Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vespa möchte Ihnen danken
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
Vespa GTS 250
Ed. 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VESPA GTS 250

  • Seite 1 Vespa möchte Ihnen danken dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei einem Vertragshändler oder bei einer PIAGGIO-Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Ständer..................34 Das cockpit................Automatische kraftübertragung..........34 Analoge instrumente..............Sicheres fahren................. 35 Uhr.................... 10 Gepäckträger................37 Digitales display................ 10 WARTUNG................... 39 Einstellung gesamt - kilometerstand und tageskilometer..11 Motorölstand................40 Zündschloss................11 Kontrolle Motorölstand............40 Lenkerschloss absperren............11 Nachfüllen von Motoröl............
  • Seite 6 Hinweise................... 78 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........81 Tabelle wartungsprogramm............82...
  • Seite 7 Vespa GTS Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8 Das cockpit (01_01) A = Anlasserschalter B = Schalter Run - Off zum Abstellen des Motors C = Gasgriff D = Bremshebel Vorderradbremse E = Instrumenteneinheit F = Bremshebel Hinterradbremse 01_01 G = Hupenschalter H = Blinkerschalter I = Licht-Wechselschalter Analoge instrumente (01_02) A = Digitales Armaturenbrett B = Rechte Blinkerkontrolle...
  • Seite 9 01_02...
  • Seite 10 Uhr (01_03) Die Uhr befindet sich am Armaturenbrett und zeigt Stunden und Minuten mit Stun- denanzeige von 1 bis 24 an. Durch Drücken der Taste «T» können außer der Zeitangabe (Stunden und Minuten), auch der Monat und der Tag angezeigt werden. Die Einstellung der o. a. Funktionen erfolgt über die Taste «U».
  • Seite 11 Einstellung gesamt – kilometerstand und tageskilometer (01_05) Bei Druck auf Taste «TRIP» werden die Tageskilometer und bei mehrfachem kurzen Drücken (weniger als 1 Sekunde) der Gesamt-Kilometerstand angezeigt. Der Tages- Kilometerstand wird auf Null zurückgestellt, wenn diese Taste länger als 3 Sekunden gedrückt wird.
  • Seite 12 ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkschloss aufsperren Den Zündschlüssel wieder in das Zündschloss stecken und auf «OFF» drehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkradschloss absperren (01_07) Hebel nach links «S»...
  • Seite 13 Hupendruckknopf (01_08) Zum Hupen den Schalter «C» drücken. 01_08 Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_09) 0 = Abblendlicht und Standlicht 1 = Fernlicht und Standlicht 01_09...
  • Seite 14 Startschalter (01_10) Anlasserschalter «G» 01_10 Schalter zum Abstellen des Motors (01_11) 0 = OFF 1 = RUN 01_11 Die wegfahrsperre Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE»...
  • Seite 15 Die schlüssel (01_12, 01_13, 01_14) Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Arten von Schlüsseln ausgehändigt. Der Schlüssel «A» mit dem roten Griff ist der «MASTER»-Schlüssel. Es handelt sich um ein Einzelexemplar und dient zur Speicherung des Codes für die anderen Schlüssel oder für Arbeiten beim Vertragshändler. Aus diesem Grund sollte dieser Schlüssel nur in besonderen Fällen benutzt werden.
  • Seite 16 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (01_15) Der Betrieb der «PIAGGIO-WEGFAHRSPERRE» wird durch das Blinken der Kon- trolllampe «I» angezeigt (siehe Abschnitt «Analoges Armaturenbrett»). Um das Entladen der Batterie zu verringern schaltet sich die LED-Anzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb automatisch aus. Bei Störungen am System gibt die LED-Anzeige der Piaggio-Vertragswerkstatt je nach aufgetretener Störung durch unterschiedliches Blinken Hinweise auf die Art des aufgetretenen Fehlers.
  • Seite 17 01_15 Arbeitsweise Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel aus der Stellung «OFF» oder «LOCK» abgezo- gen wird, schaltet das Schutzsystem die Motorblockierung ein. Wird der Zündschlüs- sel auf «ON» gedreht, wird die Motorblockierung nur dann abgeschaltet, wenn das Schutzsystem den vom Schlüssel gesendeten Code erkennt. Wird das Signal nicht erkannt, raten wir Ihnen den Schlüssel erneut auf «OFF»...
  • Seite 18 Versuch mit dem anderen (roten) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, müssen Sie sich an eine Piaggio- Vertragswerkstatt wenden, die über das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der Reparatur des Systems benötigt wird. Wenn Nachschlüssel angefertigt werden sollen, müssen Sie darauf achten, dass die Speicherung an allen Schlüsseln (bis höchstens 7 Schlüssel) ausgeführt werden muss.
  • Seite 19 vorzunehmen sind. Bei der Programmierung muss der Schalter zum Abstellen des Motors auf «RUN» stehen. Anfang der programmierung - roter schlüssel Den roten Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung «OFF») und auf «ON» drehen. Den Schlüssel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf «OFF»...
  • Seite 20 Zündschloss stecken und den Startvorgang wiederholen. Überprüfen, ob der Motor startet. WARNUNG SOLLTE DER MOTOR MIT DEM ROTEN SCHLÜSSEL (BEI AUSGESCHALTETEM TRANSPONDER) STARTEN, ODER IST EINER DER ARBEITSSCHRITTE ZUR PROGRAMMIERUNG FALSCH AUSGEFÜHRT WORDEN, MUSS DIE PROGRAM- MIERUNG AB DEM ERSTEN PUNKT WIEDER NEU BEGONNEN WERDEN. Zugang zum benzintank (01_16, 01_17, 01_18) Bei Zündschlüssel in Position «OFF»...
  • Seite 21 01_18 Sitzbanköffnung (01_19, 01_20) Bei Zündschlüssel auf Stellung «OFF» oder «ON» bzw. bei laufendem Motor kann die Sitzbank durch Druck auf den Schalter «C» elektrisch geöffnet werden. Bei einem Ausfall der elektrischen Sitzbanköffnung muss der Notfallhebel «A» betätigt werden. Nur bei Zündschlüssel in Position «LOCK» wird das Öffnen der Sitzbank gesperrt. 01_19 01_20...
  • Seite 22 Fahrgestell- und motornummer (01_21, 01_22, 01_23) Die Fahrgestell- und Motornummer bestehen aus einer Präfix gefolgt von einer Ziffer, die auf dem Rahmen «A» und dem Motor «B» eingeprägt sind. Diese Nummern müs- sen bei Ersatzteilbestellungen immer angegeben werden. Zum Ablesen der Rahmen- nummer muss die Sitzbank angehoben und das Helmfach «C»...
  • Seite 23 Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_24) Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und solange drücken, bis sich das Handschuhfach öffnet. Steht der Zündschlüssel auf «LOCK», muss vorm Drücken der Zündschlüssel auf «OFF» oder «ON» gestellt werden. 01_24...
  • Seite 25 Vespa GTS Kap. 02 Benutzungshinweise...
  • Seite 26 Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü- fen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 5.
  • Seite 27 DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG BENZIN BESCHÄDIGT DIE KUNSTSTOFFTEILE DER KAROSSERIE. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. ACHTUNG DAS FAHRZEUG NIE SOLANGE FAHREN, BIS DER TANK LEER IST. IN DIESEM FALL KEINE WIEDERHOLTEN STARTVERSUCHE UNTERNEHMEN.
  • Seite 28 02_02...
  • Seite 29 Reifendruck (02_03) Den Reifendruck und die Reifenabnutzung regelmäßig (ungefähr alle 500 km) prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist.
  • Seite 30 Einstellen der Stoßdämpfer (02_04) Die Federn können mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen eingestellt wer- den. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer. Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer. Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 größte Vorspannung: Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
  • Seite 31 Einfahren (02_05) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- LEN STEIGERN. 02_05 Starten van de motor (02_06, 02_07) Beim Starten muss vor Betätigung des Anlasserschalters der Bremshebel der Vor-...
  • Seite 32 ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE SEHR GIF- TIG SIND. 02_07 Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
  • Seite 33 Bei startschwierigkeiten Sollte der seltene Fall auftreten, dass der Motor abgesoffen ist, kann zur Starterleich- terung versucht werden das Fahrzeug mit teilweise oder vollständig geöffnetem Gasgriff zu starten. Nach dem Starten sollte jedoch eine autorisierte Vertragswerk- statt aufgesucht werden, um die Störung zu suchen und den richtigen Betrieb wieder herzustellen.
  • Seite 34 Ständer (02_10) HAUPTSTÄNDER Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «F» treten und gleichzeitig das Fahrzeug am seitlichen Handgriff nach hinten anheben. SEITENSTÄNDER: Mit dem Fuß auf das äußere Ende des Ständers «L» drücken, bis er in geöffneter Position einrastet. Dabei gleichzeitig das Fahrzeug auf den Ständer stellen. 02_10 Automatische kraftübertragung (02_11, 02_12) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das...
  • Seite 35 Bei Überhitzung der Kupplung folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: 1. Das Fahrzeug nicht längere Zeit unter dieser Belastung laufen lassen. 2. Bei Überhitzung der Kupplung den Motor einige Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, um die Kupplung abzukühlen. 02_12 Sicheres fahren (02_13, 02_14) WARNUNG IM FOLGENDEN SIND HIER EINIGE EINFACHE RATSCHLÄGE WIEDERGEGE- BEN, DIE ES IHNEN ERMÖGLICHEN WERDEN, IHR FAHRZEUG IM TÄGLICHEN...
  • Seite 36 4. Bei nassen Straßen, Schotterstraßen oder rutschigem Straßenbelag keine Voll- bremsung durchführen. 5. Stets mit beiden Bremsen gleichzeitig bremsen, um die Bremswirkung auf beide Räder zu verteilen. 6. Vermeiden Sie ein Anfahren mit aufgebocktem Fahrzeug. Um ein abruptes Anfah- ren zu vermeiden, darf sich das Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in Berührung kommt.
  • Seite 37 Gepäckträger (02_15) Wird das Fahrzeug gefahren, ohne dass Gepäck auf dem Gepäckträger befestigt ist, sollte der Haken "A" wie in der Abbildung gezeigt angebracht werden. WARNUNG Maximal zulässige Zuladung: 6 Kg 02_15...
  • Seite 39 Vespa GTS Kap. 03 Wartung...
  • Seite 40 Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen- der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4- Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 41 cm³ Motoröl benötigt. Alle 5000 km ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer Piaggio-Vertragswerkstatt vorgesehen. Ölkontrollampe (unzureichender öldruck) Das Fahrzeug besitzt eine Öldruckkontrolle, die bei Drehen des Zündschlüssels auf «ON» aufleuchtet. Nach Anlassen des Motors muss die Öldruckontrolle erlöschen. Leuchtet die Öldruckkontrolle beim Bremsen, im Leerlauf oder bei Kurvenfahr- ten auf, muss der Ölstand geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden.
  • Seite 42 WARNUNG WIRD ZUVIEL ÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU SCHLACKEBILDUNG UND EI- NEM STÖRUNGEN BEIM FAHRZEUGBETRIEB FÜHREN. ACHTUNG 03_03 ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE PIAGGIO-VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET SIND.
  • Seite 43 Hinterradgetriebeölstand (03_04, 03_05) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen. Zur Ölstandkontrolle im Hinterradgetriebe wie folgt vorgehen: 1) Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Ständer stellen. 2) Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wieder einführen und wieder vollständig festschrauben. 3) Den Ölmessstab herausziehen und prüfen, ob der Ölstand bis zur untersten Kerbe reicht.
  • Seite 44 ACHTUNG BEI EINER ZU GROSSEN ÖLMENGE KANN ÖL AUSTRETEN UND DEN MOTOR UND DEN REIFEN VERSCHMUTZEN. ACHTUNG BEI EINEM ÖLWECHSEL AM HINTERRADGETRIEBE DARAUF ACHTEN, DASS KEIN ÖL AUF DIE HINTERRAD-BREMSSCHEIBE GELANGT. ACHTUNG WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGS- WERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UM- WELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST.
  • Seite 45 Reifen (03_06) Den Reifendruck regelmäßig (ungefähr alle 500 km) prüfen. Die Reifen sind mit Ab- nutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Ab- nutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist.
  • Seite 46 Ausbau der zündkerze (03_07, 03_08) Wie folgt vorgehen: 1. Die Sitzbank «A» anheben. 2. Das Helmfach «B» anheben. Die Zündkerze kann jetzt von Hand erreicht werden. 3. Den Zündkerzenstecker des Zündkabels von der Zündkerze abnehmen. 4. Die Zündkerze mit dem Kerzenstecker «D» aus dem Bordwerkzeug herausschrau- ben.
  • Seite 47 Technische angaben Empfohlene Zündkerze Champion RG 4 PHP Ausbau luftfilter (03_09, 03_10, 03_11, 03_12) Wie folgt vorgehen: 1. Die Befestigungsschraube «A» abschrauben. 2. Die Mutter «B» unter der Karosserie abschrauben. 3. Das linke Seitenteil abmontieren. 4. Das Helmfach ausbauen. 5. Die nach dem Ausbau des Helmfachs zugänglichen Befestigungsschrauben «C» 03_09 abschrauben.
  • Seite 48 ACHTUNG UM DIE PLASTIKVERKLEIDUNGEN AM FAHRZEUG NICHT ZU BESCHÄDIGEN, SOLLTE DER LUFTFILTER IN EINER AUTORISIERTEN VERTRAGSWERK- STATT GEREINIGT WERDEN. Empfohlene produkte AGIP FILTER OIL 03_11 Öl für Luftfilterschwamm Mineralöl mit speziellen Zusatzstoffen zur Erhöhung der Haftfähigkeit 03_12 Kühlflüssigkeitsstand (03_13, 03_14) Die Kühlung des Motors erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf.
  • Seite 49 sich bitte an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. Werden die oben angegebenen Werte für die Kühlflüssigkeitstemperatur während der Fahrt ohne besondere Belastung überschritten, sofort den Motor abstellen und abkühlen lassen. Anschließend den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist der Kühlflüssigkeitsstand in Ordnung, wenden Sie sich bitte an eine Piaggio-Vertragswerkstatt. Der Kühlflüssigkeitsstand muss bei kaltem Motor alle 10.000 km wie folgt überprüft werden: a) Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen.
  • Seite 50 WARNUNG UM EIN GEFÄHRLICHES AUSTRETEN DER FLÜSSIGKEIT WÄHREND DER FAHRT ZU VERMEIDEN, MUSS UNBEDINGT SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DER MAXIMALSTAND NIE ÜBERSCHRITTEN WIRD. UM EINEN KORREKTEN MOTORBETRIEB ZU GEWÄHRLEISTEN, MUSS DER KÜHLERGRILL SAUBER GEHALTEN WERDEN. Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit Frostschutzmittel auf Basis von Monoäthylenglykol, CUNA NC 956-16 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_15, 03_16) Die Bremsflüssigkeitsbehälter befinden sich an den Hauptbremszylindern unter der...
  • Seite 51 sunken, sollten Sie eine Piaggio-Vertragswerkstatt bzw. Vertragshändler aufsu- chen und dort die Bremsanlage genau überprüfen lassen. Wie folgt vorgehen: Die beiden Schrauben «E» lösen, den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters «D» abnehmen. Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit ausschließlich die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit benutzen. Niemals über den Maximalstand auffüllen. Unter normalen klimatischen Bedingungen sollte die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden.
  • Seite 52 Batterie (03_17, 03_18, 03_19) Um an die Batterie «D» zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Die 4 Schrauben «A» abschrauben, anschließend das Trittbrett «B» abmontieren. 3. Die beiden Befestigungsschrauben «C» der Batterie entfernen. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
  • Seite 53 WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Elektrische Angaben Batterie 12V - 12Ah Inbetriebnahme einer neuen Batterie Die Anschlüsse an den Polklemmen und die Spannung überprüfen. ACHTUNG DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON KURZSCHLUSS UND STÖRUNGEN AN DEN ELEKTRISCHEN VORRICHTUN- GEN.
  • Seite 54 Längerer stillstand Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Der Leistungs- abfall der Batterie wird auch durch die Raumbedingungen und die Sauberkeit der Batteriepole beeinflusst.
  • Seite 55 WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Sicherungen (03_20, 03_21, 03_22, 03_23, 03_24, 03_25) Die elektrischen Anlage ist ausgestattet mit: 1. Sechs Sicherungen «A», die im Handschuhfach links angebracht sind. 2.
  • Seite 56 ACHTUNG OHNE BERÜCKSICHTIGUNG DER TECHNISCHEN DATEN FALSCH AUSGE- FÜHRTE ÄNDERUNGEN ODER REPARATUREN AN DER ELEKTRISCHEN AN- LAGE KÖNNEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN FÜHREN UND SIND EINE BRAND- GEFAHR. ICHERUNG Hauptsicherung Anordnung am Klemmenbrett: 1 Sicherung: 30 A Geschützte Stromkreise: Hauptsicherung Einspritz-Zündelektronik Anordnung am Klemmbrett: 2 Sicherung: 7,5 A Geschützte Stromkreise:...
  • Seite 57 Geschützte Stromkreise: Einspritz-Zündelektronik Armaturenbrettbeleuchtung, Anordnung am Klemmbrett: 5 Vorbereitung für Sicherung: 10 A Gegensprechanlage, Vorbereitung für Diebstahlsicherung Geschützte Stromkreise: Armaturenbrettbeleuchtung, Vorbereitung für Gegensprechanlage, Vorbereitung für Diebstahlsicherung Fernlicht/ Abblendlicht, Hupe Anordnung am Klemmbrett: 6 Sicherung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Fernlicht/ Abblendlicht, Hupe Fernlicht/ Abblendlicht, elektrische Anordnung am Klemmbrett: 7 Sitzbanköffnung...
  • Seite 58 Sicherung: 7,5 A Geschützte Stromkreise:Anlassermotor, Bremslicht Standlicht vorne und hinten, Anordnung am Klemmbrett: 10 Instrumentenbeleuchtung Sicherung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Standlicht vorne hinten, Instrumentenbeleuchtung 03_20 03_21...
  • Seite 59 03_22 03_23 03_24...
  • Seite 60 03_25 Auswechseln der scheinwerferlampen (03_26, 03_27, 03_28, 03_29, 03_30) Zum Ausbau des Scheinwerfers wie folgt vorgehen: 1: Die Rückspiegel abbauen. 2: Die Schraube «A» der Kühlerhaube auf der Schild-Vorderseite abschrauben. 3: Die Befestigungsschraube «B» der vorderen Lenkerverkleidung entfernen. 4: Die Befestigungsschrauben «C» der hinteren Lenkerverkleidung entfernen 03_26 5: Die vordere Lenkerverkleidung anheben.
  • Seite 61 ANMERKUNG ES HANDELT ES SICH UM KEINEN FEHLER, WENN AUF DER INNENFLÄCHE DES SCHEINWERFERS EIN BESCHLAG FESTGESTELLT WIRD, SONDERN ES IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW. NIEDRIGE TEMPERATUREN ZURÜCK- ZUFÜHREN. SOBALD DER SCHEINWERFER EINGESCHALTET WIRD VERSCHWINDET DIE- SES PHÄNOMEN SEHR SCHNELL.. SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN.
  • Seite 62 Einstellung des scheinwerfers (03_31, 03_32) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen. 2.
  • Seite 63 Rücklichteinheit (03_34) Zum Ausbau des Rücklichts die Schraube «A» entfernen. So gelangt man an die Rücklichtlampe, die Bremslichtlampe und die Lampe für die Nummernschildbeleuchtung. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. ANMERKUNG ES HANDELT ES SICH UM KEINEN FEHLER, WENN AUF DER INNENFLÄCHE DES SCHEINWERFERS EIN BESCHLAG FESTGESTELLT WIRD, SONDERN ES 03_34 IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW.
  • Seite 64 Rückspiegel Die Einstellung der Rückspiegel erfolgt durch leichten Druck auf den Spiegelrand in die gewünschte Richtung. Hinterrad-scheiben-bremse (03_36, 03_37) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nie eingestellt zu werden.
  • Seite 65 HEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBELHUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN. ACHTUNG SAND, SCHLAMM, SCHNEE-STREUSALZ USW. AUF DER STRASSE KANN DIE LEBENSDAUER DER BREMSBELÄGE ERHEBLICH BEEINTRÄCHTIGEN. UM DAS ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS FAHRZEUG BEI DIESEN STRASSENBE- DINGUNGEN HÄUFIG GEREINIGT WERDEN. Loch im reifen (03_38) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet.
  • Seite 66 WARNUNG DIE RÄDER, KOMPLETT MIT REIFEN, MÜSSEN IMMER AUSGEWUCHTET SEIN. DAS FAHREN DES FAHRZEUGS MIT ZU NIEDRIGEM REIFENDRUCK ODER MIT FALSCH AUSGEWUCHTETEM REIFEN KANN ZU GEFÄHRLICHEN VIBRATIO- NEN AM LENKER FÜHREN. Stilllegen des fahrzeugs (03_39) Wir empfehlen Ihnen folgende Arbeiten auszuführen: 1.
  • Seite 67 Fahrzeugreinigung (03_40) Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch trocknen.
  • Seite 68 • KEINEN HOCHDRUCKSTRAHL EINSETZEN. • NICHT MIT DAMPF REINIGEN. • DEN WASSERSTRAHL NICHT DIREKT AUF DIE ELEKTROKABEL UND DIE LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM ANTRIEBSDECKEL RICHTEN. WARNUNG DAS FAHRZEUG NIE IN PRALLER SONNE WASCHEN. DIES GILT BESONDERS IM SOMMER, WENN DIE KAROSSERIE NOCH WARM IST UND DAS SHAMPOO NOCH VOR DEM ABSPÜLEN ANTROCKNEN KANN.
  • Seite 69 NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG Zündkerze defekt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Einspritz-/ Zündelektronik defekt. Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Zündspule defekt. Wegen Wenden Sie sich an eine Hochspannung muss die Kontrolle autorisierte Vertragswerkstatt. von Fachpersonal vorgenommen werden. GERINGE VERDICHTUNG Zündkerze locker Die Zündkerze festziehen Zylinderkopf locker, Kolbenringe...
  • Seite 70 UNZUREICHENDE BREMSLEISTUNG Bremsscheibe mit Öl bzw. Fett Wenden Sie sich an eine verschmutzt. Bremsbeläge autorisierte Vertragswerkstatt. verschlissen. Vorrichtungen der Bremsanlage defekt. Luft im Bremskreislauf der Vorder- oder Hinterradbremse. UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNGEN/ FEDERUNGEN Stoßdämpfer defekt, Ölleck, Wenden Sie sich an eine abgenutzte Anschlagpuffer. autorisierte Vertragswerkstatt.
  • Seite 71 Vespa GTS Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 72 ECHNISCHE NGABEN Motor Einzylinder 4-Taktmotor Bohrung x Hub 72 x 60 mm Hubraum 244,29 cm³ Verdichtungsverhältnis 10,5 - 11,5 : 1 Vorzündung (vor O.T.) Variabel (integriert in die Einspritzanlage) Zündkerze CHAMPION RG 4 PHP Höchstgeschwindigkeit 120 Km/h Ventilspiel Einlass: 0,10 mm Auslass: 0,15 mm Gesamtbreite 755 mm...
  • Seite 73 Schmierung Motorschmierung mit kettengesteuerter Nockenpumpe (im Gehäuse) und doppeltem Netz- und Papierfilter. Kühlung Flüssigkeitskühlung mit Druckwasserkreislauf. Durch den Motor angetriebene Kühlmittelpumpe, 3- Wegethermostat an der Pumpenansaugung Antrieb Stufenloses Automatikgetriebe mit Ausdehnungsscheiben und Drehkraftunterstützung, Keilriemen, automatische Trocken-Fliehkraftkupplung, Untersetzungsgetriebe und Antriebsraum mit Kühlgebläse. Vorderradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø...
  • Seite 74 Doppelkammer- Öldruckstoßdämpfer mit Koaxialfeder. Hintere Radaufhängung/ Einzelarm mit zwei hydraulischen, Federung doppelt wirksamen Stoßdämpfern und 4-stufig einstellbarer Vorspannung. Rahmen Selbsttragende Pressblech- Karosserie Leergewicht 151 ± 5 kg Maximal zulässiges Gesamtwicht ~ 340 Kg Benzintank ~ 9,2 l (ungefährer Wert) Reserve 2 ÷...
  • Seite 75 04_01...
  • Seite 76 Bordwerkzeug Ein Hebel für Zündkerzen-Rohrschlüssel; ein doppelter Schraubenzieher; ein Spezi- alschlüssel zum Einstellen des hinteren Stoßdämpfers. Das Bordwerkzeug befindet sich im Handschuhfach.
  • Seite 77 Vespa GTS Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 78 Hinweise (05_01) WARNUNG UM UNFÄLLE ZU VERMEIDEN, FAHRZEUGE MIT MONTIERTEM ZUBEHÖR ODER STARKER BELADUNG SEHR VORSICHTIG FAHREN, DA DIE STABILI- TÄT, DIE LEISTUNG UND SICHERHEIT DES SCOOTERS BEEINTRÄCHTIGT WERDEN KÖNNEN. 05_01 WARNUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO-ERSATZTEILE ZU VERWENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALITÄTSGA- RANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG AM FAHRZEUG MONTIER- TEN TEILE.
  • Seite 79 WARNUNG DEN MIT ZUBEHÖR (STAUFACH BZW. WETTERSCHUTZ) AUSGERÜSTETEN SCOOTER NIE SCHNELLER ALS MIT 100 KM/H FAHREN. OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH...
  • Seite 81 Vespa GTS Kap. 06 wartungsprogramm...
  • Seite 82 Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 83 km x 1.000 Bremsflüssigkeit * Kühlflüssigkeit * Motoröl Hinterradgetriebeöl Bremsbeläge Laufschuhe/ Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Probefahrt Radaufhängung/Federung Lenkung I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN. C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN * Alle 2 Jahre wechseln. TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben...
  • Seite 84 Produkt Beschreibung Angaben AGIP GP 330 Fett für Bremshebel, Gasgriff Weißes Fett Spray auf Basis von Kalziumseife NLGI 2 ISO-L-XBCIB2 AGIP CITY HI TEC 4T Motoröl Synthetisches Öl SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit Synthetische Bremsflüssigkeit FMVSS DOT 4 AGIP PERMANENT SPEZIAL Kühlflüssigkeit...
  • Seite 85 INHALTSVERZEICHNIS Batterie: 52, 53 Luftfilter: 47 Wartung: 39 Blinker: 62, 63 Bordwerkzeug: 76 Motoröl: 40 Zündkerze: 46 Zündschloss: 11 Cockpit: 8 Reifen: 45, 65 Reifendruck: 29 Display: 10 Rückspiegel: 64 Fahrgestell- und Sicherungen: 55 Motornummer: 22 Starten: 31 Ständer: 34 Gepäckträger: 37 Uhr: 10...
  • Seite 86 Die Beschreibungen und Abbildungen in der vorliegenden Veröffentlichung sind nicht verbindlich. Die Fa. PIAGGIO-GILERA behält sich das Recht vor, bei Beibehaltung der gleichen grundlegenden Leistungseigenschaften des hier beschriebenen und abgebildeten Fahrzeugs, jederzeit Veränderungen an mechanischen Teilen, Ersatzteilen und Zubehör zur Funktionsverbesserung oder aus Konstruktions- oder Handelsgründen vorzunehmen, ohne sich dabei zu verpflichten umgehend diese Veröffentlichung auf den neuesten Stand zu bringen.