Bedienungsanleitung
Ausgabe 02/2011
7.2
Gesamtluftregulierung
Die Gesamtluftregulierung (kleiner Hebel) ist stufenlos verstellbar von maximal auf
minimal.
„Maximal"
7.3
Strahlbreitenregulierung
Die Strahlbreite kann durch Drehen der Regulierschraube (B) 1180 – 13 um 270°
stufenlos von Flach- bis Rundstrahl eingestellt werden.
7.4
Flachstrahlkopf „i" oder Flachstrahlkopf „LVLP"???
Die Optima 910 kann durch einfachen Wechsel des Flachstrahlkopfes von einer
nebelreduzierten „i" Lackierpistole zu einer nebelarmen „LVLP" Lackierpistole
umgerüstet werden OHNE, dass hierbei die Düse bzw. die ganze Lackierpistole
ausgetauscht werden muss.
Der nebelreduzierte Flachstrahlkopf „i" (1183-2-Ø) zeichnet sich hierbei durch
sehr feine Zerstäubung aus bei einer Übertragungsrate von >65% und einem
durchschnittlichen Luftverbrauch von 240l/min. Der i-Zerstäuberkopf wird in der
Regel bei hochdekorativen Oberflächen eingesetzt, wo es mehr auf die feine
Zerstäubung als auf die gute Übertragungsrate ankommt. Bersch und Fratscher
empfiehlt diesen Kopf für Klarlack (Clear Coat). (Die Ideale Ausrichtung des Lackes
kann von Lackhersteller zu Lackhersteller unterschiedlich sein)
Der nebelarme Flachstrahlkopf „LVLP" (1182-U3-Ø) zeichnet sich hierbei durch
eine sehr gute Übertragungsrate von >75% aus bei einem durchschnittlichen
Luftverbrauch von ca. 300 l/min aus. Der LVLP-Flachstrahlkopf wird eher in
Bereichen eingesetzt wo es auf eine gute Übertragungsrate bei guten Spritzbild
ankommt. Bersch und Fratscher empfiehlt den LVLP-Flachstrahlkopf für Basislack
(Base Coat). (Die Ideale Ausrichtung des Lackes kann von Lackhersteller zu
Lackhersteller unterschiedlich sein)
8
Links drehen(c.c.w.):
Flachstrahl max.
„Mittel"
Rechts drehen (c.w.):
Flachstrahl min.
Manufactured by Bersch & Fratscher GmbH
910
„Minimal"