Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Heizkessel EG-Pellet
Betriebsdokumentation
DTR EG-Pellet 10-60 kW
Ausgabe II a vom Jahr 2012
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EG-Pellet EG-P25

  • Seite 1 Heizkessel EG-Pellet Betriebsdokumentation DTR EG-Pellet 10-60 kW Ausgabe II a vom Jahr 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen: 1.1. Einleitung 1.2. Verwendung und Vorteile des Heizkessels Grundsätzliche Verwendungsregeln 1.3. 1.4. Verantwortung des Benutzers 2. Technische Daten: 2.1. Brennstoffparameter 2.2. Hauptparameter des Heizkessels 2.3. Bau des Heizkessels 2.4. Heizkesselausstattung 3. Einstellung und Installation des Heizkessels 3.1.
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Kompromiss zwischen der Verhinderung der Entstehung und Zunahme des Treibhauseffekts und der Kostenreduzierung, die mit der Wärmeerzeugung für unser Wohlbefinden verbunden ist, findet. Diese Probleme löst der Heizkessel EG-Pellet, der für die Verbrennung verschiedener Holzgranulate bestimmt ist. Die oben angeführten Granulate zählen zu einer zahlreichen Gruppe von Biobrennstoffen, die sich durch viele Vorteile auszeichnen, u.a.:...
  • Seite 4: Verwendung Und Vorteile Des Heizkessels

    Zeichnung 1 Wasserkreislauf in der Biomasse-Produktion (Wasser- woda; Asche- popiół; Mineralien- minerały; Sonnenlicht- światło słoneczne) 1.2. Verwendung und Vorteile des Heizkessels Der Heizkessel EG-Pellet kann erfolgreich zur Verbrennung folgender Biomassearten verwendet werden: Holzgranulate. Er eignet sich für die Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Büros, Werkstätten, Heizung von Ämtern, usw.
  • Seite 5: Grundsätzliche Verwendungsregeln

    Neustes Reinigungssystem, das den Benutzer von der Reinigungsnotwendigkeit des Austauschers entbindet- es reicht aus, eine Generalreinigung einmal Jahr auszuführen; Niedriges Niveau an Schadstoffen in den Abgasen; Wenig Asche, die vollständig als Düngemittel gebraucht werden kann; Niedrige Betriebskosten. 1.3. Grundsätzliche Verwendungsregeln: Zwecks Sicherstellung vom richtigen Kesselbetrieb für lange Zeit sind folgende Regeln einzuhalten: Verwendeter Brennstoff –...
  • Seite 6: Verantwortung Des Benutzers

    1.4. Verantwortung des Benutzers Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für die Verwendung und Wartung des Heizkessels Nichteinhaltung der gelieferten Bedienungsanleitung kann die Betriebsstörung des Heizkessels, sowie die Minderung seiner Effizienz und die Verkürzung der Lebensdauer verursachen; Der Heizkessel kann nur von Personen bedient werden, deren körperlicher und psychischer Zustand der Bedienung nicht entgegensteht.
  • Seite 7: Hauptparameter Des Heizkessels

    2.2. Hauptparameter des Heizkessels: Gemäß der europäischen Norm EN 303-5 gehören alle erhältlichen Heizkessel EG-Pellet mit der Kesselleistung 10-60 kW zu der Klasse 3. Diese Heizkessel zeichnen sich durch folgende Parameter aus: Parameter der Heizkessel EG-Pellet 10-60 kW Einhe Gröβe...
  • Seite 8: Bau Des Heizkessels

    Die oben angeführte Aufstellung der Heizkesselparameter EG- Pellet ist eine Orientierungsübersicht. Der Hersteller behält sich das Recht vor, dass Abweichungen der einzelnen Gröβen vorkommen können. 2.3. Bau des Heizkessels...
  • Seite 9 Zbiornik na biomasę- Füllraum für Biomasse; Podajnik ślimakowy- Transportschnecke Śluza obrotowa- Schwenkschleuse; Zapalarka- Anzünder; Popielnik- Aschenkasten; Palnik- Brenner; Automatyczne usuwanie popiołu z paleniska- Komora dekantacji- Dekantierkammer; automatische Beseitigung der Asche von der Kesselfeuerung Komora spalania- Brennkammer; Turbulator- Turbulator; Wylot spalin- Abgasemündung Sonda lambda- Lambdasonde;...
  • Seite 10 Brenner- hergestellt aus feuerbeständigem Stahl. Seine Geometrie ist das Ergebnis wiederholter Untersuchungen und Messungen. Er Lufteingangskanälen verschiedenen Ebenen Effizienzerhöhung ausgestattet, Verbrennungsprozesses beiträgt. Die Biomasse wird vom Füllraum in den Brenner mit der Transportschnecke befördert. Beim Kontakt mit der Glut und bei der Verbindung mit der Luft, die durch zahlreiche Kanäle zugeführt wird, erfolgt der Pyrolyseprozess der Biomasse.
  • Seite 11 Abgasemündung- besteht aus einem Kasten, der demontiert werden kann, was den Zugang zum Kessel ermöglicht. Auf dem Kasten sind die Abgasemündung und die Turbine montiert, die für die Förderung der Abgase in Richtung des Schornsteins zuständig ist. Der Motor, der die Turbine antreibt, ist durch den Mikroprozessor mittels des Spannungsreglers gesteuert, der den richtigen Spannungswert aufgrund der durch Lambdasonde gelieferten Messergebnisse übermittelt.
  • Seite 12: Heizkesselausstattung

    Überwachung und die Reinigung des Heizkessels mindestens einmal in der Heizsaison nicht vergessen. Die Garantie für den richtigen Kesselbetrieb ist die Sorgfalt und entsprechende Wartung der Kesselbauteile. 2.4. Heizkesselausstattung Zur Standardausstattung der Heizkessel EG-Pellet gehören: Brenner, Anzünder, Lambdasonde, Steuergerät Control M RS 420, ZH- Sensor, Brauchwasser- Wärmesensor,...
  • Seite 13: Einstellung Und Installation Des Heizkessels

    3. Einstellung und Installation des Heizkessels 3.1. Haftung des Installateurs: Die Installation des Heizkessels kann nur von einem qualifizierten Installateur vorgenommen werden, indem dabei alle Rechte, Vorschriften und Normen eingehalten werden. Der Installateur ist außerdem verpflichtet, alle Empfehlungen Anweisungen Heizkesselproduzenten zu beachten. Dies betrifft vor allem die Bedienungsanleitung, Vorgehensweise bei der Installation, Bauteile des Heizkessels und Schemata des Hydrauliksystems.
  • Seite 14: Belüftung Und Abgas-Installation-Schornstein

    Es ist erforderlich zu überprüfen, ob der Heizkessel in der vertikalen Lage arbeitet, damit er sich nicht mit Luft anfüllt. Bei der Kesselinstallation ist die angeordnete Entfernung von den leicht entzündbaren Materialien gemäß der Brennbarkeitsklasse zu beachten. Wenn die Brennbarkeitsklasse des Materials, das sich in der Umgebung des Kessels befindet, nicht bekannt ist, soll die angeordnete, sichere Entfernung verdoppelt werden (sichere Entfernung beträgt 200 mm).
  • Seite 15 Der richtige Verbrennungsprozess erfordert außerdem eine richtige Abgas- Installation- Schornstein. Die Aufgabe des Schornsteines ist es, die Abgase zuverlässig nach Außen abzuführen und gleichzeitig zur Verbrennung notwendige Luftmenge zuzuführen. Der dazu erforderliche Rauchzug ist abhängig von: Temperaturunterschieden zwischen den Abgasen und der Luft von der Umgebung;...
  • Seite 16: Installation Und Inbetriebnahme Des Heizkessels

    3.4. Installation und Inbetriebnahme des Heizkessels: Der Kessel für Festbrennstoff soll nach geltenden Normen und Vorschriften von einer dazu berechtigten Firma installiert werden. Die Inbetriebnahme Kessels muss einem geschulten durchgeführt werden, sich einem Produzentenservice entsprechenden Dokument ausweist. Die Verantwortung für die richtige Installation des Kessels und seine Reparaturen trägt die Installation- Service-Firma, geschult von dem Produzenten, die über dessen Ermächtigung/...
  • Seite 17 Zeichnung 2. Variante 1 OFFENES SYSTEM Zeichnung 3. Variante 2 OFFENES SYSTEM...
  • Seite 18 Zeichnung 4. Variante 3 OFFENES SYSTEM Zeichnung 5. Variante 4 OFFENES SYSTEM Membrangefäβ; Druckmesser Sicherheitsventil Umwälzpumpe des Rücklaufs Zentralheizung Dreiwegventil 45ºC Ventil- Abfüllen des Systems mit Wasser Ventil- Entleeren des Systems Thermisches Sicherheitsventil- öffnet den Kaltwasserzufluβ nach der Überschreitung von 90ºC Zufuhr vom Netzwasser mit Mindestdurchfluss von 1,1m³/h, Höchstdruck- 2 Bar 10- Wasserabfluss in den Bodeneinlauf...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Des Heizkessels Durch Den Benutzer

    Anschluss des Rührgerätes 4- Erdung 1- neutral M0- Schließen M1- Öffnen Die Anforderungen an das Wasser, das sich in der Zirkulation der Zentralheizung befindet, sind wie folgt: das Wasser muss sauber sein- ohne Zusatz von chemisch aggressiven Verbindungen; Wasserhärte unter 20ºf; PH über 8,5.
  • Seite 20: Wiederaufnahme Des Betriebes Nach Dem Stillstand Wegen Brennstoffmangel

    3.4.2. Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Stillstand wegen Brennstoffmangel: Beim Erlöschen des Kessels infolge des Brennstoffmangels soll man: den Füllraum mit Brennstoff befüllen; mit der Funktion der Handzuführung den Brennstoff solange zuführen, bis er sich in dem Brenner befindet; die Asche, die infolge der Brennstoffverbrennung entstand, vom Brenner beseitigen;...
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung Des Heizkessels

    nicht vergessen, dass der Kessel nur von Erwachsenen bedient werden kann, die sich mit der Bedienungsanleitung bekannt machten. Es ist verboten, dass sich Kinder ohne Betreuung von Erwachsenen in der Nähe des Kessels befinden; den Kessel ausschalten, wenn im Heizraum Renovierungs- oder Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die mit dem Kleben, Lackieren usw.
  • Seite 22: Gewährleistungsbedingungen Und Haftung Für Produktmängel

    die Lambdasonde systematisch reinigen- den Staub mit dem Staubsauger entfernen, dann mit einem trockenen, weichen Material abwischen. Wenn irgendwelche Unrichtigkeiten im Verbrennungsprozess beobachtet werden, soll man sich mit dem autorisierten Kundendienst in Verbindung setzen, der eine komplexe technische Überprüfung und Wartung des Kessels ausführt. Mindestens einmal im Jahr den autorisierten Kundendienst zur Überprüfung der Nachsaison kommen lassen- obligatorische Überprüfung.
  • Seite 23 irgendein Grundsatz, der in dieser Bedienungsanleitung genannt wurde, nicht eingehalten wird; das Formular der Inbetriebnahme und der Bekanntmachung mit den Bedienungsregeln nicht ausgefüllt wurde; in der Garantiekarte kein Eintrag über die erste Inbetriebnahme des Kessels vorhanden ist; in der Garantiekarte die Kesselnummer, das Einkaufsdatum, Stempel des Verkäufers und Installateurs mit den Unterschriften, Benutzerdaten (Vorname, Name, Adresse, usw.), die Nummer des Nachweises über den Verkauf fehlen.
  • Seite 24 Typenschild-Muster des Heizkessels EG-Pellet: Typ EG-Pellet Baujahr 43 200 Pszczyna Ul. Karola Miarki 1b Nennwärmeleistung [KW] Kesselklasse Klasse 3 Kesselwirkungsgrad >92 0,2÷2 Betriebsdruck [Bar] Probedruck [Bar]] Probedatum Kesselwasserinhalt [Liter] 60÷95 Betriebstemperatur DGR 97/23/EG Norma PN-EN 303-5 Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme 0,24 kW,...
  • Seite 25: Garantiekarte

    Zakład Ślusarski GREŃ Sp.J. Bolesław i Grażyna Greń Firmensitz: 43-200 Pszczyna, ul. K. Miarki 1B, Produktionsbetrieb: 43-200 Pszczyna, ul. Górnośląska 5, NIP: 638-10-01-642, tel.: (32) 210 16 26, fax: (32) 326 34 72 e-mail: biuro@gren-pszczyna.com.pl GARANTIEKARTE ___________________ ________________ Seriennummer des Kessels Kesselleistung Benutzer (Vorname, Name) __________________________________________________...
  • Seite 26 Beschreibung der Unterschrift und Stempel Reparaturdatum ausgeführten Arbeiten Kundendiensttechnikers...
  • Seite 27 Notizen:...

Diese Anleitung auch für:

Eg-p 10Eg-p40Eg-p15Eg-p60

Inhaltsverzeichnis