2.1.1 Mit MX-DoorMaster Die Verwendung eines MOBOTIX MX-DoorMaster mit dezentralem Zugangscodespeicher macht ein unerwünschtes Türöffnen durch Überbrücken der Verbindungskabel...
12 V-Spannung am Türmechanismus/Mediator aufgelegt und via Brückung zum Zutrittsmodul weitergeleitet. Die beiden Kabel für den im T25 Rahmen integrierten elektromagnetischen Diebstahlschutz (sonst angeschlossen und versorgt vom MX-DoorMaster) sollten ins Gebäudeinnere geführt werden, um sie für einen Modultausch an eine 12 V-Spannung anschließen zu können.
2.1.3 Mit Infomodul Mx2wire+ und MX-DoorMaster Um in bestehenden Bauten den vorhandenen Klingeldraht zum Netzwerk- und Stromanschluss der T25 Türstation zu nutzen, wird die Produktvariante T25 mit Mx2wire+ Technik benötigt. Die Zweidrahtleitung wird hierbei vom Infomodul Mx2wire+ der Türstation zu einer zweiten Mx2wire+ Einheit im Gebäudeinneren geführt, an der Daten und Strom z. B.
T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage 2.1.5 Montagetipp: Bestehende Türklingel gegen T25 ersetzen Die MOBOTIX T25 IP-Video-Türstation bietet sich gerade in der Variante mit integrierter Mx2wire+ Technik (zum Netzwerkanschluss mit gleichzeitiger Spannungsversorgung über dieselbe Zweidrahtleitung) als besonders einfach und schnell zu installierende Nachrüstlösung an.
Türkamera hergestellt. Zur Versorgung wird ein MOBOTIX PoE-Adapter (MX-NPA-PoE) oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt nach IEEE 802.3af benötigt (PoE-Switch). Die Stromversorgung der T25 Variante mit Infomodul Mx2wire+ erfolgt über einen PoE+ Switch (IEEE 802.3at) oder ein 48 V-Netzteil. Die maximale Kabellänge für die Spannungsversorgung über das Ethernet-Kabel beträgt 100 m.
Gegenstellen zur Bedienung angeschlossen werden (Computer mit MxEasy oder VoIP-Videotelefon), so empfiehlt MOBOTIX zur Stromversorgung der Türstation ebenfalls den MOBOTIX PoE-Adapter (MX-NPA-PoE) oder einen Switch mit mehreren Ports. Verbinden Sie die Geräte so wie in diesem Anschlussbild dargestellt: Anschluss mit PoE-Switch Außenbereich...
Seite 67
/132 Gegenstellen- und netzwerkanschluss Anschluss mehrerer T25 Türstationen Grundsätzlich können auch mehrere T25 über einen (PoE) Switch mit den selben Gegenstellen verbunden werden. Jedoch kann immer nur eine T25 mit einem MX-DoorMaster verbunden werden. Jede Transponderkarte kann so eingelernt werden, dass sie an allen vorhandenen T25 zum Öffnen der Tür eingesetzt werden kann.
/132 T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage Montage Rahmen und Gehäuse Das gesamte System einer T25 Türstation beinhaltet Komponenten, die neben der Eingangstür und damit (meist) im Freien angebracht werden. Und Komponenten wie MX-DoorMaster, Gegenstellen, Spannungseinspeisung etc. die im Hausinneren platziert werden.
Seite 69
Höhe vom Boden bis zur Rahmenoberkante mindestens 1,60 m beträgt. 1,60 m Im Gegensatz zu herkömmlichen Türkameras erfasst die T25-CamCore mit 180°-Öffnungswinkel die Besucher auch, wenn sie NICHT direkt vor der Linse stehen. Die Türstation kann daher an beliebiger Stelle angebracht werden, was auch bei sehr breiten Türen besonders...
2.3.4 Kabelführung im Aufputzgehäuse Um eine eventuelle Beschädigung der Verkabelung beim Aufsetzen des Rahmens oder der T25 Module zu verhindern, ist auf eine entsprechende Kabelführung zu achten. Orientieren Sie sich hierbei an der Musterverkabelung auf dem Bild (siehe unten). Das Verpackungsmaterial enthält vier blaue Kabelniederhalter, die an acht dafür vorgesehe-...
Seite 75
/132 Montage Rahmen und Gehäuse Das T25 Gehäuse (Aufputz/Unterputz) bietet ausreichend Platz für die Unterbringung von Kabelreserven (siehe blau gestrichelte Linie im Bild). Die rot gefärbten Flächen sind sogenannte „Sperrbereiche“, durch die keine Kabel geführt werden dürfen (Gefahr der Beschädigung durch aufgesetztes Modul).
Ethernet-Anschlussplatine ETH-Modul montieren Schrauben Sie die Platine ins Gehäuse (abgeflachte Seite befindet sich unten). Die Anschlussplatine muss hinter dem Kameramodul platziert werden. Bei der T25 Variante mit Mx2wire+ Technik (Zweidrahtleitung ersetzt Ethernetkabel) entfällt dieser Schritt, da keine Ethernet-Anschlussplatine benötigt wird.
T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage 2.3.7 Rahmen aufsetzen und Diebstahlschutz anschließen Bevor die T25 Module im Rahmen eingeklickt werden, muss dieser mit dem Gehäuse verschraubt werden (empf. Kreuzschlitz: PH 2x100) und die schwarze Diebstahlschutzleitung muss gemäß der gewählten Anschlussvariante z. B. zum MX-DoorMaster in das Gebäudeinnere weiterge- leitet (und dabei evtl.
2.4.1 Montage Kameramodul T25-CamCore Standard-netzwerkanbindung Für die T25 Türstation ohne Mx2wire+ Technik wird zum Anschluss der Türstation die Ethernet-Anschlussplatine verwendet. Sie dient zur Verbindung des kurzen, vorinstallierten Patchkabels der Kamera mit den aufgelegten acht Adern des Netzwerk-Verlegekabels (Montage siehe Abschnitt 2.3.5 ).
Seite 84
/132 T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage netzwerkanbindung über Mx2wire+ Technik Bei der T25 Türstation mit Mx2wire+ Technik entfällt die Ethernet-Anschlussplatine. Stattdessen wird das Kameramodul per Patchkabel mit dem Infomodul Mx2wire+ verbunden. 1. Achten Sie darauf, dass die Dichtung am Kameramodul angebracht ist.
2.4.2 Vorbereitung des Zutrittsmoduls BellRFID Wenn die Inbetriebnahme der IP-Video-Türstation mit BellRFID nicht unmittelbar nach der Montage der Außenstation erfolgt, empfiehlt MOBOTIX – zum Schutz der weichen Gummioberfläche des BellRFID-Grundmoduls – den Tastatureinleger bereits vor der Montage gegen das Tasten-Set zu tauschen und das Modul erst bei der Inbetriebnahme wieder entsprechend umzurüsten.
/132 T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage 2.4.4 Montage Infomodul Das Infomodul in der T25 Türstation ohne Mx2wire+ Technik verfügt über eine via MxBus versorgte LED-Dauerhinterleuchtung des Infofeldes. 1. Achten Sie darauf, dass die Dichtung am Infomodul angebracht ist. Dichtung T25 mit KeypadRFID 2.
Papier oder Druckerfolie einzusetzen, den Sie z. B. mit dem beiliegenden Permanentmarker mit Ihren Daten (Name, Kontakt- und Hausnummer etc.) individuell gestalten können. Für eine Bedruckung des Einlegers finden Sie auf der MOBOTIX-Webseite eine PDF-Vorlage, die Sie durch Eingabe Ihrer persönlichen Daten ergänzen und auf einem A4-Bogen ausdrucken können.
T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage 2.5.3 Montagehinweise Massive Beton- oder Steinwand MOBOTIX empfiehlt, eine tiefe Unterputzdose zu verwenden (mehr Platz für die Leitungen). Standard-Unterputzdosen mit einer Tiefe von 43 mm sind für den MX-DoorMaster nicht gut geeignet. Standard unterputzdose (ø 68 mm) Tiefe unterputzdose (ø...
Montage Mx2wire+ Indoor-Einheit 2.6.1 Übersicht Mx2wire+ Technik und Anschlüsse Die optional mit der T25 erhältliche Mx2wire+ Technik dient zum Netzwerkanschluss der Türstation über eine einfache Zweidrahtleitung (z. B. Anschlusskabel einer vorhandenen Türklingel). Ein Mx2wire+ Set besteht immer aus zwei Geräten, die miteinander kommunizieren: das Infomodul Mx2wire+ in der Außenstation und die kompakte Mx2wire+ Indoor-Einheit.
Ein weiterer Vorteil von Mx2wire+ ist, dass mit einer bis zu 500 Meter langen Zweidrahtleitung eine deutliche Reichweitenverlängerung gegenüber der T25 Anbindung via Netzwerkverlegekabel (max. 100 m) erreicht werden kann. Ausführliche technische Daten zur T25 mit Mx2wire+ Technik finden Sie in Abschnitt 1.1.5, «Infomodul» .
IO-Modul von MOBOTIX (Zubehör) oder das Zutrittsmodul (KeypadRFID/BellRFID). Die Konfiguration der Schaltung externer Geräte geschieht über die Kamerasoftware der T25, die über einen Standard-Webbrowser (z. B. Internet Explorer) aufgerufen wird. Weitere Hinweise hierzu finden Sie im T25-Systemhandbuch Teil 2 .
T25-Systemhandbuch Teil 1: Montage 2.7.2 nutzung der Schaltausgänge des Zutrittsmoduls (KeypadRFID/BellRFID) Wird die T25 Türstation in Verbindung mit dem MX-DoorMaster und einem Standard- Türöffner verwendet, bleiben alle Anschlüsse des Zutrittsmoduls außer dem MxBus-Anschluss ungenutzt (siehe Abschnitt 2.5.2 , Variante 1).
Nach der Montage und dem Anschluss der Türstation sollte die Versorgung der einzelnen Module und des MX-DoorMaster getestet werden. Schließen Sie dazu alle montierten Komponenten (T25 Außenstation, MX-DoorMaster, Türöffner/ Mediator, Türsensoren, Licht etc.) an und schalten Sie die Spannungsversorgung ein (PoE- Switch/Router und alle verwendeten Netzteile einschalten).
HD Super Panorama – lückenlos von Wand zu Wand Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel.: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...