Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verstellmöglichkeiten; Drillbox Montieren; Saatmenge Einstellen - Pottinger Drillbox DB 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Drillbox
1) Lesen Sie alle beigefügten Unterlagen der Bedienungsanleitung
insbesondere den Anhang "Für Ihre Sicherheit...".

2) Drillbox montieren

) Abdrehprobe der Drillbox und Verstellmöglichkeiten
4) Straßentransport
5) Wartung und Pflege
2. Drillbox montieren:
• Bevor Sie die Drillbox auf Ihr Gerät (Grubber, Scheibenegge usw.)
aufbauen, beachten Sie folgende Punkte.
• Der Luftdruck in den Traktorhinterreifen soll beim Einsatz 0,8 bar
betragen.
• Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche
Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch Betriebsanleitung des
Traktorherstellers.
• Der Traktor ist vorne ausreichend mit Ballastgewicht zu bestücken,
um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten. Es sind
mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse
erforderlich.
• Das Seitengestänge so einstellen, dass das Gerät im Acker frei
pendeln kann, im ausgehobenen Zustand jedoch fixiert wird.
• Das Gerät soll in waagrechter Lage am Gerät (Grubber,
Scheibenegge usw.) angebaut sein, achten Sie darauf, dass die
Drillbox nicht nach einer Seite hängt.
• Wir empfehlen, die Drillbox wie auf dem beiliegenden Blatt
gezeichnet zu montieren, so dass die Saat erst nach den diversen
Nachlaufgeräten ausfällt. Das Saatgut könnte ansonsten zu tief
im Boden liegen, und der Aufgang wäre beeinträchtigt.
• Falls Sie die Drillbox doch weiter vorne aufbauen möchten,
könnten Sie dies durch entsprechendes Drehen der mitgelieferten
Aufbauarme vornehmen.
• Die Löcher der Befestigungsplatten sind so gewählt, dass Sie
diese auf Formrohre von 60 bis 100 mm jeweils mit drei Schrauben
befestigen können.
0800-D DrILLBox_8573
3. Abdrehprobe der Drillbox und
Verstellmöglichkeiten:
• Die Drehzahl des Särades sollte immer so gering als möglich
gehalten werden. Wenn notwendig müssen Sie die Anordnung
der Antriebskassette (K1, K2), wie auf dem Blatt im Anhang
gezeichnet, ändern. Dazu lösen Sie die Ringsicherung (V), mit der
die Kassetten gesichert sind, verändern die Kassettenanordnung
und sichern die Kassetten wieder mit dem Ring.

Saatmenge einstellen

DRILLBOX 200, 230, 380
DRILLBOX 260 bis MaschNr. 01667
DRILLBOX 300 bis MaschNr. 01818
• Die Saatmenge können Sie durch Verstellen des Schiebers
Fig. 2/Pos. 5 und Verschieben des Särades verstellen. Durch
Hineindrücken des Riegels Fig. 2/Pos. 1 lässt sich der Drehknopf
Fig. 2/Pos. 2 mit der Einstellskala drehen. Wenn Sie die kleinste
Einstellung wollen, drehen Sie weiter über die Null-Stellung, bis
der Drehknopf nicht mehr weiterzudrehen ist. Zum Verstellen des
Särades soll im Sägehäuse Fig. 2/Pos. 3 kein Saatgut sein.
DRILLBOX 260 ab MaschNr. 01668
DRILLBOX 300 ab MaschNr. 01819
• Die Saatmenge können Sie durch Verstellen des Schiebers
Fig. 3/Pos. 5 und Verschieben des Särades verstellen.
Zum Verstellen des Särades soll im Sägehäuse Fig. 3/Pos. 3 kein
Saatgut sein.
- Knebelschraube Fig. /Pos. 1 öffnen
- den Drehknopf Fig. /Pos. 2 entprechend drehen.
Wenn Sie die kleinste Einstellung des Särades wollen, drehen
Sie den Drehknopf bis zum Anschlag heraus.
• Bei kleinem Saatgut (Klee usw.) die Schieber (5) auf die 2. Raste
stellen (Raste 1 = geschlossen).
• Um eine genaue Ausbringung zu gewähren, halten Sie den Abstand
der Bodenklappe (im Sägehäuse) zum Särad so gering als möglich.
Dieser Abstand wird über den Stellhebel Fig. 3/Pos. 4 geregelt.
Der Abstand der Bodenklappe zum Särad spielt auch bei der
Mengendosierung eine große Rolle.
• Durch die Vielzahl der am Markt befindlichen Samen ist eine
genaue Angabe über die Einstellung der div. Dosiermengen nicht
möglich.
- 5 -
Drillbox
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis