Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanweisung
DPK3
Druckprobenkoffer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für UNION Instruments DPK3

  • Seite 1 Betriebsanweisung DPK3 Druckprobenkoffer...
  • Seite 2 Betriebsanleitung DPK3 Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Union Instruments GmbH Zeppelinstrasse 42 D 76185 Karlsruhe, Germany Phone +49 721 – 95243 – 0 +49 721 – 95243 – 33 e-mail info@union-instruments.com www.union-instruments.com Art.Nr: 01607099999 Ausgabe: V2.04 11.05.2014 Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise für explosionsgeschützte Geräte Btriebsanleitung DPK3 Inhaltsverzeichnis Hinweise für explosionsgeschützte Geräte ......6 Technische Daten DPK3 ............7 Einleitung ................9 Erste Inbetriebnahme ............10 4.1. Installation des Anschlusses ..........10 4.2. Einschalten des ESS ............10 4.3. Kurzanleitung zur Durchführung einer Druckprobe ... 11 4.4.
  • Seite 4 Funktionen von TfsWin III ..........38 8.4. Menüs ................39 8.4.1. Datei ................... 40 8.4.2. Bearbeiten ................40 8.4.3. ESS ..................40 8.4.4. Ansicht ................42 8.4.5. Makro ................. 43 8.4.6. Optionen................45 8.4.7. Hilfe ..................45 Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 5 Feuchtigkeit am Display ............. 53 10.3. Übertragung wird unterbrochen ......... 53 Messwertaufnehmer ............54 11.1. Überdrucksicherheit ............54 Zubehör, Betriebsmittel, Ersatzteile ........55 12.1. Transportkoffer ..............55 12.2. Ersatzteilliste ..............56 EG-Konformitätserklärung ..........57 EG- Baumusterprüfbescheinigung ........58 Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 6: Hinweise Für Explosionsgeschützte Geräte

    Typenschild der erforderlichen Zündschutzart des explosions- gefährdeten Bereichs entspricht. Beim Wechsel der Batterie darf Original Ersatzbatterieblock Herstellers Explosionsschutz Zulassung und Ex-Kennzeichnung auf der Verpackung und auf dem Batterieblock eingesetzt werden. Reparaturen dürfen nur durch die Herstellerfirma Union Instruments, Karlsruhe durchgeführt werden. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 7: Technische Daten Dpk3

    Dichtungswerkstoff: NBR70 oder Viton Abmessungen: ca. 108 x 161 x 77 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 1200 g Betriebstemperatur: -20 ... +60°C Lagertemperatur: -20 ... +60°C IrDA-Schnittstellenkabel seriell: Anschluss: 9-polige D-SUB-Buchse Ex-Zulassung: keine Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 8 Inaktiv: ca. 5 uA, Aktiv: ca. 800 mA (beim Ausdruck) Akkustandzeit: mindestens 50 ESS-Ausdrucke Schutzart: IP 40 Ex-Zulassung: keine Betriebstemperatur: 0 ... +60°C Lagertemperatur: -20 ... +60°C Koffer: Abmessungen: 412 x 125 x 352 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 4,2 kg Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 9: Einleitung

    Elektronik erfasst alle Informationen und speichert sie. Unabhängigkeit von der Stromversorgung und Robustheit machen das System universell einsetzbar. Der DPK3 besteht aus einem ESS3 (Elektronischer Speicherschreiber), einem Drucker und Zubehörteilen. Alles ist in einem stabilen Koffer eingebaut. Für den DPK gibt es 2 Gerätetypen.
  • Seite 10: Erste Inbetriebnahme

    Die aktuellen Einstellungen sind genau die, die vor dem Wechsel in den power save Modus aktiv waren. Bei Neugeräten ist das die Werkseinstellung. Messtakt 1 sec Auflösung 0,01 % (bzw. 0,003%) Speichermodell standard Sollgrenze oben Sollgrenze unten Mittelwertfaktor Das Gerät kann so zur Messung eingesetzt werden. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 11: Kurzanleitung Zur Durchführung Einer Druckprobe

    Druckprobe erneut bzw. stoppt diese Druckprobe. 2. Ein langer Tastendruck auf „down“ druckt diese Druckprobe aus bzw. bricht den Druck ab. 3. Ein langer Tastendruck auf „enter“ wechselt den ESS3 Zustand zwischen Power- Save und Messmodus. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 12: Arbeiten Mit Tfswin Iii

    Liste der Messorte Kanal Diagrammfeld Musterdaten des Programms können sofort angezeigt werden. Nach Markieren des Ordners „Kanal1 (Druck)“ erscheinen im Fenster 2 die Parameter. Nach Markieren von „Daten -11/08/2006 11:51:55“ erscheint das Diagramm im Diagrammfeld 5. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 13 Verbindung zum ESS3 hergestellt und die Übertragung gestartet. Die Übertragung kann bis zu 2 Minuten dauern. Danach erscheint die Kurve auf dem Bildschirm. In weiteren Kapiteln wird auf alle Funktionen von ESS3 und TfsWin III eingegangen. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 14: Bedienung Des Dpk3

    Betriebsanleitung DPK3 Bedienung des DPK3 Bedienung des DPK3 Im Druckprobenkoffer DPK3 ist ein ESS3 zur Datenerfassung, einen Akkudrucker und Zubehör. Der ESS3 (5) lässt sich nach Lösen der Feststellschraube (8) herausnehmen. 5.1. Übersicht DPK3 Abbildung 2: DPK3 Steckernetzteil Adapter G1/2“ auf Minimess 1215 Temperaturfühler...
  • Seite 15: Bedienung Des Akkudruckers

    über das Kabel (4) wieder verbunden werden. So kann bei geschlossenem Koffer gemessen werden. Der Druck wird durch die Minimessleitung an der Haltehülse (8) angeschlossen. Die Minimessleitung wird über den Adapter (2) mit dem Prüfanschluss verbunden. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 16: Bedienung Des Ess3

    Alle Geräte haben die identische Betriebssoftware, die für den Gerätetyp spezifisch konfiguriert ist. 6.1. Übersicht ESS3 Druck Abbildung 3: ESS3 Druck Display Haltering 4 Bedientasten IR Fenster ESS3 Fixiernippel IR Fenster ESS II Feld für Sensordaten Sensorgehäuse G½“ Außengewinde G1/8“ Innengewinde Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 17: Übersicht Ess3 Druck / Temperatur

    Anschluss Temperaturfühler Stecker Temperaturfühler Sensorgehäuse Druck G½“ Außengewinde ESS3 für Druck und Temperatur werden mit den gleichen Typ Drucksensoren wie alle übrigen Geräte ausgeliefert. Die Software passt sich automatisch an die zwei Messbereiche Druck und Temperatur an. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 18: Ess3 Displayanzeigen

    Abhängig vom Messzyklus kann das Gerät dann noch Tage oder auch Wochen arbeiten. Siehe Tabelle in dieser Anleitung. 6.3.4. Aktionsbalken Der Aktionsbalken läuft von links nach rechts. Wenn der ESS3 längere Zeit für eine Aktion benötigt, zeigt der Aktionsbalken den Status an. Ein Tastendruck wird als kurz Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 19: Numerisches Anzeigefeld

    Speicherplatz belegt ist, springt die Anzeige von 100% auf 95%. 6.3.10. Einheiten In Europa sind die Einheiten mbar, bar und °C vorgesehen. Im angelsächsischen Raum sind die Einheiten °F, wc und psi vorgesehen. Die Software wird vom Hersteller umgestellt. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 20: Messen Mit Dem Ess3

    Aktionsbalkens und Loslassen wird der Wert aktualisiert. Er wird ab dem Zeitpunkt neu berechnet. Der DIF-Wert zeigt die Differenz des Messwertes vom letzten Reset. 2. Kanal Temperatur 3. Kanal temperatur- 1. Kanal Druck kompensierter Druck Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 21: Hauptmenü

    Die Abkürzungen der Hauptmenüs haben die Bedeutung: INFO Information im System, werden nur angezeigt. LTST Druckproben können gestartet und ausgedruckt werden. PMTR Parameter, können verändert werden. COMM Kommandos, können ausgeführt werden. Alle 4 Menüs führen in tiefere Menüebenen mit der Taste “enter“ Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 22: Menü Info

    6.4.2.5. RMEM (Remaining memory) – Restspeicher Die freien Speicherplätze werden angezeigt. 6.4.2.6. SNEU (Serial no. evaluation unit) – Gerätenummer Die Produktionsnummer der Auswerteeinheit wird angezeigt. Sie besteht aus einem 3- stelligen Typ und einer 5-stelligen Nr. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 23: Snos (Serial No. Of Sensor) - Sensor-Nummer

    Zunächst werden die drei höchsten Ziffern mit dem Menüpunkt LNO3 (location number) ausgegeben. Jede Stelle lässt sich mit verändern „up“ „down“ und mit bestätigen. Danach folgen die Stellen 4 bis 6 im Menü LNO2 und 7 bis „enter“ 9 im Menü LNO1. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 24: Typ2 (Typ2) - Druckprobe Typ 2 Starten

    Der Typ 3 läuft wie der Typ 2 ab bis auf die zusätzliche Abfrage des Messtaktes SMPR (Sample rate), der Auflösung RESL (Resolution) und des Mittelwertes AVRG (Average). Dadurch lassen sich individuelle Druckproben durchführen, bei denen alle Parameter frei eingegeben werden können. Soll z.B. kein Diagramm aber eine Tabelle Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 25: Prnt (Print) - Druckprobe Ausdrucken

    Änderung wird nach dem Verlassen des Menüs und erneutem Aufrufen sichtbar. 6.4.4.3. CLCK (Clock) – Datum und Uhrzeit ändern führt in die Anzeige DATE. Das Datum lässt sich sofort verstellen. Mit „enter“ „up“ läuft das Datum vorwärts, mit rückwärts. bestätigt das gewählte Datum. „down“ „enter“ Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 26: Pass (Password) - Passwort Ändern

    „down“ „on“ “ wechselt. „oFF“ oder oder bestätigt den blinkenden Wert. „enter“ Nach Bestätigung von erscheint die Anzeige zunächst mit dem Menüsymbol „on“ das nach 3 min erlischt. Dann beginnt der eigentliche PWSV mit der Anzeige: Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 27: Shrt (Shortcut) - Kurzbedienung Druckprobe

    „up“ wird das ESS3 ein- bzw. ausgeschaltet. Ein langer Tastendruck auf „down“ startet bzw. beendet eine neue Druckprobe. Hiermit wiederholt man die zuletzt durchgeführte Druckprobe mit den entsprechenden Parametern. Durch einen langen Tastendruck auf „esc“ wird diese Druckprobe ausgedruckt bzw. der Ausdruck abgebrochen. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 28: Alle Abkürzungen In Den Menüs

    Bedeutung: Abbrechen Bedeutung: Fehler Einheit: Einheit: Beschreibung: Beschreibung: Abbrechen eines Ausdrucks Druckprobe konnte nicht gestartet werden COMM Commands Bedeutung: Kommandos Hour Bedeutung: Stunde(n) Einheit: Beschreibung: Einheit: Hauptmenüpunkt mit Untermenüs Beschreibung: Einheit für Einstellung Druckprobendauer & Messtakt Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 29 Einheit des aktiven Kanal Einheit: Bedeutung: Ausschalten Beschreibung: Anzeige des größten gemessenen Einheit: Werts Beschreibung: Ausschalten des ESS3 (Powersave) Memory Bedeutung: Speicher Anzahl Messwerte Bedeutung: Einschalten Einheit: Beschreibung: Einheit: Speichergröße des aktiven Kanals Beschreibung: Einschalten des ESS3 (Powersave verlassen) Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 30 Einstellen des Messmodells (rollierend / standard) RANH Range high Bedeutung: Messbereichsgrenze oben SMPR Sample rate Einheit des aktiven Kanals Bedeutung: Messtakt Einheit: ms, s, min, h Beschreibung: Einheit: Anzeige der oberen Messgrenze des Beschreibung: Kanals Einstellen des Messtakts Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 31 Einstellen des oberen Sollgrenzwertes Einheit: VERS Version Beschreibung: An- Abschalten der Bedeutung: Version Temperaturkompensation Einheit: Beschreibung: TIME Zeit Anzeige der Softwareversion Bedeutung: Uhrzeit WAIT Wait Einheit: Bedeutung: Warten Beschreibung: Anzeige einer Zeit Einheit: Beschreibung: Status: Druckprobe wird gestartet Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 32 Automatischer Zoom für Ausdruck ein- berechnet /ausschalten WAIT Wait 01:15 „Time“ Bedeutung: Warten Bedeutung: Zeitangabe min:s, h:min oder tage:h Einheit: Einheit: Beschreibung: Beschreibung: Status: „Messung-Später“-Funktion Status: Zeit seit / bis zum dem Start läuft einer Druckprobe Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 33: Arbeitsweise Des Ess3-Systems

    Daten über eine Infrarotstrecke ausgetauscht. Der ESS3 kann bei richtiger Wahl der Parameter über mehrere Monate Messwerte speichern, ohne den Speicher vollständig zu füllen. Die Funktionen können nach Einsatzbedingungen verändert werden. Abbildung 6: System der Messpunktablage • Messpunkte gespeichert Messpunkte nicht gespeichert Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 34: Messwertablage

    125 Millisekunden bis 6 Stunden einstellen. Die Eingabe von Millisekunden Sekunden, Minuten und Stunden kann nicht gemischt werden. Der Eingabewert gilt nur in ganzen Sekunden, Minuten oder Stunden. Messtakte kleiner einer Sekunde sind nur in Vielfachen von 125ms möglich. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 35: Batterielebensdauer

    Ein voller Speicher nimmt keine neuen Messwerte auf, die Uhrzeit läuft weiter. Nur der rollierende Speicher nimmt aktuelle Messwerte auf, auch wenn der Speicher 0 anzeigt. Die ältesten Messwerte gehen zugunsten der Neuesten verloren. Der ESS3 hat seine Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 36: Auflösung Der Messwerte

    ESS3 0 an. Kleine Abweichungen müssen innerhalb Messgenauigkeit liegen. Bei sehr niedrigen Messbereichen (z.B. 0 - 100 mbar) ist der Nullpunkt abhängig von der Einbaulage. Der Nullpunkt muss in der Lage justiert werden, in der gemessen wird. (liegend oder stehend). Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 37: Tfswin Iii

    Jetzt wird zur Registrierung von EsapPro III aufgefordert. Wird TfsWin III ohne EsapPro III benutzt, muss der Voreintrag 0 bestätigt werden. Wurde EsapPro III erworben, wird die Seriennummer auf dem Lieferschein an Stelle der „0“ eingetragen. Damit wird EsapPro III freigeschaltet. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 38: Installation Des Irda-Schnittstellenkabels

    Messdaten und Parameter in einer Baumstruktur dargestellt. Die Mitte zeigt die Parameter des selektierten ESS3. Die Parameter mit weißen Feldern können verändert werden. Parameter in grauen Feldern erzeugt das ESS3 selbst. Sie werden nur angezeigt. Im rechten Bereich erscheint die Messkurve. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 39: Menüs

    Skalen durch Farben unterschieden. Ein mit der linken Maustaste aufgezogenes Rechteck und ein Klick mit der rechten Maustaste vergrößert das Diagramm beliebig oft. Ein Klick mit der rechten Maustaste in das freie Feld des Diagramms verkleinert dieses. 8.4. Menüs Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 40: Datei

    Daten archivieren oder über einen USB-Stick in EsapPro III importieren auch wenn das Programm nicht auf demselben Rechner installiert ist. In Ordner kopieren / Markierte Auslesungen kopieren Hier werden nur markierten Messungen kopiert. 8.4.3. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 41 Achtung: Die alten Messdaten sind endgültig gelöscht. Neue Messung später starten Die Messdaten werden gelöscht, eine neue Messung startet zu einem späteren Zeitpunkt. Er wird im folgenden Dialog eingeben. Achtung: Die alten Messdaten sind endgültig gelöscht. Speichern stoppen Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 42: Ansicht

    Darstellung der Diagramme. „Ansicht“ Gitter Der Zeit und Wertachse wird in der Grafik ein Gitter hinterlegt. Es kann ein und ausgeschaltet werden. Auflösung Die gewählte Auflösung ist blau unterlegt. Der blaue Bereich zeigt die Streuung an. Sollgrenzen Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 43: Makro

    Im Makroeditor können Befehle mit der Maus aus der linken Spalte in die Rechte gezogen werden. Der Makro lässt sich speichern. Er lässt sich auch außerhalb von TfsWin III starten. So lassen sich Kommandos auszuführen (z.B. Messdaten empfangen), ohne TfsWin III zu starten. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 44 Es wird ein neuer Makro für die Programmierung geöffnet. Öffnen Ein vorhandener Makro wird geöffnet. Speichern Ein Makro wird unter dem bereits vorhandenen Dateinamen gespeichert Speichern unter Ein Makro wird unter einem neuen Namen gespeichert. Löschen Der aktuelle Makro wird gelöscht. Starten Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 45: Optionen

    Rapid-Translation erstellt werden. Weiter Informationen siehe Handbuch EsapPro. 8.4.7. Hilfe Im Menü Hilfe ist die Versionsnummer des Programms enthalten. Diese setzt sich aus der Hauptapplikation und der einzelnen Komponenten zusammen. Das Menü wird in Zukunft angelegt und erweitert. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 46: Funktionsbuttons

    Alarme löschen (Low-High löschen) Wurde eine Alarmgrenze überschritten, zeigt der ESS3 ein Dreieck nach oben oder unten an. Mit diesem Button lässt sich der Alarm zurücksetzen. Gitteranzeige umschalten Im Hintergrund des Diagramms wird hier ein Gitternetz ein oder ausgeschaltet. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 47 Bei definierten Sollgrenzen wird dieser Bereich grün dargestellt. Kurven übereinander Werden mehrere Kanäle/Messorte ausgelesen, werden die Diagramme übereinander angeordneten und mit je einer eigenen Werteskala dargestellt. Drucken Die aktuellen Messungen werden ausgedruckt. Der gewählte Zoombereich wird beibehalten. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 48: Parameterliste

    Sollgrenze oben (unten) [bar]: Innerhalb der Sollgrenzen wird – wenn Parameter „Speichern in Sollgrenzen“ auf „Nein“ steht – nicht abgespeichert. Speichermodell: Standard: vollem Speicher gehen die neuen Daten verloren. Rollierend: Hier werden die ältesten Daten gelöscht und die neuesten Daten gespeichert. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 49 Maximum (Minimum): Maximaler (minimaler) Messwert seit dem letzten Rücksetzen über die Tasten. Maximum (Minimum) Zeit: Uhrzeit, bei dem das Maximum (Minimum) erreicht wurde Kalibrierdatum: Datum der letzten Kalibrie- rung des Sensors. F.Nr: Sensor: Fortlaufende Produktions- nummer des Sensors Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 50: Wartung

    Frontplatte. 9.1. Nachkalibrierung Einsatzgebiet des DPK3 ist die Prüfung von Rohrleitungen und Behältern auf Dichtheit. Im Rahmen der Messmittelüberwachung wird eine jährliche Nachkalibrierung beim Hersteller empfohlen. Nur dies garantiert auf Dauer die entsprechende Genauigkeit und Stabilität des Messgerätes über einen weiten Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis +40°C.
  • Seite 51: Dichtheit Des Gehäuses

    Der Einsatz ist kalibriert und kann nach der Montage sofort messen. Ein Rücktausch des alten Sensors ist möglich. Es empfiehlt sich nicht, die Sensoren ständig zu tauschen. Es sollte nur bei Messbereichswechsel oder Reparatur getauscht werden. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 52 In ESS3 dürfen nur Sensoren eingebaut werden, die auf dem Typenschild eine Ex-Kennzeichnung tragen. Ansonsten geht der Ex-Schutz des gesamten ESS3 verloren. Abbildung 7: ESS3 Sensoreinheit Gas Li Batterie ESS3 Gehäuse Sensoranschluss Sensor Außengewinde Sensordichtung Sensorgehäuse Sensor Schutzfilter G½“ Außengewinde G1/8“ Innengewinde Atmungsöffnung Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 53: Fehlerdiagnose

    Kondenswasser zur Verfügung. Sie werden ins Gehäuse gelegt und nach jedem Batteriewechsel getauscht. 10.3. Übertragung wird unterbrochen Im natürlichen Licht sind IR-Strahlen enthalten, die eine Kommunikation über die Infrarot-Schnittstelle vortäuschen können. ESS dürfen während der Kommunikation mit dem PC nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 54: Messwertaufnehmer

    Elektronik angepasst. Eine Änderung des Messbereiches kann durch Einschrauben eines anderen kalibrierten Sensors erfolgen. 11.1. Überdrucksicherheit Die Drucksensoren sind minimal bis zum 1,3- fachen Druck des Messbereichs überdrucksicher. Wenn erhöhte Überdrucksicherheit notwendig ist, sprechen Sie uns bitte an. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 55: Zubehör, Betriebsmittel, Ersatzteile

    Im Folgenden sind Ersatzteile und nützliches Zubehörteile beschrieben. 12.1. Transportkoffer Für ESS3 gibt es Alu-Transportkoffer. Die Koffer sind sehr robust und nehmen entweder sechs ESS für Gas oder Wasser mit Bajonettadapter auf. Für einzelne ESS stehen kleine Transportkoffer zur Verfügung. Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 56: Ersatzteilliste

    Betriebsanleitung DPK3 Zubehör, Betriebsmittel, Ersatzteile 12.2. Ersatzteilliste Baugruppe: Ersatzbatterie für ESS3 Typ XC, ex-geschützt, Kapazität: 7,2 Ah Best.Nr: 01402199999 Gewicht: ca. 150 Gramm Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 57: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Betriebsanleitung DPK3 EG-Konformitätserklärung Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 58: Eg- Baumusterprüfbescheinigung

    Betriebsanleitung DPK3 EG- Baumusterprüfbescheinigung EG- Baumusterprüfbescheinigung Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...
  • Seite 59 EG- Baumusterprüfbescheinigung Betriebsanleitung DPK3 Betriebsanleitung DPK3 deutsch V2.04.docx...

Inhaltsverzeichnis