Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Raumthermostat Der Kühlfunktion (Kostenpflichtige Zubehör, Optional); Einsatz Der Kühlfunktion; Pflege Des Gerätes; Wartung Des Geräts - Alpha PWZS 42H3S Betriebsanleitung

Sole/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Raumthermostat der Kühlfunktion
(kostenpflichtige Zubehör, optional)
Der Raumthermostat dient zur Freigabe und Ab-
schaltung der Kühlfunktion:
I
Kühlfunktion eingeschaltet
Kühlfunktion ausgeschaltet
Einsatz der Kühlfunktion
Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpen-
reglers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Wärmepumpentyp mit integrierter Kühlfunktion.
Raumthermostat der Kühlfunktion ist einge-
schaltet.
Temperatur der Wärmequelle liegt bei ≥ +5 °C.
Wärmepumpe ist weder mit „Heizen" noch mit
„Trinkwarmwasserbereitung" beschäftigt.
Wenn das Programm der Wärmepumpenrege-
lung die Anforderung „Trinkwarmwasserberei-
tung" an die Wärmepumpe gibt, schaltet sich
die Kühlfunktion der Wärmepumpe für die Dauer
der Trinkwarmwasserbereitung automatisch ab.
Am Bedienteil ist unter der Rubrik „Betriebsart
Kühlung" die Einstellung „Automatik" gewählt.
Die am Bedienteil eingestellte Außentempera-
turfreigabe ist überschritten.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers.
Die Kühlfunktion kann in zwei Varianten genutzt wer-
den:
Variante 1:
Manuelles Umschalten von Heiz- auf Kühlbe-
trieb (und umgekehrt). Hierbei wird eine fest
eingestellte Vorlauftemperatur gefahren.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers.
Technische Änderungen vorbehalten | 83056500oDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Variante 2:
Automatische Umschaltung von Heiz- auf
Kühlbetrieb (und umgekehrt). Hierbei kann
eine Kühlkurve gefahren werden.
HINWEIS.
Variante 2 ist nur möglich, wenn Erweite-
rungsplatine (kostenpflichtiges Zubehör) im
Heizungs- und Wärmepumpenregler einge-
baut ist.
Betriebsanleitung Erweiterungsplatine
Pflege des Gerätes
Die Oberflächenreinigung der Außenseiten des Ge-
räts können Sie mit einem feuchten Tuch und han-
delsüblichen Reinigungsmitteln durchführen.
Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die
scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche
Mittel würden die Oberflächen zerstören und mög-
licherweise technische Schäden am Gerät verursa-
chen.
Wartung des Geräts
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner re-
gelmäßigen Wartung.
Nach der EU-Verordnung (EG) 517/2014 sind Dicht-
heitskontrollen und das Führen eines Logbuches bei
bestimmten Wärmepumpen vorgeschrieben!
Logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt „Hin-
weise zur Verwendung des Logbuches".
Die Komponenten des Heizkreises und der Wärme-
quelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpum-
pen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spä-
testens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachper-
sonal (Heizungs-oder Kälteanlageninstallateure) ge-
prüft beziehungsweise gereinigt werden.
Der Trinkwarmwasserspeicher sollte einmal jährlich
durch qualifiziertes Fachpersonal gereinigt werden.
Hierzu den Trinkwarmwasserspeicher zunächst ent-
leeren.
Die Entleerung erfolgt über den Kaltwasseran-
schluss.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis