Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normative Hinweise; Aufstellung Der Kaminanlage Und Rauchrohranschluß - Oranier 5613 – 7 Pateo L/ R Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses formschönen
ORANIER - Kaminbausatzes.
Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der Funktion und
Handhabung der Feuerstätte vertraut.
Der Erwerber und Betreiber dieser Feuerstätte ist verpflichtet,
sich an Hand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu
informieren!
Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion gilt nur, wenn die
folgenden Richtlinien beachtet werden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie sich bei Beginn
einer Heizperiode wieder über die richtige Bedienung informieren
können.
1. Beschreibung
Die Kaminanlage ist nach DIN EN 13240 Bauart 2 geprüft und für
den gesamten Europäischen Raum zugelassen
Die Kaminanlage besteht aus mehreren vorgefertigten Bauteilen,
und lässt sich in kurzer Zeit installieren.
Alle zur Aufstellung notwendigern Bauteile sind im Lieferumfang
enthalten.
Den Kaminbausatz gibt es als Links- oder Rechtsausführung. Die
Montageschritte sind jedoch jeweils gleich.

2. Normative Hinweise

Bei der Aufstellung sind die entsprechenden nationalen und
Europäischen Normen zu beachten, sowie geltende baurechtliche
und feuerpolizeiliche Bestimmungen einzuhalten.
Informieren Sie daher vorher Ihren Schornsteinfegermeister.
3. Aufstellung der Kaminanlage und
Rauchrohranschluß
3.1 Verbrennungsluft
Bei Aufstellung in einem Raum mit besonders abgedichteten
Fenstern und Türen, sind Funktionsstörungen möglich.
Ob ausreichend Verbrennungsluft für Ihren Kamin zur Verfügung
steht, sagt Ihnen ebenfalls Ihr zuständiger Schornsteinfegermei-
ster.
Dieser Kaminofen ist mit einem Anschluss für ex-
terne Verbrennungsluftversorgung ausgerüstet.
► siehe nachfolgend Pkt. 4 - Technische Daten –
in besonders dichten Räumen und besonders bei gemeinsamem
Betrieb mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist es notwen-
dig, diesen Anschluss zu nutzen.
Die Vorschriften der Feuerungsverordnung § 4 sind zu be-
achten !
Achten Sie auf kurze und dichte Rohrführung
Die gestreckte Rohrlänge darf nicht länger als 6 m sein, und
keine Reduzierungen enthalten
Max. 3 Stck. 90° - Rohrbögen dürfen verbaut werden.
Der Schornstein muss die zusätzlichen Widerstände der
Feuerungsanlage überwinden können.
Als Verbindungsleitung nach aussen kann Alu- Flexschlauch
Ø 100 verwendet werden.
3.2 Abgasanschluß
Kaminöfen dieser Bauart dürfen nicht an mehrfach
belegte Schornsteine angeschlossen werden !
Für eine einwandfreie Funktion empfehlen wir eine Mindest-
schornsteinhöhe (wirksame Höhe) von 5 m und einen Schorn-
steinzug - Durchmesser von 16 cm.
Zum Anschluß an den Schornstein soll ein Rauchrohr aus 2 mm
dickem Stahlblech verwendet werden.
Die Verbindung vom Ofen zum Schornstein müssen fest und
dicht verbunden sein.
Achten Sie darauf, daß das Rauchrohr nicht in den freien Quer-
schnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Ihr Schornstein trägt massgeblich zur einwandfreien Funktion des
Kaminofens bei.
► Lassen Sie in jedem Fall die Eignung Ihres Schorn-
steins vom Fachmann prüfen!
Achtung!
Bei zu niedrigem aber auch bei zu hohem Förderdruck
kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Liegen die Abweichungen gegenüber dem notwendigen
Förderdruck (Pkt. 4) über 25 % müssen entsprechende
Massnahmen am Schornstein vorgenommen werden.
3.3 Brandschutzregeln
Bei der Aufstellung müssen die Brandschutzregeln eingehalten
werden ( FeuVo).
Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände
zu Aufstellwänden, brennbaren Wohnungsgegen-
ständen und den Schutz des Fußbodens!
Schutzbereich
Brennbare Gegenstände im Strah-
lungsbereich der Sichtscheiben
Abstand zu den Aufstellwänden
nach hinten
seitlich (nicht auf der Scheibenseite)
Feuerfester Fußbodenschutz
von der Feuerraumöffnung gemessen
nach der Seite
nach vorne
Dargestellt ist Pateo R / Pateo L = spiegelbildlich:
Mindestabstände
80 cm
0,5 cm
0,5 cm
30 cm
50 cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis