Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Annahmen - Pepperl+Fuchs KFD2-SR3-(Ex)2.2S Handbuch

Schaltverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionale Sicherheit KFD2-SR3-(Ex)2.2S
Planung
3.2

Annahmen

Während der FMEDA wurden folgende Annahmen getroffen:
• Die Ausfallrate basiert auf dem Siemens-Standard SN29500.
• Die Ausfallraten sind konstant, Verschleiß wird nicht berücksichtigt.
• Die Ausfallraten der externen Stromversorgung sind nicht enthalten.
• Das Gerät wird unter durchschnittlichen industriellen
Umgebungsbedingungen eingesetzt, die vergleichbar sind mit der
Klassifizierung "Stationär montiert" der MIL-HDBK-217F. Alternativ werden
die Umgebungsbedingungen wie folgt angenommen:
• IEC/EN 60654-1 Klasse C (geschützter Einsatzort) mit Temperaturgrenzen
• Der Fehlermeldeausgang, der Leitungsbruch oder Leitungskurzschluss in den
Feldstromkreisen meldet, wird bei der FMEDA und in den Berechnungen nicht
berücksichtigt.
• Die Meldung eines gefahrbringenden Ausfalls (über einen Fehlerbus) wird von
der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) innerhalb einer Stunde
erkannt.
SIL 2-Anwendung
• Das Gerät beansprucht weniger als 10 % der Gesamtausfallrate für einen
SIL 2-Sicherheitskreis.
• Für eine SIL 2-Anwendung im Low Demand Mode sollte der PFD
Gesamtwert der SIF (Safety Instrumented Function) unter 10
maximal zulässige PFD
• Für eine SIL 2-Anwendung im High Demand Mode sollte der PFH-
Gesamtwert der SIF unter 10
somit 10
• Das sicherheitsbezogene Gerät gilt als Gerät des Typs A mit einer Hardware-
Fehlertoleranz von 0.
• Da der Sicherheitskreis über eine Hardware-Fehlertoleranz von 0 verfügt und
es sich um ein Gerät des Typs A handelt, muss der SFF-Wert nach Tabelle 2
in IEC/EN 61508-2 für SIL 2-(Teil-)Systeme bei über 60 % liegen.
10
im Bereich der Herstellerangaben und einer Durchschnittstemperatur von
40 ºC über einen langen Zeitraum. Das Feuchtigkeitsniveau liegt innerhalb
der Herstellerangaben. Für eine höhere Durchschnittstemperatur
von 60 ºC müssen die Ausfallraten mit dem auf Erfahrungswerten
basierenden Faktor 2,5 multipliziert werden. Ein ähnlicher Faktor muss
verwendet werden, falls häufige Temperaturschwankungen zu erwarten
sind.
avg
-7
pro Stunde.
-3
-Wert wäre somit 10
.
-6
liegen. Der maximal zulässige PFH-Wert wäre
-
avg
-2
liegen. Der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis