Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
MOTOROLA
COMMERCIAL SERIES
BASIC USER GUIDE
CP140 / CP160 / CP180

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motorola CP160

  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    LCD-Display und Symbolanzeigen Vorschriften für Funkfrequenzstrahlung nur für den (CP160/CP180) ......6 beruflichen Gebrauch bestimmt. Um die Einhaltung der Belastungsgrenzen im Umgang mit Inbetriebnahme des Geräts...
  • Seite 18: Allgemeine Informationen

    Halten Sie diese Taste zum Sprechen gedrückt 9. Gürtelclip und lassen Sie sie zum Hören los. 2. Ein-Aus/ Lautstärkeeinstellung CP160/CP180 Funkgeräte Zum Ein- und Ausschalten des Funkgeräts und 6. LCD-Display zum Einstellen der Lautstärke. Einzeiliges Display mit 8 Zeichen und bis zu 9 3.
  • Seite 19: Akustische Signalanzeigen

    Jede Taste kann mit zwei Funktionen belegt werden; durch kurzes Drücken wird die erste Funktion Richtige Taste betätigt. aufgerufen, durch langes Drücken die zweite. Ihr Motorola Vertriebspartner stellt Ihnen gern eine Falsche Taste betätigt. Liste aller von Ihrem Funkgerät unterstützten Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 20: Menütasten (Cp160/Cp180)

    Menütasten (CP160/CP180) Menüauswahltasten L M Menüauswahltaste Im Menümodus zum Durchblättern verschiedener Die Taste dient zum Aufrufen des Menüs und zur Menüs. Auswahl von Menüoptionen. L oder M zum Durchblättern der Menüoptionen. Wenn Sie zur letzten Option gelangt Menü-Beenden-Taste sind und weiterblättern, gelangen Sie wieder zur ersten Option.
  • Seite 21: Anleitung Zur Menünavigation

    TABELLE ‘MENÜNAVIGATION’ (CP160/ CP180) (Siehe Anleitung zur Menünavigation – auf dieser Seite links unten) Repeater/ Radio Phone Program Lists Utilities System- Tones Talkround Calls Scan Squelch Reptr-Mode/ On/Off Tone Talkrnd mode CP180 only Normal/tight On/Off Power level Scan List Phone list...
  • Seite 22: Lcd-Display Und Symbolanzeigen

    LCD-DISPLAY UND Symbol Bezeichnung und Beschreibung SYMBOLANZEIGEN (CP160/CP180) Scan-Betrieb Zeigt an, dass die Scan-Funktion aktiviert ist. CHAN 32 Prioritäts-Scan Zeigt an, dass die Scan-Funktion aktiviert ist. Im Modus „Prioritäts-Scan“ blinkt der Zeigt in einer 8 Zeichen langen Zeile den Status, Punkt, wenn das Funkgerät auf einem...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Des Geräts

    Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und stellen ihn erneut hinein. Blinkt die LED-Anzeige • Die LED-Anzeige des Ladegeräts gibt den weiterhin rot, wenden Sie sich bitte an Ihren Motorola Ladeverlauf an. Vertriebspartner. Ein normalen Normen entsprechender Akku wird in ca.
  • Seite 24: Informationen Zum Zubehör

    Entfernen des Akku INFORMATIONEN ZUM ZUBEHÖR Anbringen des Akku Akku-Verriegelung Gesperrt Offen Schalten Sie das Funkgerät ab. Richten Sie den Akku auf die Akkuführung an der Rückseite des Funkgeräts (ca. 1 cm Schieben Sie die Akku-Verriegelung auf unterhalb der Gerätoberseite) aus. Position Offen.
  • Seite 25: Montieren Der Antenne

    Montieren der Antenne Abmontieren der Antenne Drehen Sie die Antenne im Uhrzeigersinn ein, Drehen Sie die Antenne gegen den um sie zu befestigen. Uhrzeigersinn heraus, um sie zu entfernen. Deutsch...
  • Seite 26: Anbringen Des Gürtelclips

    Anbringen des Gürtelclips Entfernen des Gürtelclips Verriegelung der Gürtelclip-Befestigung Gleichen Sie die Führung des Gürtelclips mit Drücken Sie die Verriegelung der Gürtelclip- der Führung des Akku ab. Befestigung mit Hilfe eines Schlüssels vom Akku ab, um den Gürtelclip zu lösen. Drücken Sie den Gürtelclip nach unten, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 27: Ein-/Ausschalten Des Funkgeräts

    Dauerton. Drehen Sie den Ein/Aus/Lautstärkeregler, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Lassen Sie die Taste Lautstärke Einstellen wieder los. Funkgerät-Ein-Nachricht (CP160/CP180) Ihr Funkgerät kann beim Einschalten eine von Ihrem Motorola Vertriebspartner vorprogrammierte Drehen Sie den Ein/ Drehen Sie den Ein/ Nachricht anzeigen, z.B.:...
  • Seite 28: Funkgerät-Ein-Anzeige (Cp140)

    Wählen eines Funkkanals den aktuell eingestellten Kanal dar. Ihr Funkgerät verfügt über bis zu 64 Kanäle Funkgerät-Ein-Anzeige (CP140) (CP180), 32 Kanäle (CP160) oder 16 Kanäle (CP140), von denen manche eventuell nicht Das Funkgerät führt beim Einschalten einen programmiert sind. Weitere Informationen erhalten Selbsttest durch.
  • Seite 29: Empfangen Eines Rufs

    Empfangen eines rufs Senden eines rufs Schalten Sie Ihr Funkgerät ein. Schalten Sie Ihr Funkgerät ein. Stellen Sie die Lautstärke des Funkgeräts wie Wählen Sie den gewünschten Kanal. gewünscht ein. Bitte hören Sie einen Kanal vor Absenden Wählen Sie den gewünschten Kanal. eines Rufs (Drücken der programmierten Monitor-Taste ), um sicherzustellen, dass Sie Hören Sie, ob jemand spricht.
  • Seite 30: Durchführen Eines Selektivrufs (Cp160/Cp180)

    Beim Empfang eines Selektivrufs blinkt die LED grün (sofern von Ihrem Motorola Vertriebspartner programmiert) und das Funkgerät gibt zwei hohe Töne ab. Bei den Modellen CP160 und CP180 zeigt das Display und den vorprogrammierten Namen oder die Kennung des anrufenden Funkteilnehmers an.
  • Seite 147: (Cp160/Cp180)

    ƒ…¡√–¡Ãá —Àœ«√«”«” Ã≈Õœ’ (CP160/ CP180) (¡Ì·ˆÂÒËÂflÙ ÛÙÈÚ Ô‰Á„flÂÚ —ÎÔfi„ÁÛÁÚ ÃÂÌÔ˝ó ·Ò·Í‹Ù˘, ÛÙÁÌ ·ÒÈÛÙÂÒfi „˘Ìfl· ·ıÙfiÚ ÙÁÚ ÛÂÎfl‰·Ú) Radio Repeater/ Phone Program Utilities System Tones Calls Talkround Lists Scan Squelch Reptr mode / On/Off Tone Talkrnd mode CP180 only Normal/Tight On/Off...
  • Seite 158: Îáùåå Îïèñàíèå Ðàäèîñòàíöèè

    2. Ðó÷êà Âêë./Âûêë./Ãðîìêîñòü äîëæåí áûòü çàêðûò çàãëóøêîé. Èñïîëüçóåòñÿ äëÿ âêëþ÷åíèÿ-âûêëþ÷åíèÿ 9. Ïîÿñíîé çàæèì ðàäèîñòàíöèè è ðåãóëèðîâêè ãðîìêîñòè. 3. Ðó÷êà âûáîðà êàíàëîâ Ðàäèîñòàíöèè CP160/CP180 Ïåðåêëþ÷àåò ðàäèîñòàíöèþ íà ðàçëè÷íûå 6. Æèäêîêðèñòàëëè÷åñêèé äèñïëåé êàíàëû 8-çíàêîâûé îäíîñòðî÷íûé äèñïëåé, 4. Ñâåòîäèîäíûå èíäèêàòîðû îòîáðàæàþùèé äî 9 ïèêòîãðàìì ñòàòóñà...
  • Seite 164 Ñíÿòèå àêêóìóëÿòîðà ÈÍÔÎÐÌÀÖÈß ÎÁ ÀÊÑÅÑÑÓÀÐÀÕ Óñòàíîâêà àêêóìóëÿòîðà Ôèêñàòîð àêêóìóëÿòîðà Çàêðûò Îòêðûò Åñëè ðàäèîñòàíöèÿ âêëþ÷åíà, âûêëþ÷èòå åå. Ñîâìåñòèòå àêêóìóëÿòîð ñ íàïðàâëÿþùèìè Ñäâèíüòå ôèêñàòîð àêêóìóëÿòîðà â ïîëîæåíèå äëÿ íåãî íà çàäíåé ñòåíêå êîðïóñà "Îòêðûò". Âûâåäèòå ôèêñàòîð èç çàöåïëåíèÿ, ðàäèîñòàíöèè (íà ðàññòîÿíèè ïðèìåðíî 1 ñì íàäàâèâ...
  • Seite 241 J U ∞ ¡ ± ≈ ∞ G U I U z « ≤ ‡ ∑ ‡ J U ∞ « ¡ ± ≈ § d √ Ê ∫ ∞ Í √ ≠ ¥ ∞ L ± œ b « ´...
  • Seite 242 ∞ L ± J U U ‰ ≈ ¸ ß ∞ L ± J U ö Â « ß ∑ ß ö « ∞ “ π « ∞ ‡ A ° ∑ Æ r ß ö « ∞ “ π «...
  • Seite 243 ‰ " ® G U N U “ « ∞ π ¸ … " ≈ ® U “ π N U … ∞ K Æ M U O U ¸ « î ∑ U Î ¢ O – « « Î U ¸...
  • Seite 244 ß K « ∞ ö N U “ « ∞ π H U ¡ ≈ © q Ë ¢ A ‹ r « ∞ • π { ∂ ¡ ¡ H H U U © © ≈ ≈ G G O O ¢...
  • Seite 245 e «  « ∞ ∫ ∂ p ± A ≤ e Ÿ e «  ∞ ∫ p « A ∂ q ± Å O ¢ u  e « ∫ « ∞ ∂ ± Ë … ´ ¥ W U ¸...
  • Seite 246 u « z « ∞ N ≤ e Ÿ « z w ∞ N u q « Å O ¢ u U ´ º « ∞ » U ¸ ´ I U Á π « ¢ ° F u « «...
  • Seite 247 ¸ ¥ W « ∞ ∂ ≤ e Ÿ O U © • ∑ « ô U ‹ ∫ I ∞ L K ‹ « u ± U ± F K ¸ ¥ W ∞ ∂ q « Å O ¢...
  • Seite 248 ∑ ‡ A œ ∞ K F b « ß ∑ « ô U U ∞ ∞ ∫ ∫ « « ∞ ∞ u u z z « « ∞ ∞ ® ® « « ∞ ∞ Ê Ê ∞ ∞ u u ¸...
  • Seite 249 · Å U _ Ë Ë « ß r « ô ± e « ∞ d ± e ¥ « ∞ d J U ‰ _ ® Ë « ÷ « ∞ F ® W ® U ∫ ∫ ∂ ∂ «...
  • Seite 251 ∞ I U z w « ‰ ≠ ∑ ‡ I U ô ≤ ‡ ¸ « √ “ ¸ « ∞ I U z ` « ¢ O ± H U z L W « ∞ I U O U ¸ î...
  • Seite 252 L F O « ∞ º « ‹ ® U ¸ « ù U ‹ ≤ G L π W d ± ∞ K ∂ ° K W « ∞ I U ¸ « ¸ « _ “ « ∞ î...
  • Seite 253 ß K « ∞ ö N U “ « ∞ π ´ s ´ U ± ∫ W ∞ L ß K J ∞ ö e … « § N « _ 6 . . ∞ ∑ ∫ z q « Ë...
  • Seite 254 ± U Ê « _ W Ë ö ± « ∞ º ≤ U ‹ ° ‡ O U º ∑ ∞ K L ß w ß U « _ ∞ O q « ∞ b ¢ ‹ ´ ß ß...

Diese Anleitung auch für:

Cp140Cp180Commercial serieCommercial cp160Commercial cp180

Inhaltsverzeichnis