• Ohne den Ambu Beatmungsmonitor erfüllt die Ambu Matic nicht die Anforderungen des Medical Device Directive 93/42EEC. Betreiben Sie die Ambu Matic mit einem Versorgungsdruck von 2,7 - 6,5 bar (39 - 94 psi). Schließen Sie die Ambu Matic niemals über ein Flowmeter an die Versorgung an •...
Seite 4
Sie die mit “MANUAL” gekennzeichnete Drucktaste - damit wird die kontrollierte Beatmung mit der Eigenatmung des Patienten syn- chronisiert -, oder setzen Sie den manuell betriebenen Ambu Beatmungsbeutel ein. • Der korrekte Zusammenbau ist wichtig! Beachten Sie beim Zusammenbau und bei der Vorbereitung des Gerätes für den Betrieb unbedingt diese Anleitungen.
3. Spezifikationen 14 12 10 8 6 4 2 V E ( l/min ) f ( min Ambu Matic ® MINUTE TIDAL VOL. VOL. 1000 1200 V T ( l ) l/min 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 V E :...
Durchmesser: 50 mm Gewicht: 110 g Patientensystem: Patientenventil: Ambu Mark III Ventil (paßt auch für Ambu Mark III Beatmungsbeutel) oder: Ambu Einmembran-Patientenventil (paßt auch für den Ambu Mark III und den Ambu Silikonbeutel) Inspirationswiderstand: 0,50 kPa/1 l/s (Inkl. Inspiration des Zusatzventils)
Seite 7
Materialien Teile Materialien Steuermodul Gehäuse ABS, schlagfest Klemmhalterung Rostfreier Stahl Innenteile Aluminium, rostfreier Stahl, Messing Patientenschlauch Silikongummi Mark III Patientenventil Transparente Teile Polysulfon Balg und Membrane Silikongummi Nicht-transparente Teile Polyacetal Einmembran-Patientenventil Transparente Teile Polysulfon Exspirationskonektor Polypropylen, verstärkt Ventilmembran Silikon Gummi Gebrauch in großer Höhe: Das gelieferte Atemminutenvolumen nimmt allmählich in großen Höhen zu.
4. Beschreibung Abb. 1 Ambu Matic mit Ambu Beatmungsmonitor Was ist was? (Abb. 1) 1. Eingangskonnektor 2. Ausgangskonnektor 3. Schieberegler für Tidalvolumen und -frequenz 4. Drucktaste für manuelle Steuerung des Beatmungsvolumens und der -frequenz 5. Wahlschalter für 100% oder 60% O -Konzentration 6.
Seite 9
Beatmung Monitoring- und Alarm System. Er funktioniert unabhängig von der Beatmung und gibt einen optischen und akustischen Alarm, wenn der Atemwegsdruck sich signifikant ändert und für den Patient gefährlich sein kann, z. B. bei einem Versorgungsfehler der Ambu Matic,...
Seite 10
Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Ambu Matic Notfall- Beatmungsgerätes beeinträchtigen können. Das Patientenventil ist identisch mit dem bewährten Ambu Mark III Ventil des Ambu Mark III Beatmungsbeutels, d.h. mit diesem austauschbar, was einen raschen Wechsel von manueller zu automatischer Beatmung gestattet. Das spezielle 28 mm- Anschlußstück zwischen Konnektor (7) und Mark III Ventil verhindert den Einsatz...
Seite 11
Steuermodul Vom Steuermodul Patient Patient Funktionsweise des Ambu PEEP Ventils Patientenventil Die Exspirationsluft tritt vom Patientenventil in das PEEP Ventil ein. Fällt der Druck in den Lungen und den Atemwegen des Patienten auf den am PEEP Ventil eingestellten Wert, schließt sich das PEEP Ventil und der Druck in den Lungen und Atemwegen des Patienten wird bis zum folgenden Beatmungszyklus beibehalten.
Abb. 3 1. O /Luft-Anschlußschlauch am Konnektor (1) anschließen (Referenzziffern entsprechen Abb. 1, Seite 6). 2. Ambu Matic in die Klemmhalterung (12) einpassen. 3. Das Patientensystem an den Konnektor (2) und den Kontrollschlauch an den Beatmungsmonitor (13) anschließen. 6. Bedienung 6.1 Vorbereitung für den Betrieb...
6.2 Anschluß an Patienten Die Ambu Matic an den Patienten anschließen. Sofort den Beatmungsdruck auf dem Atemwegdruckmesser überprüfen und das Heben und Senken der Brust des Patienten beobachten. Auf das Geräusch der Exspirationsluft aus dem Patientenventil achten. Feststellen, ob eine Nachjustierung von Tidalvolumen/-frequenz erforderlich ist.
7. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 7.1 Vorbereitung Das Patientensystem zerlegen, wie in Abb. 4/5 gezeigt. Bei Einsatz eines PEEP Ventils dieses ebenfalls zerlegen (siehe Abb. 6). Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 7.2. Desinfektion - Sterilisation Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation •...
7.3 Reinigung per Hand Die Teile in heißem Wasser mit einem Reinigungsmittel, das die verwendeten Materialien des Patientensystems (Absatz 3) nicht angreift, abwaschen. Gründlich mit klarem Wasser nachspülen, um alle Reste des Reinigungsmittels zu ent- fernen. Die Teile an der Luft trocknen lassen. 7.4 Reinigung im Spülautomaten Für das Spülen von Instrumenten und Anästhesie-Ausrüstungen nur geeignete Spülmaschinen benutzen.
(siehe Abb. 1, Seite 8). Jetzt die komplette Einheit überprüfen. 1. O -Versorgung anschließen. 2. Testlunge an den Patientenanschluß des Patientenventils anschließen. 3. Überprüfen, ob die Ambu Matic die Beatmungszyklen entsprechend den Spezifikationen durchführt. 4. Einstellung der O -Konzentration bei 60% und 100% überprüfen.
• Druckgasanschlußventil weiter öffnen • Druckminderer defekt - austauschen • Verschmutzter Eingangsfilter - überprüfen und reinigen 1d. Steuermodul defekt: • Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 2. Bei Beatmung einer Testlunge 2.a Eingangsdruck zu niedrig: entsprechen die Frequenzen nicht •...
Seite 18
4.a Drucktaste läßt sich nicht keine Umschaltung (von I auf E) ausreichend herunterdrücken: im Rhythmus der Betätigung • Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 4.b Fehlfunktion des Steuermoduls: • Gerät an die örtliche Ambu Vertretung zur Inspektion/Reparatur einsenden 5.
Abnahme des Monitors vom Gehäuse der Ambu Matic. 11.2 Einbau des Monitors Drücken Sie den Haken des Monitors in die Rille auf der einen Seite des Ambu Matic Gehäuses und bringen Sie den Monitor in die richtige Position, so daß der...
226 000 706 Konnektor mit Druckbegrenzungsventil für Patientenventil 226 000 715 Winkel schnell Kupplungsventil mit Ein/Aus Ventil, für Ambu Matic (nicht in Verbindung mit einem Druckregulator oder Druckluftschlauch verwenden)(Nicht für den Gebrauch für CE gekennzeichnete Beatmungsgeräte) 000 208 000 Mark III Patientenventil, komplett 208 000 502 Mark III Ventilgehäuse...