Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VESPA PK 50 XL Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Ansaugstutzen - 14. Überstromschlitze - 15. Auspufföffnung.
Ausbau des
Luftfilters  
Die Sitzbank zurückklappen und den Werzeugbehälter aus 
dem Fahrgestell nehmen. Den Kaltstarterzug "A" durch
zurückziehen der Öse aushängen, den Hebel "B" am 
Kraftstofftank lösen (Splint herausziehen), die Schraube "C" 
lösen und Luftfilter abziehen.
Ausbau der Zündkerze  
Rechte
Seitenklappe
abnehmen und den Zündkerzenstecker 
abziehen. Die Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüssel 
herausschrauben. Beim Einbau die Zündkerze von Hand 
einschrauben und mit dem Zündkerzenschlüssel anziehen.
Abbau der
Seitenklappen  
Beim Abbau der Seitenklappen wie folgt vorgehen:
- Den Knopf "1" hochziehen, der Verschluß "2" rastet aus und 
die Seitenklappe kann nach unten aufgeklappt werden.
- Um die Seitenklappe abzubauen, die Halterung "5" aus dem
Befestigungsbolzen "4" heben und die Halterung "6" nach vorne
aus dem Bolzen "3" ziehen.
Beim Anbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Achtung: Bei der linken Seitenklappe muß vor dem Ausbau 
das Halteband ausgehakt werden.
Getriebeölwechsel  
Nach den ersten 2000 km muß ein Getriebeölwechsel 
vorgenommen werden. Für alle weiteren Ölwechsel siehe Seite
35. Zum Ölwechsel die Ölablaßschraube "1" herausschrauben 
und das Altöl ablassen. Die Schraube anziehen und in die 
Öleinfüllöffnung Schraube "2" ca. 50 ccm Öl einfüllen. Den 
Motor einige Sekunden laufen lassen, kein Vollgas. Danach
das Öl ablassen. Durch die Öleinfüllöffnung ca. 250 ccm 
Motorenöl SAE 30 od. 40 einfüllen. Die Schraube anziehen.
Achtung: Der Ölwechsel sollte immer im betriebswarmen 
Zustand des Motors vorgenommen werden.
Ölstandskontrolle  
Die Ölstandskontrollen immer regelmäßig vornehmen. Dabei 
muß das Getriebeöl bei geradestehendem Fahrzeug bis zur 
Einfüllöffnung der Schraube "2" reichen.
Rad-und
Reifenwechsel  
Zum Radwechsel werden die 5 Muttern, die das Rad mit der
Bremstrommel verbinden, gelöst. [Abbildungen folgen] Danach 
kann das Rad abgenommen werden.
Achtung: Ist ein Reserverad oder eine Batterie montiert, muß 
dieses Teil vor dem Hinterradabbau zuerst abgebaut werden.
Bei der Montage sind die Muttern über Kreuz allmählich fest 
anzuziehen.
Achtung: Regelmäßig die Radmuttern auf festen Sitz 
überprüfen, damit sich das Rad während der Fahrt nicht lösen kann. Das Rad auf keinen Fall verdreht 
montieren. Es dürfen nur die 5 Radmuttern sichtbar sein (siehe
Achtung: Die Räder Ihrer Vespa sind untereinander austauschbar. Deshalb beim Anbau des Rades immer
den Reifenluftdruck kontrollieren.
Zum Reifenwechsel die Luft ablassen und die Muttern der Felgenringe lösen. Durch die nun geteilte Felge 
kann der Reifen oder Schlauch gewechselt werden.
Reserverad  
Das Reserverad gehöhrt nicht zur Grundausstattung Ihres 
Fahrzeugs. Bei Bedarf kann es über Ihrer Vespa-Händler 
bezogen werden. Die Halterung für das Reserverad ist jedoch 
schon serienmäßig an Ihren Fahrzeug unter der linken 
Seitenklappe angebracht. Die Montage ist wie folgt:
-
Die linke
Seitenklappe abnehmen
 
-
Den Plastikschutz für das Reserverad durch Lösen der 
 
beiden Bajonettverschlüsse "A" abnehmen.
-
Die drei Befestigungsbolzen "B" lösen und die Halteplatte abnehmen. Bei Modellen mit elektrischen 
 
Anlasser vorher die Batterie abbauen
Abbildung).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pk 125 xl

Inhaltsverzeichnis