Wärmemengenzähler
Montage- und Bedienungsanleitung für den Installateur
6. Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Vor dem Öffnen des Gehäuses, das Gerät unbedingt spannungsfrei schalten.
ACHTUNG!
Die Temperaturfühler R2 und R9 bezeichnen nicht die in der Wärmepumpe eingebauten
Rücklauf- bzw. Vorlauffühler.
ACHTUNG!
Der VFS-Sensor für Volumenstrommessung muss seitenrichtig eingebaut werden. Dies
ist dann der Fall, wenn der Kabelaustritt des Sensors auf der Seite des
Strömungsaustritts des Messrohres ist.
3
L/N/PE
230VAC
50Hz
2
Legende
F1
Steuersicherung (230V/2,5A T)
J1-3
Stecker von N20
N20
Steuerplatine
R2
Rücklauffühler
R9
Volumenstrommessung mit
Vorlauffühler
X1
Klemmleiste: 230V/Einspeisung
X2
Klemmleiste: Impulsausgang
X3
Klemmleiste: Sensorik
----
bauseits anzuschließen
Bild 4: Schaltplan Elektronikmodul (siehe Aufkleber im Gehäusedeckel)
6.1 Wärmepumpe nur Heizen
Die Steuerplatine des Elektronikmoduls benötigt eine eigene Spannungsversorgung 230VAC/50Hz
(X1/L/N/PE). Die Spannungsversorgung kann direkt über das Stromnetz oder über die Klemmleiste
(Netz L/N/PE ~230VAC) des Wärmepumpenmanagers erfolgen. Zwischen der Klemme X2-1/-2 des
Elektronikmoduls und dem Wärmepumpenmanager (N1) muss eine Signalleitung angeschlossen
werden, die den Impuls an den Wärmepumpenmanager überträgt.
Klemmenplan:
FD8903
N1
F1
X1 / L
L
X1 / N
N
X1 / PE
3
X2 / 1
4
X2 / 2
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Wärmemengenzähler
WMZ 25 / WMZ 32
N20/X2-1
N20/X2-2
Seite 6 von 15
J1
1
J2
2
3
4
1 2
3 4
5
6
7
9 10
8
9
10
1
J3
2
3
Wärmepumpenmanager
WPM
24VAC (G)
N1/J7-ID12
358220/ WMZ 25
358810/ WMZ 32
452114.66.63 FD8903
R9
br
X3 / 1
X3 / 2
gn
X3 / 3
ws
X3 / 4
gb
R2
X3 / 5
X3 / 6