Herunterladen Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - schmersal SRB 200X2 Betriebsanleitung

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsrelaisbaustein
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsrelaisbausteines Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausge-
schlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüg-
lichen Hinweise der Norm ISO 14119 und ISO 13850..
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren,
ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Der Baustein ist nur im geschlossenen Gehäuse, d.h. mit montiertem
Frontdeckel zu betreiben.

2. Produktbeschreibung

2.1 Typschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
SRB 200X2
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheits-
funktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie
erhalten.
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel unter 2.1 aufgeführt
sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit
diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3 Bestimmung und Gebrauch
Die Sicherheitsrelaisbausteine, zum Einsatz in Sicherheitsstromkreisen,
sind für den Einbau in Schaltschränken vorgesehen. Sie dienen der
sicheren Auswertung der Signale von zwangsöffnenden Positionsschal-
tern oder magnetischen Sicherheitssensoren für Sicherheitsfunktionen
an seitlich verschiebbaren, drehbaren und abnehmbaren Schutzeinrich-
tungen sowie NOT-HALT-Befehlsgeräten und AOPD's.
Die Sicherheitsfunktion ist definiert als das Öffnen der Freigaben 13-14
und 23-24 beim Öffnen der Eingänge S11-S12 und/oder S11-S22 oder
Wegschalten der Versorgungsspannung auf A1. Die sicherheitsrelevan-
ten Strompfade mit den Ausgangskontakten 13-14 und 23-24 erfüllen
unter Berücksichtigung einer B
10D
rungen (siehe auch „Angaben im Sinne von DIN EN ISO 13849-1"):
– Kategorie 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1
– entspricht SIL 3 gemäß DIN EN 61508-2
– entspricht SILCL 3 gemäß DIN EN 62061
(entspricht Steuerungskategorie 4 gemäß DIN EN 954-1)
Um den Performance Level (PL) gemäß DIN EN ISO 13849-1 der
gesamten Sicherheitsfunktion (z.B. Sensor, Logik, Aktor) zu bestimmen,
ist eine Betrachtung aller relevanten Komponenten erforderlich.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die
Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach
den relevanten Normen zu validieren.
2
-Wert-Betrachtung folgende Anforde-
2.4 Technische Daten
Allgemeine Daten:
Vorschriften:
Klimabeanspruchung:
Befestigung:
Anschlussbezeichnung:
Werkstoff des Gehäuses:
Werkstoff der Kontakte:
Gewicht:
Startbedingungen:
Rückführkreis vorhanden (J/N):
Abfallverzögerung:
Anzugsverzögerung:
Überbrückung bei Spannungseinbrüchen:
Mechanische Daten:
Anschlussausführung:
Anschlussquerschnitt:
Anschlussleitung:
Anzugsdrehmoment für Anschlussklemmen:
Abnehmbare Klemmen vorhanden (J/N):
Mechanische Lebensdauer:
Elektrische Lebensdauer:
Schockfestigkeit:
Schwingungsfestigkeit nach EN 60068-2-6:
Umgebungsbedingungen:
Umgebungstemperatur:
Lager- und Transporttemperatur:
Schutzart:
Luft- und Kriechstrecken nach IEC/EN 60664-1:
Störfestigkeit:
Elektrische Daten:
Kontaktwiderstand im
Neuzustand:
Leistungsaufnahme:
Bemessungsbetriebsspannung U
Frequenzbereich:
Absicherung der Betriebsspannung:
Strom und Spannung an:
Überwachte Eingänge:
Querschlusserkennung (J/N):
Drahtbrucherkennung (J/N):
Erdschlusserkennung (J/N):
Anzahl der Schließer:
Anzahl der Öffner:
Leitungslängen:
Leitungswiderstand:
Ausgänge:
Anzahl der Sicherheitskontakte:
Anzahl der Hilfskontakte:
Anzahl der Meldeausgänge:
DE
SRB 200X2
IEC/EN 60204-1, EN 60947-5-1;
EN ISO 13849-1, IEC/EN 61508
EN 60068-2-78
Schnellbefestigung für Normschiene
nach DIN EN 60715
EN 60947-1
Kunststoff, glasfaserverstärkter
Thermoplast, belüftet
AgSnO, selbstreinigend, zwangsgeführt
Start-Taster (überwacht)
bei Eingangskreis einkanalig: typ. 50 ms
bei Eingangskreis zweikanalig: typ. 20 ms
typ. 20 ms
typ. 50 ms
Schraubanschluss
min. 0,25 mm² / max. 2,5 mm²
starr oder flexibel
10 Millionen Schaltspiele
Derating-Kurve auf Anfrage
10 g / 11 ms
10 ... 55 Hz,
Amplitude 0,35 mm
–25 °C ... +60 °C
–40 °C ... +85 °C
Gehäuse: IP40
Klemmen: IP20
Einbauraum: IP54
(Basisisolierung)
gemäß EMV-Richtlinie
max. 100 mΩ
max. 1,5 W / 3,0 VA
:
24 VDC –15% / +20%,
e
Restwelligkeit max. 10%
24 VAC –15% / +10%
50 Hz / 60 Hz
interne elektronische Sicherung,
Auslösestrom > 1 A,
Rücksetzung nach ca. 1 sec.
S11-S12: 24 VDC, Dauerstrom: 40 mA,
Startimpuls: 700 mA / 5 ms
S21-S22 24 VDC, Dauerstrom: 40 mA,
Startimpuls: 700 mA / 5 ms
S33-S34: 24 VDC,
Startimpuls: 200 mA / 5 ms
Ja (bei zweikanalig)
1-kanalig ohne Querschlusserkennung:
–1.500 m mit 1,5 mm²
–2.500 m mit 2,5 mm²
2-kanalig mit Querschlusserkennung
max. 40 Ω
230 g
Ja
0,6 Nm
Nein
4 kV/2
Ja
Ja
0 St.
2 St.
2 St.
0 St.
0 St.

Werbung

loading