Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Der Kaminofenanlage Und Rauchrohranschluß - Oranier Kaskade N III Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem ORANIER- Kaminofenbausatz Kaskade N haben
Sie sich für eine formschöne und stilvolle Kamin- Anlage
entschieden.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur siche-
ren Montage und Bedienung Ihres Kaminofens.
Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens
ist verpflichtet, sich an Hand dieser Anleitung
über die richtige Aufstellung und Handhabung
zu informieren!
Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion
gilt nur, wenn die folgenden Richtlinien beach-
tet werden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie sich bei
Beginn einer Heizperiode wieder über die richtige Bedie-
nung informieren können.
1. Beschreibung
Der Kaminofen besteht aus mehreren vorgefertigten Bau-
teilen, die in zwei Packeinheiten angeliefert werden.
Alle zur Aufstellung und Montage benötigten Teile sind im
Lieferumfang enthalten. Zubehör sind Verbindungsstück
und Anschlussstutzen für eine evtl. benötigte externe
Verbrennungsluftversorgung.
Die Kaminofenanlage arbeitet im Konvektionsbetrieb, d. h.
die Umluft wird in den im Ofen befindlichen Konvektions-
schächten erwärmt und in den Wohnraum abgegeben.
2. Allgemeines
Die Aufstellung Ihres Kaminofens hat unter Berück-
sichtigung der jeweiligen Landesbauordnung und in Ab-
sprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister zu erfol-
gen. Dieser prüft auch den ordnungsgemäßen Anschluß
der Feuerstätte.
Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung muß ge-
währleistet sein.
Bei Aufstellung in Räumen mit besonders abgedichteten
Fenstern und Türen sind Funktionsstörungen möglich.
Ob ausreichend Verbrennungsluft für Ihren Ofen zur Ver-
fügung steht, sagt Ihnen Ihr zuständiger Schornsteinfe-
germeister.
Dieses Heizgerät besitzt aber auch eine Anschlussmög-
lichkeit für den Anschluss einer externen Verbrennungs-
luftleitung.
Ein Anschlussstutzen Ø 100 mm kann als Zubehör be-
stellt werden.
Achten Sie dabei auf dichte Rohrführungen.
Die gestreckte Rohrlänge darf nicht länger als 6 m
sein, keine Reduzierungen beinhalten, sowie maximal
3 Stck. 90° - Bogen aufweisen.
Bei Nichtbetrieb soll der Luftstrom durch Schliessen
der Verbrennungsluftregler unterbrochen werden.
Gegf. Kondensatbildung durch Isolierung vermeiden.
Der Schornsteinzug muss
stände der Feuerungsanlage überwinden können.
die zusätzlichen Wider-
Die in dieser Anleitung beschriebenen Kaminöfen der
Bauart 1 sind nach DIN EN 13240 geprüft.
Bei Eignung des Schornsteins ist eine Mehrfachbelegung
möglich.
Ihr Schornstein trägt massgeblich zur einwandfreien Funk-
tion Ihres Kaminofens bei.
Lassen Sie daher in jedem Fall die Eignung Ihres
Schornsteins für Ihren Kaminofen vom Fach-
mann prüfen!
Wird der Ofen an einen mehrfach belegten Schornstein
angeschlossen, dürfen auf keinen Fall die Schließfedern
der Tür entfernt werden.
Die Tür muß sich nach der Brennstoffaufgabe selbstän-
dig schließen können, damit eine Beeinflussung des Zugs
(Förderdruck) und die damit verbundenen Gefahren für
mitangeschlossene Feuerstätten vermieden wird.
3. Aufstellung der Kaminofenanlage und
Rauchrohranschluß
3.1 Rauchrohranschluss
Zum Anschluß an den Schornstein sollte ein Rauchrohr
aus 2 mm dickem Stahlblech verwendet werden.
Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein müssen
fest und dicht verbunden sein.
Achten Sie darauf, daß das Rauchrohr nicht in den freien
Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Das Rauchrohr muß zum Schornstein leicht ansteigend,
zumindest aber waagrecht verlaufen.
Ihr Kaminofen kann wahlweise nach oben oder hin-
ten angeschlossen werden. Anschlussstutzen und
Verschlussdeckel werden je nach Bedarf gewech-
selt.
Auf feste und dichte Verbindung achten !
3.2 Brandschutzregeln
Bei der Aufstellung der Feuerstätte müssen die Brand-
schutzregeln eingehalten werden.
Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu Auf-
stellwänden, brennbaren Wohnungsgegenständen und
den Schutz des Fussbodens.
Mindestabstände zu brennbaren und / oder tragen-
den Wänden
Abstand hinten
Abstand seitlich
Strahlungsbereich der Scheibe 800 mm
( siehe auch Angaben auf dem Typenschild! )
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es
aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem
Schornsteinbrand kommen. Verschliessen Sie sofort alle Luf-
töffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr.
Anschliessend muss vom Fachmann sichergestellt werden,
dass an der gesamten Abgasanlage keine Risse bzw. Undich-
tigkeiten entstanden sind.
200 mm
200 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis