Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
für multifunktionales
Wärmebildgerät
NITEHOG
TIR-M35
- 1 -
Stand November 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NITEHOG TIR-M35

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für multifunktionales Wärmebildgerät NITEHOG TIR-M35 - 1 - Stand November 2014...
  • Seite 2 Lieferumfang > Gerät TIR-M35 mit Okulargewindeschutz und Objektivabdeckung > Gewindeanpassungsring M52x0,75 mit Abstandsjustiereinlage, Folie, selbstklebend > Tragetasche, Gerät mit Zubehör > Schutztasche, Gerät > 6x Akku RCR 123 > Ladegerät mit Netzanschlusskabeln für EURO, US, Kfz 12V Steckdosen > Lenspen >...
  • Seite 3: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Allgemein Das TIR-M35 ist ein multifunktionales Wärmebildgerät zur Beobachtung oder zur Verwendung als Vorsatzgerät vor einer Primäroptik. Die Bilddarstellung beruht auf der Umwandlung thermischer Strahlung in ein sichtbares Bild. Dieser Prozess erfolgt mit Hilfe eines Mikrobolometers in Verbindung mit einem Germaniumobjektiv.
  • Seite 4: Menü Und Funktionen

    1.3.2 Tastenfeld, Gehäuseoberseite FUNKTION > Steuert den digitalen Zoom (2-fach / 4-fach). > Drücken und Halten startet die interne Fotoaufzeichnung (150 Aufnahmen). MENÜ > Gleichzeitiges Drücken öffnet das Menü. > Einzelnes Drücken wechselt zwischen den Menüpunkten. FUNKTION > Kurzes Drücken kalibriert das Gerät neu . >...
  • Seite 5 Menüaufbau Funktionsbeschreibung der Optionen Modus: Hier wird zwischen MONOKULAR und VORSATZGERÄT gewechselt. Als Vorsatzgerät ist der digitale Zoom deaktiviert, um einen Versatz des Bildausschnittes zur Primäroptik auszuschließen. Die Displayanzeige in der Mitte des Blickfeldes wird verkleinert dargestellt. - 5 - Stand November 2014...
  • Seite 6 Einstellungen Kalibrierung Die Kalibrierung ist notwendig, um ein gleichmäßiges, klares Bild zu erhalten. Dieses ist typisch für die Funktionsweise von Wärmebildgeräten und kann INTERN oder EXTERN geschehen. Bei der Kalibrierung INTERN wird dieses automatisch beim Einschalten ausgeführt. Eine Wiederholung erfolgt alle 2 Minuten, falls durch Taste N (1.3.2) die Automatikfunktion eingeschaltet wurde (angezeigt durch ein Kreissymbol mit dem Buchstaben A), sowie bei jedem kurzen Drücken der N-Taste.
  • Seite 7: Energieversorgung

    Licht an, ist die jeweilige Zelle fertig geladen. Sie können diese nun entnehmen. Betrieb Lithiumbatterien Verwenden Sie zum Betrieb Lithiumbatterien, muss dieses am TIR-M35 eingestellt werden. Diese werden nicht automatisch, wie bei dem Gebrauch von Akkus, erkannt. Zum Einstellen des Batteriebetriebs legen Sie die Batterien gemäß ihrer Polarität ein.
  • Seite 8 3.4.1 Laden des externen Akkuextenders Schließen Sie das Ladegerät des Akkus an den Netzstrom an. Verbinden Sie nun das Ladegerät mit dem Akku. Die Anschlussbuchse des Akkus finden Sie an dem Steckmodul zur Aufnahme im Batteriefach. An der Stirnseite des Steckmoduls leuchtet eine rote Ladestandanzeige an.
  • Seite 9: Einsatz Als Vorsatzgerät

    Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, entnehmen Sie die Batterien/Akkus und prüfen Sie den Zustand des Fachs. Danach verschließen Sie das Batteriefach wieder. Einsatz als Vorsatzgerät Die Verwendung als Vorsatzgerät ermöglicht Ihnen das TIR-M35 vor einer Primäroptik wie Foto- und Videokamera, Spektiv, Fernglas oder Ähnlichem zu benutzen.
  • Seite 10 6.2.4 Schrauben Sie nun den optional erhältlichen Klemmadapter auf das Außengewinde des Gewindeanpassungsrings. 6.2.5 Prüfen Sie, ob der Hebel des Klemmadapters in offener Position steht, schieben Sie die Geräteeinheit von vorne auf den Objektivstutzen der Primäroptik und ziehen den Klemmhebel fest. - 10 - Stand November 2014...
  • Seite 11: Optionales Zubehör / Service

    Optionales Zubehör / Service Über den Fachhandel kann weiteres Zubehör bezogen werden, welches im Lieferumgang nicht enthalten ist. Adapter 7.2.1 Es stehen verschiedene Klemmadapter, entsprechend aller gängigen Objektivdurchmesser, zur Verfügung. Zur exakten Bestimmung der entsprechenden Größe ist hierbei nicht der angegebene Objektivdurchmesser entscheidend, sondern der gemessene Außendurchmesser des Objektivs der Primäroptik.
  • Seite 12: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Mikrobolometer Auflösung / Pixel 384x288 Pixelgröße 25 µm FPA / Detektor Spektralempfindlichkeit 7 – 14 µm Thermische Empfindlichkeit < 50 mK (NETD) Helligkeit / Kontrast Automatisch / erweiterte Bildverarbeitung Startzeit < 5 sec. Bildwiedergabe Farbmodus Wählbar zwischen Weiß=heiß / Schwarz=heiß...

Inhaltsverzeichnis