Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HMG-maschinen HSP 8F-DZ Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

H e s s
M a s c h i n e n b a u
maschinen
zur holzverarbeitung
W i r
m a c h e n Q u a l i t ä t p r e i s w e r t
Lärmhinweis: Der Lärmwert am Arbeitsplatz beträgt bei Antrieb über E-Motor ca. 75
db (A) und mit Benzinmotor ca. 90 db (Gehörschutz tragen). Bei Zapfwellen- bzw.
Traktorhydraulikantrieb hängt der Lärmwert von der Antriebsquelle ab.
Maschinen mit Elektromotor 400 Volt :
Die Maschine an ein Stromnetz mit einer Netzspannung von 400 Volt anschließen.
Bei unzureichender Stromversorgung (z.B. noch andere Verbraucher am selben
Stromkreis oder zu schwache Zuleitung der Stromquelle) kann der Elektromotor sehr
heiß werden und zu Schäden am Aggregat führen.
Vor Inbetriebnahme muß die richtige Drehrichtung am
Elektromotor (Pfeilrichtung am Elektromotor) geprüft
werden. Bei falscher Drehrichtung kann die Hydraulik-
pumpe defekt werden. Die Drehrichtung des Motors
kann mittels Phasenwender am Schalter geändert
werden (Abb.10). Hierzu muß der Phasenwender am
inneren des Anschlußteiles des Schalters mit einem
Schraubendreher um 180° gedreht werden. Bei richtiger
Drehrichtung fährt der Hubmast nach dem Einschalten
sofort aus.
Nach Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Gerätes kann der Holzspalter in
Betrieb genommen werden.
Ausschalten die rote Taste betätigen. Nach dem Einschalten fährt
automatisch aus.
schaltet dann sofort ab!
Maschinen mit Zapfwellenanschluß:
Die Maschine an die Dreipunktaufhängung der Zugmaschine montieren. Mittels
einer Gelenkwelle den Antrieb der Zugmaschine mit dem Übersetzungsgetriebe der
Maschine verbinden. Die Drehrichtung des Antriebes der Zugmaschine muß im
Uhrzeigersinn laufen. Die max. Zapfwellendrehzahl von 400 U/min. darf auf keinen
Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt. Dies könnte
sonst zu frühzeitigen Verschleiß der Hydraulikkomponenten führen.
Kombinierte Maschinen mit E-Motor und Zapfwellenanschluß:
Beachten Sie bitte jeweils die Hinweise der Antriebssysteme die unter 2.3 be-
schrieben werden! Bei kombinierten Antriebssystemen regelt ein Wechselventil
automatisch den Ölfluß, so müssen beim Wechseln des Antriebssystems keine
Hydraulikleitungen umgebaut werden.
G r i e s b a c h
Zum Einschalten der Maschine die grüne und zum
Bei Gefahr den Ausschalter am Schalter betätigen, die Maschine
8
Brennholzspalter
Abb. 10 Phasenwender
der Hubmast

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis