H e s s
M a s c h i n e n b a u
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
spaltet das Spaltgut in einem Arbeitsvorgang in vier
Teile. Es ist darauf zu achten, daß die Schraube des
Spaltkreuzes in die Bohrung des Spaltmessers
eingeschraubt wird. Außerdem müssen die schrägen
Seiten der Quermesser des Spaltkreuzes zum
Bediener zeigen.
4
Die Spaltkeilverbreiterung (Abb. 16), die auf das
Spaltmesser geschoben und mittels Schraube
gesichert wird, spaltet das Spaltgut durch die V-Form
schneller und besser auseinander. Es ist darauf zu
achten, daß die Schraube der Spaltkeilverbreiterung
in die Bohrung des Spaltmesser eingeschraubt wird.
4
Die Gelenkwelle (Abb. 17) wird zwischen
Antriebsquelle und Übersetzungsgetriebe des
Holzspalters eingesetzt. Die HMG-Gelenkwelle ist
sehr lang und kann durch Kürzung angepaßt werden.
4
Für einen leichten Transport des Gerätes wird das
Stützrad mit Luftrad und Lenkrolle (Abb.17.2, Artikel-
Nr.710610) dringend empfohlen! Das Gerät wird
einfach nach hinten gekippt und sitzt somit auf das
Stützrad auf.
2.6 Beenden der Arbeit
Der Hubmast sollte nach Beendigung der Arbeit nach unten gefahren werden, so
wird die Kolbenstange vom Zylinder eingefahren und vor Schmutz und Rost
geschützt. Nie die Maschine unter Last ausschalten! Das Gerät von der Antriebs-
quelle trennen und die Maschine von Staub, Schmutz und Holzresten befreien.
Außerdem sollten die verschiedenen Bedienelemente geschmiert werden. Wird die
Maschine für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so muß das Gerät in einem
witterungsbeständigen und staubfreien Ort untergestellt werden.
3. Instandhaltung
Vor Wartungs- und Kontrollarbeiten unbedingt die Maschine von der Antriebsquelle
trennen! Sicherheitsvorschriften wie unter 2.1 angegeben müssen eingehalten
werden.
G r i e s b a c h
11
Brennholzspalter
Abb. 16 Spaltkeilverbreiterung
Abb. 17 Gelenkwelle
Abb. 17.2 Stützrad