Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Und Anschluss Der Baugruppe; Adresskonfiguration; Anschluss Der Bedientafeln - Lennox R@CKCOOLAIR R410A Installations - Betriebsund Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Konfiguration und Anschluss der Baugruppe

Das LAN-Netzwerk erkennt die Verbindung zwischen dem Mikroprozessor, dem Display und dem Antrieb dem
elektronischen Expansionsventil. Damit die Bedienfelder zusammenarbeiten können, ermöglicht ihre Verbindung je nach
durch die Software festgelegter Logik den Austausch von Variablen. Die Adresse des Bedienfeld muss auch bei einem
Einzelgerät konfiguriert werden.

Adresskonfiguration

Adresskonfiguration des Mikroprozessors (pCO3)
Für die Konfiguration der Adresse des pCO3 wie folgt vorgehen:
- pCO3 an das Display PGD anschließen, welches die Adresse auf 0 setzt (siehe Adressenkonfiguration des PGDs).
- Die Stromversorgung einschalten, indem gleichzeitig die Tasten ALARM und HOCH gedrückt werden.
- Die Tasten HOCH oder RUNTER betätigen, um die Adresse einzustellen.
- Die Taste ENTER betätigen, um die Einstellung zu speichern und den Vorgang zu verlassen.
Adresskonfiguration des PGDs
Für die Konfiguration der Adresse des PGDs wie folgt vorgehen:
- Die Tasten HOCH+ENTER+RUNTER für einige Sekunden gedrückt halten.
- Die Taste ENTER betätigen und danach die Tasten HOCH oder RUNTER, um die Adresse einzustellen.
- Die Taste ENTER betätigen, um die Einstellung zu speichern und den Vorgang zu verlassen.
ANMERKUNGEN:
- Ist die Adresse des Mikroprozessors oder des PDGs nicht korrekt, kann für die Funktionsweise des Geräts nicht
garantiert werden und das PDG wird nichts anzeigen.
- Nachdem die Adresse für das PGD konfiguriert wurde, kann für einige Sekunden die Anzeige „KEINE VERBINDUNG"
erscheinen.

Anschluss der Bedientafeln

Der Stromverbindung zwischen den Bedientafeln wird mithilfe zwei Kabelarten hergestellt:
Anschluss des Displays
Für den Anschluss den Displays ist ein Kabel mit 6 Drähten und RJ11-Anschlüssen notwendig. Das Kabel ist kein
Standardtelefonkabel, da am ferngesteuerten Display die Anschlüsse invertiert sind.
LAN-Verbindung
Für die LAN-Verbindung ist ein abgeschirmtes 2-adriges Kabel notwendig, dass die Einheiten verbindet und an die
Klemmleiste der Schalttafeln angeschlossen wird (siehe entsprechenden Schaltplan). Die Datenübertragung erfolgt über
die Rs485-Logik und es ist kein zusätzliches Gerät erforderlich.
RACKCOOLAIR RHC-IOM-1504-G
- 18 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis