Von der Rückseite wird dann die dreieckige Pelottenführung als
Verdrehschutz wie abgebildet aufgesteckt.
Die Prägung in der Pelottenführung muss dabei im Langloch liegen.
Zuletzt wird eine Unterlegscheibe aufgesteckt und die Flügelmutter
fest geschraubt.
Nach Lösen der Flügelmutter kann die Thoraxpelotte stufenlos in der
Höhe verstellt werden und durch Verdrehen von der Horizontalen bis
in die Senkrechte eine Breiteneinstellung der Pelotten zueinander
vorgenommen werden.
80
Nach Anziehen der Verschraubungen wird das Rückenpolster unter
die Pelottenhalter geschoben.
Zuletzt wird die Pelotte noch im Winkel eingestellt und durch An-
ziehen der Verschraubung in der Pelotte fixiert.
Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten
81
Verschraubungen wieder fest anziehen.
5.9 Beckengurt
An den Enden des Beckengurtes befinden sich vormontierte
Stegschnallen. Fädeln Sie die Beckengurtenden so ein, dass das
Gurtmaterial nur einmal wie hier abgebildet durch die Stegschnalle
läuft.
Die Länge des freien Gurtendes bestimmt die Beckengurtlänge.
82
• Stecken Sie die Gurtenden durch die dafür links und rechts am
unteren Ende der Rückenbasis vorgesehenen Langlöcher.
• Führen Sie dann das freie Gurtende, wie abgebildet, noch einmal
durch die Stegschnalle.
83
Durch Drücken auf die rote Taste öffnet sich der Beckengurt.
Am Gurtschloss kann der Beckgurt durch Anziehen des Gurtendes
noch nachgespannt werden (Feineinstellung).
84
22