Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

STERN
Ultimate Linear Preamplifier
HANDMADE
IN BERLIN,
GERMANY
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audionet STERN

  • Seite 1 STERN Ultimate Linear Preamplifier HANDMADE IN BERLIN, GERMANY Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport Übersicht Gerätevorderseite Übersicht Geräterückseite Installation und Netzanschluss Aufstellung Netzanschluss Polung des Netzsteckers Zusätzliche Erdanbindung Eingänge und Ausgänge Eingänge Ausgänge Bi-Amping Audionet Link Bedienung Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten Ferneinschaltung Tasten an der Gerätefront Lautstärkesteller (Drehgeber) Anzeigefenster (Display) Eingangswahl Stummschalten (Mute)
  • Seite 4 Kanalkennung (Name) Übersicht Werkseinstellungen Audionet Metallfernbedienung Tastenbelegung Wechseln der Batterien Einstellungen für Audionet Vorverstärker Steuer-App STERN Netzwerkeinrichtung 10.1 Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk 10.2 Zugangspunkt (Access Point) einrichten 10.3 Problembehandlung Netzwerk 10.4 Update des STERN Netzspannungsüberwachung Technische Informationen Sicherheitshinweise Technische Daten...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Das wissenschaftliche Team von Audionet und seine Leiter gratulieren Ihnen ganz herzlich zum Erwerb dieses Gerätes und grüßen Sie aus unserer Forschung und Entwicklung. Komponenten von Audionet sind keine Marketingprodukte. Sie sind authentisch. Erdacht und entwickelt mit wissenschaftlichem Anspruch, professioneller Ingeni- eurskunst und allerhöchster audiophiler Leidenschaft.
  • Seite 6: Lieferumfang

    • Benutzen Sie den beiliegenden Stoffbeutel, um Kratzer am Gehäuse zu ver- meiden. • Bitte geben Sie dem STERN nach seinem Transport etwas Zeit. Lassen Sie also den STERN einige Stunden zum Belüften und Anpassen an die Raumtem- peratur im Hörraum stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
  • Seite 7: Übersicht Gerätevorderseite

    Übersicht Gerätevorderseite Power-Taste Drehgeber Tasten (mit dynamisch zugewiesenen Funktionen) Anzeigefenster (Display)
  • Seite 8: Übersicht Geräterückseite

    14 Cinch-Ausgang 1 15 Cinch-Ausgang 2 16 Anschluss WLAN Antenne 17 Serielle Schnittstelle (RS232) OUTPUT RIGHT INVERTED OUTPUT LEFT 18 „Audionet Link“ Ausgang 1 XLR 1 19 „Audionet Link“ Ausgang 2 20 Zusätzliche Erd-Klemme XLR 2 21 Markierung Netzphase LINE 1...
  • Seite 9: Installation Und Netzanschluss

    Rack oder auf einem stabilen Tisch. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. • Stellen Sie den STERN nicht in der Nähe von Heizungen oder Heizlüftern auf. • Stellen Sie den STERN nicht auf andere Geräte, vor allem nicht auf Endstufen, Vorverstärker o.ä. mit großer Hitzeentwicklung. Beide Geräte könnten ther- misch überlastet werden.
  • Seite 10: Netzanschluss

    • Die Spezifikationen Ihrer Stromversorgung müssen den elektrischen Spezifi- kationen auf der Geräterückseite entsprechen. • Der STERN ist ein Class I-Gerät und muss geerdet sein. Stellen Sie eine ein- wandfreie Erdverbindung sicher. Die Phase („heißer“ Leiter) ist an der Rück- seite markiert („PHASE“)
  • Seite 11: Polung Des Netzsteckers

    Diese befestigen Sie bitte mit der vergoldeten Schraubbuchse („GND“) an der Rückseite des STERN und stecken den Stecker (ohne Stifte) in die Netzsteckdose neben die Netzanschlussleitung des STERN. Es wird somit eine zusätzliche, stabile Erdanbindung geschaffen, welche das Klangbild luftiger und differenzierter er- scheinen lässt.
  • Seite 12: Eingänge Und Ausgänge

    • Während des Anschließens oder Entfernens von Quellgeräten oder Endstufen an Ihren STERN müssen sämtliche Geräte Ihrer Audio-Kette ausgeschaltet sein, um Beschädigungen des STERN oder eines der angeschlossenen Geräte zu vermeiden. • Bitte stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befin- den! Gebrochene Abschirmungen oder kurzgeschlossene Kontakte können...
  • Seite 13: Bi-Amping

    Bass-Bereich und eine Endstufe für den Hoch-Mittelton-Bereich. Dies führt in der Regel zu einer Klangverbesserung. Der STERN besitzt für diesen Zweck jeweils 2 Cinch- bzw. symmetrische Aus- gänge (XLR) pro Kanal. Somit ist eine einfache Verkabelung für das Bi-Amping...
  • Seite 14: Audionet Link

    Bi-Amping mit Ihren Lautsprechern möglich ist und welche Maßnahmen/Einstellungen dafür zu treffen sind. 5.4 Audionet Link Ihr STERN kann alle anderen über „Audionet Link“ verbundenen Geräte (z.B. Audionet Endstufen) ganz bequem (z.B. mit nur einem Tastendruck per Fernbe- dienung) ein- bzw. ausschalten.
  • Seite 15 „Audionet Link“-Eingang des nächsten Gerätes (z.B. Endstufen). Dies ermög- licht es, die gesamte Audionet-Kette über den Vorverstärker ein- bzw. aus- zuschalten.
  • Seite 16: Bedienung

    Präzision, exklusive Funktionen, einfache Handhabung und Schutz gegen Bedienfehler. 6.1 Inbetriebnahme Stellen Sie zunächst sicher, dass der STERN korrekt mit Ihrer Endstufe, den Sig- nalquellen und dem Stromnetz verbunden ist (siehe Abschnitt „Installation und Netzanschluss“ auf Seite 9 und „Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 12).
  • Seite 17: Ferneinschaltung

    Streaming-Client) über „Audionet Link“ zu verbinden (siehe auch Abschnitt „Au- dionet Link“ Seite 14). Ist der Rest Ihrer Audionet-Kette über „Audionet Link“ mit Ihrem STERN ver- bunden, werden alle angeschlossenen Geräte automatisch ein- bzw. ausgeschal- tet, sobald Sie Ihren STERN entweder über seine Fernbedienung oder über die -Taste an der Gerätefront bedienen.
  • Seite 18: Tasten An Der Gerätefront

    Drehen Sie bitte im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen, und entgegen des Uhrzeigersinns, um sie zu verkleinern. Der STERN stellt die Lautstärke von –80 dB bis +10 dB in echten 1 dB-Schritten bezogen auf die Stärke des jeweiligen Eingangssignals ein. Für die Angleichung verschiedener Eingangspegel lesen Sie bitte Abschnitt „Eingangspegelangleichung...
  • Seite 19: Menu Options

    Seite 24) sowie bei der Wahl des Eingangskanals verwen- det siehe Abschnitt „Eingangswahl“ auf Seite 21). • Um mit der Audionet Metallfernbedienung die Lautstärke zu stellen, benutzen Sie bitte die Tasten VOL+ und VOL- (siehe Abschnitt „Tastenbelegung“ auf...
  • Seite 20: Anzeigefenster (Display)

    6.6 Anzeigefenster (Display) Das Anzeigefenster liefert Ihnen im normalen Betrieb folgende Informationen: 3 - Line Input Line Input 3 -42 dB Menu Options Mute Input Info 1 Nummer und Typ des aktuell gewählten Eingangskanals, entspricht der Num- mer der Eingangsbuchse auf der Geräterückseite (siehe Abschnitt „Übersicht Geräterückseite"...
  • Seite 21: Eingangswahl

    Anzeigefensters entsprechend. Die Anzeige der unterschiedlichen Betriebszu- stände des STERN werden in den jeweiligen Abschnitten dieser Bedienungsanlei- tung erläutert. 6.7 Eingangswahl Wenn sich der STERN im normalen Betriebsmodus befindet, drücken Sie die Taste an der Gerätefront, um dann den gewünschten Eingang mit dem Input Drehgeber zu wählen.
  • Seite 22: Stummschalten (Mute)

    Ebenso wie die Eingangsumschaltung erfolgt auch die Stummschaltung beim STERN „weich“, d.h. dass zunächst die Lautstärke sanft auf –80 dB herunterge- fahren wird und dann die Ausgänge stumm geschaltet werden. Das Anzeigefens- ter informiert Sie über den Stummschaltzustand durch den Schriftzug mute Stelle des Lautstärkewertes in dB.
  • Seite 23 Hinweis • Sie können selbstverständlich auch bei aktivierter Stummschaltung die Ein- gänge wie oben beschrieben umschalten. Der STERN verbleibt dann allerdings nach dem Eingangskanalwechsel in der Stummschaltung. Drücken Sie die Taste erneut, um die ursprüngliche Lautstärke wiederherzustellen und Mute die Stummschaltung zu verlassen.
  • Seite 24: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Um den STERN an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anzupassen, benutzen Sie bitte die beiden Geräteeinstellungsmenüs Menu Options Im Einstellungsmenü sind alle globalen Einstellungen zusammengefasst. Menu Globale Einstellungen sind für alle Eingangskanäle gleich. Im Einstellungsmenü finden Sie die Einstellungen, die ausschließlich für Options den aktuell gewählten Eingangskanal gelten.
  • Seite 25 Drücken Sie die Taste an der Gerätefront, um das Menü der kanalbe- Options zogenen Einstellungen aufzurufen: Options - 3 - Line Input Offset DC Servo Name Home Back Select In der Statusleiste am oberen Anzeigerand wird immer sowohl der aktuell ge- wählte Eingangskanal (für den die Einstellungen gelten) als auch der ausgewählte Menüpunkt angezeigt.
  • Seite 26 100% Reset Info Saved Home Back Default Danach springt der STERN zurück ins übergeordnete Menü. Von jedem beliebigen Menüpunkt gelangen Sie mit der Taste zurück zur Back vorherigen Menüebene. Ein Druck auf die Taste führt zurück zur Haupt- Home ansicht des Anzeigefensters. Die Tasten stehen in jedem Menü-...
  • Seite 27: Globale Einstellungen: Menu

    Home Back Save Default Benutzen Sie den Drehgeber , um die gewünschte Helligkeit des Anzeigefens- ters (Display) an der Gerätefront des STERN einzustellen. Eine Drehung im Uhr- zeigersinn erhöht die Helligkeit. Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn senkt die Helligkeit ab.
  • Seite 28: Balance

    Hinweis • Ist die Einstellung , bleibt das Display nur während Setup-Einstellungen an und schaltet einige Sekunden nach der letzten Bedienung automatisch dunkel. Gleiches gilt für die Veränderung der Lautstärke. 7.1.2 Balance Global Settings - Balance Display Adjust Balance Balance Power +0dB Serial...
  • Seite 29: Power

    7.1.3 Power Global Settings - Power Display Auto Start Balance Auto Power Off Power Serial By-Pass Network Reset Info Home Back Select Der Punkt Power umfasst die zwei Untermenüpunkt Auto Start Auto Power Off Auto Start Drehen Sie den Drehgeber an der Gerätefront im Uhrzeigersinn, um die Au- tostartfunktion zu aktivieren.
  • Seite 30: Auto Power Off

    Die Autostartfunktion ist ausgeschaltet. Nach Anschließen des Gerätes an das Stromnetz, geht der STERN in den Stand By-Mo- dus. Erst ein Betätigen der -Taste an der Gerätefront bzw. der Taste STERN der Audionet Metallfernbedienung schaltet das Gerät in den normalen Betriebszustand ein.
  • Seite 31: Serial

    STERN benutzen wollen, muss diese eingeschaltet ( ) sein. • Bei aktivierter serieller Schnittstelle wird der STERN im Bereitschaftszustand („Stand By“) eine erhöhte Leistungsaufnahme haben. • Deaktivieren Sie die serielle Schnittstelle, wenn Sie Ihren STERN nicht über diese Schnittstelle steuern möchten.
  • Seite 32: By-Pass

    7.1.5 By-Pass Der Menüpunkt hat zwei Unterpunkte: By-Pass Input for By-Pass Servo for By-Pass Global Settings - By-Pass Display Input for By-Pass Balance DC Servo for By-Pass Power Serial By-Pass Network Reset Info Home Back Select Input for By-Pass Benutzen Sie den Drehgeber an der Gerätefront, um den Eingangskanal zu wählen, der für den By-Pass Modus verwendet werden soll.
  • Seite 33 Der By-Pass Modus ist in erster Linie dazu gedacht, die überragenden klanglichen Eigenschaften des STERNs in eine bestehende Heimkino-Anlage zu integrieren bzw. ein bestehendes exzellentes, stereophones System mit dem STERN zu ei- nem Heimkinosystem zu erweitern, ohne auf die Qualitäten des STERNs verzich-...
  • Seite 34 2 Verbinden Sie aber den Ausgang der Frontkanäle Links und Rechts nicht di- rekt mit den Endstufen, sondern schließen diese an einen der freien Eingänge des STERNs an. 3 Verbinden Sie nun die Ausgänge des STERN mit der entsprechenden Endstufe für die Kanäle Links und Rechts. 4 Stellen Sie im Menüpunkt...
  • Seite 35 Sie den By-Pass Modus verwenden. Das Eingangssignal wird in voller Lautstärke an den Ausgängen ausgegeben! Sobald der By-Pass Modus eingeschaltet ist, werden sämtliche Bedienfunktionen sowohl an der Gerätefront als auch über die Fernbedienung vom STERN igno- riert (Ausnahmen siehe unten)! Wichtig Es gibt nur zwei Möglichkeiten, um den By-Pass Modus wieder...
  • Seite 36 Der DC Servo ist für den By-Pass Modus ausgeschaltet. Der DC Servo ist für den By-Pass Modus eingeschaltet. Schalten Sie den DC Servo dann ein, wenn Sie eine Quelle an den STERN ange- schlossen haben, die einen (zu hohen) Gleichspannungsanteil im Ausgangssignal aufweist.
  • Seite 37: Netzwerkverbindung (Network)

    7.1.6 Netzwerkverbindung (Network) Der Menüpunkt hat 3 Unterpunkte: Network Wireless Connection date Global Settings - Network Display Wireless Balance Connection Power Update Serial By-Pass Network Reset Info Home Back Select Drahtlose Kommunikation (Wireless) Global Settings - Network - Wireless Display Wireless Balance Connection...
  • Seite 38 Das Netzwerkmodul für die drahtlose Kommunikation ist aktiv. Um den STERN per App über eine drahtlose Verbindung zu steuern, muss das Netzwerkmodul für die drahtlose Kommunikation aktiviert sein. Falls Sie den STERN nicht per App steuern möchten, lassen Sie das Netzwerkmodul ausge- schaltet.
  • Seite 39: Verbindung (Connection)

    Verbindung (Connection) Global Settings - Network - Connection Display Wireless Balance Connection Power Update Serial By-Pass Make connection Network Reset Info Home Back Re-Connect Info Drücken Sie diese Taste, um die Drahtlosverbindung neu aufzu- Re-Connect bauen. Verzweigt direkt zur Info-Seite 4 (siehe Abschnitt „Info“ auf Info Seite 43).
  • Seite 40 • Dieser Menüpunkt überprüft nur den internen Speicher des STERN auf aus- stehende Updates. • Lesen Sie bitte den Abschnitt „Update des STERN“ auf Seite 59 für nähere Informationen, wie Updates auf dem Audionet Server gesucht und installiert werden.
  • Seite 41: Reset

    7.1.7 Reset Das Menü beinhaltet die Unterpunkte Reset Reset All Reset Network Global Settings - Factory Default Reset Display Reset All Balance Reset Network Power Serial By-Pass Network Reset Info Home Back Select Über den Punkt können Sie alle Benutzereinstellungen gleichzeitig auf Reset All die Werkseinstellungen zurücksetzen.
  • Seite 42 Drücken Sie die Taste , um den Rücksetzprozess zu starten. Wählen Sie um den Menüpunkt zu verlassen, ohne den Rücksetzprozess durchzuführen. Während der Rücksetzprozess läuft, informiert ein Fortschrittsbalken über den Status: Factory Default Reset - All Settings Reset all settings to factory defaults.
  • Seite 43: Info

    7.1.8 Info Der Menüpunkt dient zur schnellen Übersicht und Kontrolle der Benutzer- Info einstellungen. Es stehen vier verschiedene Info-Seiten zur Verfügung. Die Tasten führen zur nächsten beziehungsweise vorherigen Info-Seite. Die Next Prev Nummer der angezeigten Seite wird in der Statusleiste oben angegeben. Info-Seite 1 fasst die globalen Einstellungen wie folgt zusammen: Global Settings - Info (1 of 4) Display...
  • Seite 44 Versionsnummer der Fonts und Grafiken. Font / Gfx Versionsnummer des Netzwerkmoduls. Network Global Settings - Info (3 of 4) Device Info Display Balance Device : STERN Power Firmware : 01.00.0005 Serial Bootloader : 01.01 By-Pass Font / Gfx : 01.02 & 01.02 Network Network : 03.26...
  • Seite 45 Modus in dem sich das Netzwerkmodul befindet: Mode Infrastructure Mode: Verbindung zu einem gewählten Drahtlos- netzwerk (siehe Abschnitt „Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk“ auf Seite 54) Access Point Mode: Zugriffspunktmodus (siehe Abschnitt „Zu- gangspunkt (Access Point) einrichten“ auf Seite 56). Ob eine Netzwerkverbindung besteht oder nicht.
  • Seite 46: Kanaleinstellungen: Options

    7.2 Kanaleinstellungen: Options Options - 3 - Line Input Offset DC Servo Name Home Back Select 7.2.1 Eingangspegelangleichung (Offset) Drehen Sie den Drehgeber an der Gerätefront im Uhrzeigersinn, um den Pegel anzuheben. Wenn Sie den Pegel des aktuellen Eingangskanals absenken wollen, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 47: Dc Servo

    Der DC Servo ist für den aktuell gewählten Eingangskanal einge- schaltet. Schalten Sie den DC Servo ein, wenn Sie eine Quelle an den STERN angeschlos- sen haben, die einen (zu hohen) Gleichspannungsanteil im Ausgangssignal auf- weist. Der DC Servo eliminiert den Gleichspannungsanteil. Im Normalfall kann...
  • Seite 48: Kanalkennung (Name)

    7.2.3 Kanalkennung (Name) Jedem Eingangskanal können Sie einen eigenen Namen – die Kanalkennung – mit maximal 12 Zeichen Länge zuweisen. Im Anzeigefenster erscheint die Nummer und Kennung des aktuell gewählten Eingangskanals. Ein Cursor zeigt auf das zu bearbeitende Zeichen der Kanalkennung. Drehen Sie den Drehgeber an der Gerätefront, um ein Zeichen auszuwählen.
  • Seite 49: Übersicht Werkseinstellungen

    7.3 Übersicht Werkseinstellungen Option Einstellung Globale Einstellungen (Global settings): Anzeigefenster (Display) 100 % Balance 0 dB Auto Start Off (ausgeschaltet) Auto Power Off Off (ausgeschaltet) Input for By-Pass 0 - no input (kein Eingang gewählt) DC Servo for By-Pass On (eingeschaltet) Wireless On (eingeschaltet) Kanaleinstellungen (Channel settings):...
  • Seite 50: Audionet Metallfernbedienung

    Audionet Metallfernbedienung Die wichtigsten Funktionen für den täglichen Gebrauch des STERN lassen sich über die Audionet Metallfernbedienung steuern. Im Folgenden werden diese Funktionen näher erläutert. Tastenbelegung Ein-/Ausschalttaste STERN STERN Benutzen Sie die Taste STERN, um POWER den STERN ein- bzw. auszuschalten.
  • Seite 51: Wechseln Der Batterien

    8.3 Einstellungen für Audionet Vorverstärker Die Audionet Metallfernbedienung verfügt über sechs Tasten zur Ansteuerung eines Audionet Vorverstärkers wie z.B. dem STERN. Die Funktion dieser Tasten wurde im vorherigen Abschnitt „Tastenbelegung“ beschrieben. Audionet Vorverstärker verwenden je nach Typ eine unterschiedliche System- adresse beim Fernbedienungscode.
  • Seite 52 STERN, PRE G2, PRE 1 G3, WATT, SAM G2, DNA, DNP, DNA 1 MAP 1 Hinweis • Falls nicht explizit anders bestellt, wird die Audionet Metallfernbedienung mit der Voreinstellung „19“ des Schiebeschalters ausgeliefert. • Ältere Modelle der Audionet Vorverstärker benutzen Systemadresse „16“.
  • Seite 53: Steuer-App Stern

    Steuer-App STERN Mittels der drahtlosen Netzwerkverbindung ist eine Steuerung des STERN durch eine App möglich. Die STERN App für iOS ist als Download im Apple iTunes App Store erhältlich. Bitte konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Apple Geräts zu Informationen über den Zugriff auf den App Store und zur Installation von Apps.
  • Seite 54: Netzwerkeinrichtung

    Sie bitte den nachfolgenden Abschnitt „Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk“. • Soll der STERN selbst als Zugangspunkt (Access Point) für sein eigenes draht- loses Netzwerk dienen, lesen Sie bitte den Abschnitt „Zugangspunkt (Access Point) einrichten“ auf Seite 56.
  • Seite 55 Hinweis • Falls Sie es vorziehen, dass der STERN ein eigenes Drahtlosnetzwerk zur Ver- fügung stellt, lesen Sie bitte Abschnitt „Zugangspunkt (Access Point) ein- richten“ weiter unten. 5. Abhängig von den Sicherheitseinstellungen des gewählten Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden möchten, ist es nötig ein Passwort einzugeben. Bitte schauen Sie in Ihre Unterlagen oder fragen den Systemadministrator nach dem Passwort zum gewählten Netzwerk.
  • Seite 56: Zugangspunkt (Access Point) Einrichten

    Liste. 5. Der STERN ist nun als Zugangspunkt kon- figuriert (stand-alone access point). Sie können die STERN App nun benutzen. Die Einrichtung ist beendet. Beim nächsten Start wird sich der STERN automa- tisch im Zuganspunktmodus (stand-alone access point) befinden.
  • Seite 57: Problembehandlung Netzwerk

    10.3 Problembehandlung Netzwerk Für den Fall, dass der STERN nicht in der Lage ist, sich mit dem gewählten Netz- werk zu verbinden informiert Sie die Anzeige des STERN über das Problem. Ursachen für Verbindungsprobleme sind meist ein falsch eingegebenes Passwort bei der Ersteinrichtung.
  • Seite 58 „Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk“ auf Seite 54). Wichtig • Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Fehlermeldung zu ignorieren und den STERN ohne App zu nutzen, können Sie jederzeit eine der weiter oben auf- geführten Optionen („ “ oder „...
  • Seite 59: Update Des Stern

    Dateien sicher übertragen wurden, startet der Update-Prozess. Die Anzeige des STERN informiert währenddessen über den Fort- schritt des Update-Prozesses. Update Updating... Please wait... Falls Sie sich gegen ein Update entscheiden, wird Sie die STERN App zu einem späteren Zeitpunkt daran erinnern.
  • Seite 60 • Der STERN muss mit einem Netzwerk mit Zugriff auf das Internet verbunden sein, damit die STERN App in der Lage ist, den Audionet Server für eine Überprüfung nach Updates zu kontaktieren und die nötigen Dateien herunter zu laden.
  • Seite 61: Netzspannungsüberwachung

    Netzspannungsüberwachung Der STERN überwacht im laufenden Betrieb die Netzspannung. Sollte es zu ei- nem plötzlichen Ausfall der Netzspannung kommen, schaltet der STERN die Aus- gänge stumm, um etwaige gefährliche Störsignale an seinen Ausgängen bedingt durch den unerwarteten Ausfall der Netzspannung zu verhindern.
  • Seite 62 Warning - Power Voltage Power Voltage Mains power voltage out of permitted range Power Off Drücken Sie die Taste „ “ an der Gerätfront, um fortzufahren. Das Power off Gerät ist nun im Stand By-Betriebszustand. Sollte die Netzspannung wieder stabil sein, können Sie das Gerät wieder einschalten.
  • Seite 63: Technische Informationen

    • Separierung und galvanische Trennung aller analogen Schaltungen durch Optokoppler. • Eingangs- wie Ausgangsschaltung sowie Spannungsstabilisierung sind mit disk- ret aufgebauten, weiterentwickelten Audionet-Operationsverstärkermodu- len mit State Of The Art Glimmerkondensatoren realisiert. • Rhodium Cinchbuchsen von Furutech. • Lautstärkedrehgeber doppelt kugelgelagert, magnetgerastert und mit opti- scher Abtastung.
  • Seite 64 • Neues kontextsituatives Bedienkonzept. • Mikroprozessorsteuerung mit eigener Stromversorgung. • Bypass-Mode für Heimkinointegration. • Über zwei gepulste Audionet-Link Schaltungen können weitere Geräte der Ultimate Serie ferneingeschaltet werden. • Ein Mikroprozessor mit eigenem Schaltnetzteil überwacht und steuert sämt- liche Funktionen und informiert über ein hochauflösendes Display.
  • Seite 65: Sicherheitshinweise

    Bitte verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch zur Reinigung! Wir wünschen Ihnen viele herausragende Höreindrücke mit Ihren Audionet Pro- dukten. Sollten noch Fragen offen sein, so zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren Audionet- Fachhändler oder direkt an uns zu wenden.
  • Seite 66: Technische Daten

    1 SMA für WLAN (nur zur Steuerung) Ausgänge 2 Paar Cinch line, Rhodium (Furutech) 1 Paar Cinch invertierend, Rhodium (Furutech) 2 Paar XLR symmetrisch, vergoldet (Neutrik) 2 Audionet Link, optisch 1 Schraubanschluss, vergoldet, für Erdanbindung Ausgangsimpedanz 24 Ω reell Cinch (Line): Symmetrisch (XLR): 48 Ω...
  • Seite 67: Abmessungen

    Abmessungen Vertikal Breite: 270 mm Höhe: 500 mm Tiefe: 505 mm Horizontal Breite: 450 mm Höhe: 320 mm Tiefe: 505 mm Gewicht 38 kg Ausführung Gehäuse: Aluminium, 9 mm, perl-gestrahlt, silber oder schwarz, Text schwarz oder grau gedruckt Display: Farb-TFT Chassis: Aluminium, schwarz eloxiert Irrtümer und Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 68 Geschäftsbereich der Idektron GmbH & Co KG Entwickelt und produziert von: Idektron GmbH & Co. KG, Alboinstrasse 36-42, 12103 Berlin, Germany www.audionet.de kontakt@audionet.de...

Inhaltsverzeichnis