Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Relaisausgänge Out1, Out2 - ACS DAL 401 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

10
Technische Daten
EINGÄNGE
ISTWERTEINGANG INP1
Auflösung:
Dezimalpunkt:
Grenzfrequenz:
dig. Eingangsfilter:
Abtastzyklus:
Messwertkorrektur:
Thermoelemente ® Tabelle 1
Eingangswiderstand:
Einfluß des Quellenwiderstands:
Temperaturkompensation
Interne Temperaturkompensation
Maximaler Zusatzfehler
Externe Temperaturkompensation
zwischen 0 und 100 °C bzw.
einstellbar
Bruchüberwachung
Strom durch den Fühler:
Widerstandsthermometer ® Tabelle 2
Anschlusstechnik:
Leitungswiderstand:
Messkreisüberwachung:
Widerstandsmessbereich
Mit der BlueControl Software kann die für den
Temperaturfühler KTY 11-6 abgelegte Kennlinie angepasst
werden.
physikalischer Meßbereich:
Linearisierungssegmente
Strom und Spannungsmessbereiche
® Tabelle 3
Messanfang, Messende: beliebig innerhalb des
Skalierung:
Linearisierung:
Dezimalpunkt:
Messkreisüberwachung : bei 4..20mA und 2..10V 12,5% unter
STEUEREINGANG DI1
Konfigurierbar als direkter oder inverser Schalter oder Taster!
Anschluss eines potentialfreien Kontaktes (Tasters) der zum
Schalten "trockener" Stromkreise geeignet ist.
42
ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de
> 15 Bit
0 bis 4 Nachkommastellen
2 Hz (analog)
einstellbar 0,1...100 s
100 ms
2-Punkt- oder Offsetkorrektur
≥ 1 MΩ
1 µV/Ω
± 0,5 K
32 und 212 °F
≤ 1 µA
3-Leiter
max. 30 Ohm
Bruch und Kurzschluss
0...450 Ohm
0...4500 Ohm
15
Messbereichs
beliebig -19999...99999
15 Segmente, anpassbar mit
BlueControl
einstellbar
Messanfang (2mA, 1V)
Geschaltete Spannung:
Strom:
STEUEREINGÄNGE DI2, DI3 (OPTION)
Gemeinsam mit di1 konfigurierbar als Schalter oder Taster!
Aktiv anzusteuernder Optokopplereingang
Nennspannung
Stromsenke (IEC 1131 Typ
Logik "0"
Logik "1"
Strombedarf
TRANSMITTERSPEISUNG U
Leistung:
Bei Verwendung des OUT3 Universalausgangs darf keine
externe galvanische Verbindung zwischen dem Messkreis und
diesem Ausgangskreis bestehen!
FILTER
Es ist ein mathematisches Filter erster Ordnung eingebaut. Es
ist einstellbar auf Zeitkonstante und Bandbreite.
Die Bandbreite ist die einstellbare Toleranz um den Istwert, in
der das Filter aktiv ist. Messwertänderungen größer als die
eingestellte Bandbreite werden direkt durchgereicht.
AUSGÄNGE
Übersicht der Ausgänge
Ausgang
OUT1 (Relais)
Grenzkontakte, Alarme, Regelausgang
OUT2 (Relais)
OUT3 (Logik)
OUT3 (stetig)
Sollwert, Regelabweichung,
Transmitterspeisung 13V/22mA
* Alle logischen Signale können
ODER-verknüpft werden!
RELAISAUSGÄNGE OUT1, OUT2
Kontaktart:
Schaltleistung maximal:
Schaltleistung minimal:
Lebensdauer elektrisch:
Hinweis:
Bei Anschluss eines Steuerschützes an OUT1 bzw. OUT2 ist, um
hohe Spannungsspitzen zu vermeiden, eine
RC-Schutzbeschaltung nach Angaben des Schützherstellers am
Schütz erforderlich.
42
2,5 V
50 µA
24 V DC extern
1)
-3...5 V
15...30 V
ca. 5 mA
T
22mA / ? 18 V
Verwendung
Regelausgang, Istwert,
2 Schließer mit gemeinsamen
Kontaktanschluss
500 VA, 250 V, 2A bei 48...62 Hz,
ohmsche Last
6V, 1 mA DC
800.000 Schaltspiele bei max.
Schaltleistung
Digital 280-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis