Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vespa möchte Ihnen danken
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Qualität des Fahrzeug voll
genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die
Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erhalten Sie
technische Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller
Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist
grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
VESPA SPRINT 50 4T 4V
Ed. 01_02/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VESPA SPRINT 50 4T 4V

  • Seite 1 Details und Einzelheiten, die Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden. VESPA SPRINT 50 4T 4V Ed. 01_02/2014...
  • Seite 2 Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS FAHRZEUG.................. Motorölstand................36 Das cockpit................Kontrolle Motorölstand............36 Analoge instrumente..............Nachfüllen von Motoröl............37 Digitales display................ 11 Motorölwechsel..............37 Einstellung funktion stunden/ minuten........12 Hinterradgetriebeölstand............39 Taste "MODE"............... 13 Reifen..................40 Zündschloss................13 Ausbau der zündkerze.............. 41 Lenkerschloss absperren............14 Ausbau luftfilter.................
  • Seite 7: Fahrzeug

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 01 Fahrzeug...
  • Seite 8: Das Cockpit

    Das cockpit (01_01) 01_01...
  • Seite 9: Analoge Instrumente

    A = Zündschlüssel B = Hupenschalter C = Blinkerschalter D = Bremshebel Hinterradbremse E = Licht-Wechselschalter F = Armaturenbrett G = Bremshebel Vorderradbremse H = Gasgriff I = MODE-Taste L = Anlasserschalter Analoge instrumente (01_02)
  • Seite 10 01_02 A = Tachometer B = Blinkerkontrolle...
  • Seite 11: Digitales Display

    C = Benzinreservekontrolle D = Digitaldisplay E = Motor-Öldruck-Kontrolllampe (nicht aktiv) F = Fernlicht-Kontrolllampe Digitales display (01_03) G = Benzinstandanzeiger mit Benzinsymbol H = Gesamt- und Teilstrecken-Kilometerzähler I = Uhr 01_03 Durch Drehen des Zündschlüssels in die Position «ON» leuchten für einige Sekunden alle Funktionen im Digitaldisplay auf.
  • Seite 12: Einstellung Funktion Stunden/ Minuten

    - Den Schlüssel auf «OFF» drehen. - Die MODE-Taste drücken; - Durch Gedrückthalten der MODE-Taste den Schlüssel auf «ON» drehen. - Nach ca. 2 Sekunden die MODE-Taste loslassen. ANMERKUNG BEI DER NAVIGATION IM DISPLAY WERDEN DEFINIERT ALS: - «KURZER DRUCK»: DRÜCKEN EINER ANGEGEBENEN TASTE FÜR WENIGER ALS ZWEI SEKUNDEN;...
  • Seite 13: Taste "Mode

    WARNUNG AUS SICHERHEITSGRÜNDEN KANN DIE UHREINSTELLUNG AUSSCHLIESS- LICH BEI STEHENDEM FAHRZEUG VORGENOMMEN WERDEN. WARNUNG DAS ABRENNEN DER BATTERIEKABEL FÜHRT ZUM RESET DER UHR, DIE BIS ZUR NEUEINSTELLUNG «12:00» ANZEIGT. Taste “MODE” (01_05) Bei eingeschaltetem Fahrzeug oder bei eingestecktem Zündschlüssel in Position «ON»...
  • Seite 14: Lenkerschloss Absperren

    ZÜNDSCHLOSS-POSITIONEN ON "1": Startposition, Schlüssel nicht abziehbar, Lenkerschloss nicht eingerastet. OFF "2": Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss nicht einge- rastet. LOCK "3": Zündung ausgeschaltet, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet. 01_06 Lenkerschloss absperren (01_07) Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position "LOCK"...
  • Seite 15: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (01_09) Verstellt man den Blinkerschalter «C» nach links in die Position «1», werden die linken Blinker eingeschaltet. Verstellt man den Blinkerschalter «C» nach rechts in die Position «2», werden die rechten Blinker eingeschaltet. Der Blinkerschalter «C» kehrt automatisch in die Position «0» zurück, dabei bleibt die gewünschte Funktion eingeschaltet.
  • Seite 16: Umschalter Fernlicht/ Abblendlicht

    Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_11) Steht der Licht-Wechselschalter «E» auf Position «1», ist das Abblendlicht einge- schaltet. Auf Position «2» wird das Fernlicht eingeschaltet. ACHTUNG KEINE GEGENSTÄNDE UND/ODER BEKLEIDUNG AUF DER SCHEINWERFER- EINHEIT, WEDER IM EINGESCHALTETEN NOCH IM EBEN AUSGESCHALTE- 01_11 TEN ZUSTAND, ABLEGEN.
  • Seite 17: Benzintank

    Benzintank (01_13) Der Deckel A» des Benzintanks befindet sich unter der Sitzbank. Um ihn zu erreichen, die Sitzbank nach vorne anheben. ACHTUNG BEIM TANKEN KEINE ELEKTRONISCHEN GERÄTE UND/ODER MOBILTELE- FONE VERWENDEN. DA ES DURCH KRAFTSTOFFDAMPF ZU SCHÄDEN AN 01_13 OBJEKTEN UND PERSONEN KOMMEN KANN. ACHTUNG WARNUNG BEIM TANKEN DIE TANKKUPPLUNG KOMPLETT IN DEN TANK EINSETZEN,...
  • Seite 18: Sitzbanköffnung

    SICH NICHT UM EINE FEHLFUNKTION, SONDERN UM DAS NORMALE VER- HALTEN VON AM FAHRZEUG VORHANDENEN VENTILEN. Sitzbanköffnung (01_14) Den Schlüssel in das Schloss einführen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Sitzbank zu öffnen. Das Anheben der Sitzbank gibt Zugriff auf: - Benzintankdeckel;...
  • Seite 19: Die Schlüssel

    - Die Befestigungsschraube abschrauben. - Den Lenker auf einer Seite bis zum Anschlag drehen. - Die vordere Verkleidung nach unten herausziehen und die Zunge der Steckverbin- dung lösen. 01_16 01_17 Die schlüssel (01_18) Das Fahrzeug wird mit einem Schlüssel und Duplikat geliefert. Die Schlüssel sind für das Zündschloss und die Sitzbank.
  • Seite 20: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (01_19, 01_20) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die jeweils auf dem Rahmen bzw. dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Er- satzteilbestellungen immer angegeben werden. Überprüfen Sie, ob die Fahrgestell- nummer und Präfix am Fahrzeug mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten übereinstimmt.
  • Seite 21: Öffnen Des Vorderen Handschuhfachs

    Motornummer Die Motornummer «B» ist in der Nähe der unteren Halterung des hinteren linken Stoßdämpfers eingestanzt. 01_20 Öffnen des vorderen Handschuhfachs (01_21) Bei Zündschlüssel auf Stellung «OFF» oder «ON», den Schlüssel drücken, um das Staufach zu öffnen. Bei Schlüssel in Position "LOCK" bleibt das Handschuhfach zu- gesperrt.
  • Seite 22: Taschenhaken

    Taschenhaken (01_22) Der Taschenhaken ist versenkt am Ende der Sitzbank angebracht. Den Haken nach vorne herausziehen, um ihn zu verwenden. Maximale Zuladung: 1,5 kg 01_22 FÜR DIE SICHERHEIT DES FAHRERS DARF DIE LADUNG NICHT ÜBER DAS FAHRZEUG HINAUSRAGEN UND DAS FAHREN IN KEINER WEISE BEEIN- TRÄCHTIGEN.
  • Seite 23: Benutzungshinweise

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 02 Benutzungshinw eise...
  • Seite 24: Kontrollen

    Kontrollen (02_01) Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Ölstand im Hinterradgetriebe. 3. Den Motorölstand prüfen (siehe Abschnitt «Motorölstand»). 4. Den Reifendruck prüfen. 5. Die Funktion des Scheinwerfers, des Rücklichts und der Blinker. 02_01 6. Die Funktion der Vorderrad- und Hinterradbremsanlage. Auftanken (02_02) Den Benzintank «A»...
  • Seite 25: Technische Angaben

    ACHTUNG BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE GIFTIGEN BENZINDÄMPFE NIEMALS EIN- ATMEN. ACHTUNG BEIM TANKEN KEINE ELEKTRONISCHEN GERÄTE UND/ODER MOBILTELE- FONE VERWENDEN. DA ES DURCH KRAFTSTOFFDAMPF ZU SCHÄDEN AN OBJEKTEN UND PERSONEN KOMMEN KANN. ACHTUNG WARNUNG BEIM TANKEN DIE TANKKUPPLUNG KOMPLETT IN DEN TANK EINSETZEN, NACH DEM ERSTEN KLICKEN DIE KRAFTSTOFFZUFÜHRUNG UNTERBRE-...
  • Seite 26: Reifendruck

    6,4 ± 0,1 l ANMERKUNG BEI STEHENDEM FAHRZEUG MIT WARMEM MOTOR IST ES MÖGLICH, DASS EIN KURZES GERÄUSCH AUFTRITT, DAS SICH IN REGELMÄßIGEN ABSTÄN- DEN WIEDERHOLT, BIS DER MOTOR ABGEKÜHLT IST. DABEI HANDELT ES SICH NICHT UM EINE FEHLFUNKTION, SONDERN UM DAS NORMALE VER- HALTEN VON AM FAHRZEUG VORHANDENEN VENTILEN.
  • Seite 27: Einfahren

    REIFEN Vorderreifen 110/70 - 12" 47P Tubeless Hinterreifen 120/70 - 12" 58P Tubeless Einfahren (02_04) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSI- GEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAHREN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMA- 02_04 LEN STEIGERN.
  • Seite 28 - Den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und auf «ON» drehen. - Nachdem der Vorderradbremshebel «B» oder der Hinterradbremshebel «C» gezo- gen wurde, den Anlasserschalter «A» drücken, durch leichtes und stufenweises Drehen des Gasgriffs. ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE GIFTIG SIND. 02_06 ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEISS.
  • Seite 29: Bei Startschwierigkeiten

    Bei startschwierigkeiten (02_09) Bei Startschwierigkeiten kann wie folgt vorgegangen werden: 1. Bei abgesoffenem Motor. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Das Hinterrad darf den Boden nicht be- rühren. Vollgas geben und im Abstand von jeweils 5 Sekunden den Anlasserschalter für 5 Sekunden betätigen. Startet der Motor nach einigen Versuchen nicht, den Motor einige Minuten ruhen lassen und die oben angegebenen Schritte wiederholen.
  • Seite 30: Abstellen Des Motors

    WARNUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG KANN SCHWERE MOTORSCHÄDEN VERURSA- CHEN. Abstellen des Motors (02_10) Nachdem das Fahrzeug angehalten wurde, mit vollständig geschlossenem Gasgriff den Schlüssel auf «OFF» drehen (Schlüssel abziehbar). ACHTUNG WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE 02_10 BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
  • Seite 31: Katalysator

    Katalysator (02_11) ACHTUNG JEGLICHE VERÄNDERUNG AM AUSPUFF KANN SCHWERE SCHÄDEN AM MO- TOR VERURSACHEN. ACHTUNG 02_11 WEGEN DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE DER KATALYSATOR ERREICHT, BEIM PARKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN AUSPUFF ACHTEN: UM SCHWERE BRANDWUNDEN ODER BRÄNDE ZU VERMEIDEN, DARF DER AUSPUFF NICHT MIT BRENNBAREN MATERIALIEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
  • Seite 32: Automatische Kraftübertragung

    ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEISS. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUSPUFFS. Automatische kraftübertragung (02_13) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet.
  • Seite 33: Sicheres Fahren

    Sicheres fahren (02_14) Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es Ihnen er- möglichen werden ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren. Wir empfehlen solange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Neben- straßen mit wenig Verkehr zu machen, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
  • Seite 34 ACHTUNG JEDE VERÄNDERUNG AM FAHRZEUG, DIE DIE FAHRZEUGLEISTUNG VERÄN- DERT, ODER VERÄNDERUNGEN AN ORIGINALTEILEN DER FAHRZEUG- STRUKTUR IST GESETZLICH VERBOTEN. DAS FAHRZEUG ENTSPRICHT DANN NICHT MEHR DEM ZUGELASSENEN MODELL UND IST GEFÄHRLICH FÜR DIE FAHRSICHERHEIT. ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN.
  • Seite 35: Wartung

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 03 Wartung...
  • Seite 36: Motorölstand

    Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Haupt- lager und der Zylinder- Kolbeneinheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
  • Seite 37: Füllmenge Motoröl

    03_02 FÜLLMENGE MOTORÖL Motoröl ~ 850 cm³ Nachfüllen von Motoröl Vorm Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nach- füllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten MAX werden. Entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ist eine Kon- trolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer autorisierten Vertragswerk- statt vorgesehen.
  • Seite 38: Empfohlene Produkte

    ACHTUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN. WIRD ZUVIEL MOTORÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU STÖRUNGEN BZW. EI- NER VERRINGERUNG DER FAHRZEUGLEISTUNGEN FÜHREN. DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN.
  • Seite 39: Hinterradgetriebeölstand

    Hinterradgetriebeölstand (03_03, 03_04, 03_05) Für die Kontrolle des Hinterradgetriebeölstands wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer stellen. 2. Den Ölmessstab «A» abschrauben, mit einem sauberen Tuch reinigen, wie- der einführen und wieder vollständig festschrauben. 3. Den Ölmessstab wieder losschrauben und prüfen, ob der Ölstand bis zur 2. Kerbe von unten reicht.
  • Seite 40: Reifen

    Schmiermittel für Getriebe und Antriebe. API GL-4 Technische angaben Getriebeöl 100 cm³ Reifen (03_06) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen. Die Reifen müssen gewechselt werden sowie die Abnutzungsanzeiger auf der Lauffläche sichtbar werden. Ebenfalls prüfen, dass die Reifenseiten keine Schnitte aufweisen, und dass die Lauffläche nicht ungleichmäßig abgenutzt ist.
  • Seite 41: Ausbau Der Zündkerze

    Hinterreifen 120/70 - 12" 58P Tubeless REIFENDRUCK Druck Vorderreifen 1,8 bar Druck Hinterreifen 2,0 bar Ausbau der zündkerze (03_07, 03_08) Ausbau Die Kontrolle der Zündkerze muss bei kaltem Motor vorgenommen werden, dabei wie folgt vorgehen: - Die Schraube «B» abschrauben und die Zündkerzen-Inspektionsklappe «A» ent- fernen.
  • Seite 42 ACHTUNG BEI DIESEN ARBEITEN MIT GRÖSSTER VORSICHT VORGEHEN, DA DIE ZÜND- ANLAGE UNTER HOCHSPANNUNG STEHT UND SCHWERE SCHÄDEN VERUR- SACHEN KANN. ACHTUNG DIE ZÜNDKERZE MUSS BEI KALTEM MOTOR AUSGEBAUT WERDEN. DER EINSATZ NICHT KONFORMER ZÜNDELEKTRONIK ODER ANDERER ALS DER VORGESCHRIEBENEN ZÜNDKERZEN (SIEHE ABSCHNITT «TECHNISCHE ANGABEN») KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN AM MOTOR FÜHREN.
  • Seite 43: Ausbau Luftfilter

    Ausbau luftfilter Zum Ausbau und zur Reinigung des Luftfilters gemäß Wartungsprogramm-Tabelle, wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_09) Der Bremsflüssigkeitsbehälter liegt auf der rechten Lenkradseite, unter der Lenkrad- verkleidung. Um den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, wie folgt vorgehen: - das Fahrzeug mit in Fahrtrichtung ausgerichtetem Lenker auf den Hauptständer stellen.
  • Seite 44 - Die beiden Schrauben «B» entfernen. 03_11 - Die beiden Schrauben «C» entfernen. - Die obere Lenkerverkleidung mit dem Armaturenbrett zusammen von der unteren entfernen, indem sie auf die Schild-Rückseite gestellt wird. Dabei auf den Steckver- binder des Armaturenbretts achten. 03_12 - Die zwei Befestigungsschrauben «D»...
  • Seite 45 WARNUNG AUSSCHLIESSLICH BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND: KONTAKT MIT LACKIERTEN FAHRZEUGTEILEN VERMEIDEN ACHTUNG VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT. BEI UNGEWOLLTEM KONTAKT SOFORT MIT REICHLICH FLIESSENDEM WASSER ABSPÜLEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGRO- SKOPISCH, D.H.
  • Seite 46: Batterie

    Batterie (03_14, 03_15) Um zur Batterie zu gelangen, muss: - Die vier Schrauben «A» abschrauben und die Gummiverkleidung in der Mitte des Trittbretts entfernen. - Den Befestigungsbügel der Batterie entfernen und die zwei Schrauben «B» lösen. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
  • Seite 47: Inbetriebnahme Einer Neuen Batterie

    Inbetriebnahme einer neuen Batterie (03_16) Für die Inbetriebnahme einer neuen Batterie: - Die Batterie an ihrem Sitz anbringen. - Zuerst den Pluspol "+" und dann den Minuspol"-" anschließen. - Um den Befestigungsbügel und den Batteriedeckel anzubringen, der Anleitung in dem Abschnitt «Batterie» in umgekehrter Reihenfolge folgen. ACHTUNG 03_16 DIE BATTERIEPOLE NICHT VERTAUSCHEN: ES BESTEHT DIE GEFAHR VON...
  • Seite 48: Längerer Stillstand

    Längerer stillstand (03_17) Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Der Leistungs- abfall der Batterie wird auch durch die Raumbedingungen und die Sauberkeit der Batteriepole beeinflusst.
  • Seite 49: Sicherungen

    WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Sicherungen (03_18, 03_19, 03_20) Die elektrische Anlage ist mit einer Hauptsicherung und drei Zusatzsicherungen ab- gesichert, die wie folgt positioniert sind: HAUPTSICHERUNGSHALTER «A»: Batteriefach. Zugang zum Hauptschalter «A»: - Den Batteriefachdeckel wie im Abschnitt «Batterie»...
  • Seite 50 03_20 SICHERUNGSTABELLE Sicherung Nr. 1 Leistung: 15 A Geschützte Stromkreise: Batterieladekreis, Sicherungen Nr. 2 und 3 (über Zündschloss), Sicherung Nr. 4. Sicherung Nr. 2 Leistung: 7,5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Zündschloss Armaturenbrett, Blinker, Vorrüstung für Diebstahlsicherung, Bremslicht, Anlasserkreis, Hupe. Sicherung Nr.
  • Seite 51 Sicherung Nr. 4 Leistung: 5 A Geschützte Stromkreise: Stromversorgung über Batterie Armaturenbrett, Vorrüstung für Diebstahlsicherung. ACHTUNG VOR DEM AUSTAUSCHEN EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG MUSS DER FEHLER GESUCHT UND BESEITIGT WERDEN, DER ZUM DURCHBREN- NEN DER SICHERUNG GEFÜHRT HAT. DEN STROMKREIS NIEMALS MIT ANDEREM MATERIAL ALS MIT DER SICHE- RUNG ÜBERBRÜCKEN.
  • Seite 52 ACHTUNG VORSICHTIG ARBEITEN. DIE STECKVERBINDUNGEN BZW. DIE ENTSPRECHENDEN AUSSPARUNGEN NICHT BESCHÄDIGEN. VORSICHTIG MIT DEN PLASTIKBAUTEILEN UND DEN LACKIERTEN BAUTEILEN UMGEHEN, NICHT VERKRATZEN ODER BESCHÄ- DIGEN. LAMPEN Fernlichtlampe/Abblendlichtlampe Typ: Halogen (HS1) Leistung: 12V - 35/35W Menge: 1 Bremslichtlampe Typ: LED Menge: 1 Rücklichtlampe Typ: Glühbirne Leistung: 12V - 10W...
  • Seite 53: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    Menge: 1 rechts - 1 links Hintere Blinkerlampe Typ: Halogen, BAZ9s Sockel, bernsteinfarben Leistung: 12V - 6W Menge: 1 rechts - 1 links Auswechseln der scheinwerferlampen (03_21, 03_22, 03_23, 03_24, 03_25) Um an die Lampe der vorderen Scheinwerfereinheit gelangen zu können, muss die obere Lenkerverkleidung entfernt werden, dabei wie folgt vorgehen: - Auf beiden Seiten des Fahrzeugs die Schraube «A»...
  • Seite 54 - Die beiden Schrauben «C» entfernen. - Die obere Lenkerverkleidung mit dem Armaturenbrett zusammen von der unteren entfernen, indem sie auf die Schild-Rückseite gestellt wird. Dabei auf den Steckver- binder des Armaturenbretts achten. 03_23 FERNLICHTLAMPE/ABBLENDLICHTLAMPE - Den elektrischen Kabelstecker herausziehen und trennen. - Den Gummischutz «D»...
  • Seite 55: Einstellung Des Scheinwerfers

    ANMERKUNG SOLLTE SICH DAS INNERE DER LAMPE BESCHLAGEN, KONTROLLIEREN, OB DER BESCHLAG EINIGE MINUTEN NACH EINSCHALTEN DER LAMPE VER- SCHWINDET. ES HANDELT SICH UM EINE NORMALE ERSCHEINUNG, DIE AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW. NIEDRIGE TEMPERATUREN ZURÜCKZUFÜH- REN IST; ES HANDELT SICH NICHT UM EINE STÖRUNG. SIND HINGEGEN TROPFEN VORHANDEN, KANN DIES AUF EIN ENDRINGEN VON WASSER HINWEISEN.
  • Seite 56: Vordere Blinker

    VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_27 Vordere Blinker (03_28, 03_29) Zum Wechseln der Lampen wie folgt vorgehen: - Das vordere Staufach öffnen und den Gummideckel «A» entfernen. 03_28 - Die Lampenfassung «B» ausbauen, indem man sie gegen den Uhrzeigersinn dreht. - Die Lampe drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
  • Seite 57: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit (03_30, 03_31, 03_32) Zum Wechseln der Rücklampen wie folgt vorgehen: - Die Stellschraube «A» zur Befestigung der hinteren Scheinwerfereinheit abschrau- ben, Zugriff vom Radgehäuse auf der linken Fahrzeugseite aus. - Die Scheinwerfereinheit nach unten herausziehen und die zwei oberen Steckver- bindungen lösen.
  • Seite 58: Hintere Blinker

    Hintere blinker (03_33, 03_34) Zum Wechseln der Lampen wie folgt vorgehen: - die Schraube «A» abschrauben, um den Blinker auszubauen. 03_33 - Die Lampenfassung «B» ausbauen, indem man sie gegen den Uhrzeigersinn dreht. - Die Lampe drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 59: Rückspiegel

    Rückspiegel (03_35, 03_36) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt. 03_35 Zum Ausbau des Rückspiegels den Gummischutz anheben, die Kontermutter «A» leicht losschrauben, um den Schaft zu lösen. Den Schaft «B» soweit abschrauben, bis er abgenommen werden kann.
  • Seite 60: Hinterradbremse

    Hinterradbremse (03_37) Der Verschleiß der Bremsscheiben und Bremsbeläge wird automatisch ausgeglichen und hat daher keinerlei Auswirkung auf die Bremsleistung. Aus diesem Grund brau- chen die Bremsen nie eingestellt zu werden. Gibt der Bremshebel bei Betätigung zu stark nach, befindet sich höchstwahrscheinlich Luft im Bremskreislauf oder die Brem- se arbeitet nicht richtig.
  • Seite 61: Hinterrad-Trommelbremse

    ACHTUNG SAND, SCHLAMM, SCHNEE-STREUSALZ USW. AUF DER STRASSE KANN DIE LEBENSDAUER DER BREMSBELÄGE ERHEBLICH BEEINTRÄCHTIGEN. UM DAS ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS FAHRZEUG BEI DIESEN STRASSENBE- DINGUNGEN HÄUFIG GEREINIGT WERDEN. Hinterrad-trommelbremse (03_38) Die Mutter der Stellvorrichtung "B" verstellen und die Kontermutter "A" lösen (siehe Abbildung).
  • Seite 62: Loch Im Reifen

    Loch im reifen (03_39) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa- raturspray vorgenommen werden.
  • Seite 63: Fahrzeugreinigung

    Empfohlene produkte eni i-Ride PG 5W-40 Schmiermittel auf synthetischer Basis für Hochleistungs-4-Takt-Motoren. JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3 Fahrzeugreinigung Zum Aufweichen von Schmutz und Schlamm auf den lackierten Oberflächen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck benutzen. Ist der Schmutz aufgeweicht, muss er mit einem weichen Schwamm mit viel Wasser und Autoshampoo (2-4% Shampoo im Wasser) entfernt werden.
  • Seite 64 • DAS MUNDSTÜCK NIE WENIGER ALS 60 CM NÄHERN. • DIE WASSERTEMPERATUR DARF NICHT MEHR ALS 40°C BETRAGEN. • KEINEN HOCHDRUCKSTRAHL BENUTZEN. • KEINE DAMPFREINIGUNG BENUTZEN. • DER WASSERSTRAHL DARF NIE DIREKT AUF FOLGENDE TEILE GERICHTET WERDEN: MOTOR, ELEKTROKABEL, LÜFTUNGSÖFFNUNGEN AM ANTRIEBS- UND LÜFTERDECKEL.
  • Seite 65 STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Filter, Düsen, Vergasergehäuse Wenden Sie sich an eine verstopft oder schmutzig autorisierte Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Mit Kickstarter starten. Die Batterie laden NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze. Wegen Elektrodenabstand richtig Hochspannung muss die Kontrolle eingestellt ist.
  • Seite 66 GERINGE VERDICHTUNG Zündkerze locker. Zylinderkopf Wenden Sie sich an eine locker, Kolbenringe verschlissen. autorisierte Vertragswerkstatt. HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Wenden Sie sich an eine verstopft autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert.
  • Seite 67 UNREGELMÄ IGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Rollenbehälter oder Riemen Wenden Sie sich an eine abgenutzt autorisierte Vertragswerkstatt. ERHÖHTE GERÄUSCHENTWICKLUNG AM AUSPUFF Abnutzung / Verschleiß an den Wenden Sie sich an eine Dichtungen des SAS- autorisierte Vertragswerkstatt. Nebenluftsystems bzw. den Lamellen. STÄNDER STELLT SICH NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten KICKSTARTER SCHNELLT NICHT ZURÜCK...
  • Seite 69: Technische Daten

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 04 Technische daten...
  • Seite 70: Daten

    Daten (04_01) 04_01...
  • Seite 71 FAHRZEUGDATEN Rahmen Rahmen aus Stahl-Pressblech mit verschweißten Rahmen- Versteifungen. Vordere Radaufhängung/ Einarm mit Spiralfeder und Federung hydraulischer doppelt wirkender Einzelstoßdämpfer. Hintere Radaufhängung/Federung Einkammerstoßdämpfer. Vorderradbremse Scheibenbremse Ø 200 mm mit hydraulischer Betätigung (Bremshebel rechts am Lenker). Hinterradbremse Trommelbremse Ø 140 mm mit mechanischer Betätigung mit Bremshebel links am Lenker.
  • Seite 72: Motordaten

    MOTORDATEN Luftgekühlter Einzylinder- Viertaktmotor mit vier Ventilen Bohrung 39 mm 41,8 mm Hubraum 50 cm³ Maximale Leistung 3,2 kW bei 8250 U/Min Maximales Drehmoment 3.8 Nm bei 7,750 U/Min Verdichtungsverhältnis 12 ± 0,5: 1 Ventilsteuerung Einzelne, auf der linken Seite kettengesteuerte obenliegende Nockenwelle,...
  • Seite 73 Vergaser mit Unterdruck KEIHIN NCV ø 20 elektrischer Vergasersteuerung (SIS) Kühlung Mit Gebläse-Luftkühlung Antrieb Stufenloses Automatikgetriebe mit Ausdehnungsscheiben und Drehkraftunterstützung, Keilriemen, automatische Fliehkraft-Trockenkupplung. Hinterradgetriebe Mit Zahnrädern in Ölbad. Zündung Elektronisch mit induktiver Entladung, mit variabler Vorzündung und mit getrennter Zündspule. Starten Elektrisch und Kickstarter Zündkerze...
  • Seite 74: Bordwerkzeug

    Bordwerkzeug (04_02) Das Bordwerkzeug besteht aus: - ein Rohrschlüssel; - ein doppelter Schraubenzieher; - ein Abziehwerkzeug für Sicherungen; - Ein Torx-Schlüssel. Das Bordwerkzeug befindet sich im Helmfach. 04_02...
  • Seite 75: Ersatzteile Und Zubehör

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 05 Ersatzteile und zubehör...
  • Seite 76: Hinweise

    Hinweise (05_01) WARNUNG WIR RATEN IHNEN NUR ORIGINAL PIAGGIO-ERSATZTEILE ZU VERWENDEN. DIESE SIND DIE EINZIGEN ERSATZTEILE, DIE DIE GLEICHE QUALITÄTSGA- RANTIE BIETEN, WIE DIE BEI DER HERSTELLUNG MONTIERTEN TEILE. WIR MACHEN DARAUF AUFMERKSAM, DASS BEIM EINSATZ NICHT ORIGINA- 05_01 LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN.
  • Seite 77: Das Wartungsprogramm

    VESPA SPRINT 50 4T 4V Kap. 06 wartungsprogra...
  • Seite 78: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 79 Km x 1000 Ventilspiel Elektrische Anlage und Batterie Zylinder- Belüftungsanlage Bremshebel Bremsflüssigkeitssta nd (*) Hinterradgetriebeölst Motoröl Bremsbeläge/ Bremsbacken Reifendruck Scheinwerfer Probefahrt Leerlaufdrehzahl Variatorrollen Radaufhängung/ Federung Lenkung Bowdenzüge I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN. C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN...
  • Seite 80 * Alle 2 Jahre wechseln TABELLE EMPFOHLENE PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben AGIP GEAR SAE 80W-90 Schmiermittel für Getriebe und Antriebe. API GL-4 AGIP BRAKE 4 Bremsflüssigkeit. Synthetische Flüssigkeit SAE J 1703 -FMVSS 116 - DOT 3/4 - ISO 4925 - CUNA NC 956 DOT eni i-Ride PG 5W-40 Schmiermittel auf synthetischer Basis für JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3...
  • Seite 81 1 Pfund (lb) 0,454 Kilogramm (Kg) 1 Kubikzoll (in³) 16,4 Kubikzentimeter (cm³) 1 Pfund Fuß (lb ft) 1.356 Newton Meter (N m) 1 Meile pro Stunde (mi/h) 1,602 Kilometer pro Stunde (km/h) 1 Pfund pro Quadratzoll (PSI) 0,069 (Bar) 1 Fahrenheit (°F) 32+(9/5)Celsius (°C)
  • Seite 83 INHALTSVERZEICHNIS Fahrzeug: 7 Batterie: 46, 47 Sicherungen: 49 Blinker: 56, 58 Starten: 27 Bordwerkzeug: 74 Ständer: 31 Kontrollen: 24 Bremsflüssigkeit: 43 Wartung: 35 Loch im Reifen: 62 Cockpit: 8 Luftfilter: 43 Zündkerze: 41 Display: 11 Zündschloss: 13 Motoröl: 37 Einfahren: 27 Reifen: 40, 62 Reifendruck: 26 Rückspiegel: 59...
  • Seite 84 Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.

Inhaltsverzeichnis