Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung; Allgemeine Beschreibung Der Elektrokessel Therm - El; Beschreibung Der Funktionen Des Kessels - Thermona THERM EL 5 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Anwendung

Der Elektrokessel THERM - EL ist durch seine Bauweise für Heißwasser-Heizsysteme mit Heizkreispumpe
bestimmt. Er kann in Systeme von Zentral- und Etagenheizungen mit Heizkreispumpe mit offenem oder
geschlossenem System eingebaut werden. Es handelt sich um einen ökologisch sauberen Betrieb ohne Ansprüche
an einen Verbrennungsgasabzug. Ein Außentemperaturregler bzw. ein anderes Außen- bzw. Steuerelement
ermöglicht den bedienungslosen Betrieb (ist nicht Gegenstand der Kessellieferung!), ggf. kann ein einfacher
Äquithermregler oder ein Raumtemperaturregler genutzt werden, der direkt in der Steuerautomatik implantiert
wird, der die voreingestellte Temperatur im ausgewählten Raum aufrecht hält. Der Elektrokessel kann als
universale Wärmequelle zur Beheizung in Wohnungen, kleinen Einfamilienhäusern, Erholungsobjekten sowie
auch als alternative Quelle im Fall der Anwendung einer anderen Hauptquelle zur Beheizung und
Warmwasserbereitung (auch für den Übergangszeitraum) – für Wärmepumpen, Akkumulationssysteme bzw. in
bereits früher installierten Etagen- und Zentralheizungssystemen u.Ä. genutzt werden. Zwecks höheren
Leistungen können die Kessel zu Kaskaden zusammengesetzt werden.

3. Allgemeine Beschreibung der Elektrokessel THERM - EL

Die Elektrokessel Therm-EL sind Wandgeräte, die zur Heizwasserbereitung im Heizsystem und ggf. auch zur
Aufbereitung von Warmwasser (nachstehend WW genannt) im nicht direkt beheiztem Speicher bestimmt sind.
Die Kessel THERM EL werden insgesamt in drei Serien hergestellt. Die erste, niedrigere Leistungsserie hat drei
Typen: 8, 15 und 23 kW , in der zweiten höheren Leistungsserie stehen weitere 3 Typen: 30, 38 und 45 kW zur
Verfügung. Diese sind von der Bauweise sowie der Art der Steuerung und Bedienung fast identisch mit der
leistungsmäßig, niedrigeren Serie. Die letzte Serie sind Kessel mit einem Tastdisplay in den Varianten 5, 9 und 14
kW.
Den Elektrokessel bildet ein Stahlbehälter, in dem Heizstäbe, eine Temperatursonde der Heizung (HZG)
sowie ein Sicherheitsthermostat eingebaut sind (befinden sich unter einer gemeinsamen Abdeckung im oberen
Abschnitt des Behälters). Der Behälter wird aus Stahlblech hergestellt und ist mit einer Wärmedämmung
versehen. Am unteren Abschnitt des Kesselbehälters ist die Heizwasserzuleitung angeschweißt, an der die
Umlaufpumpe angebaut wird. Das Anschweißstück am oberen Abschnitt des Behälters ist für die Tasche des
Kesseltemperaturfühlers sowie des Havariethermostats angepasst. Im oberen Abschnitt des Behälters befinden
sich weiterhin Rohrstutzen mit Gewinde. In den Rohrstutzen sind Heizstäbe eingebaut (bis zu 6 St.) Bei den
Varianten 5, 9 und 14 kW gibt es drei Stäbe mit einer Leistung von 1,5 kW (jeder Stab hat drei separate
Heizspiralen 0,5 kW), 3 kW (jeder Stab hat drei separate Heizspiralen 1 kW) und 4,5 kW (jeder Stab hat drei
separate Heizspiralen 1,5 kW), die restlichen Kesselserien haben Stäbe, jeder mit einer Gesamtleistung von 7,5
kW (in jedem Heizstab befinden sich drei separate Heizspiralen je 2,5 kW). An der höchsten Stelle des
Wasserkreises des Kessels ist ein automatisches Entlüftungsventil angebracht.
Der Schaltkasten des Kessels ermöglicht den Anschluss eines externen Zimmerthermostats, die Beigabe einer
Interface für den Anschluss des Kessels an eine Kaskade, eines programmierbaren (Zeit-) Schalters sowie eines
MFB-Tarifschalters.
Die Schaltung, elektrische Sicherung des Kessels sowie die Leistungszuleitungen für die Heizstäbe sind
nicht im Kessel untergebracht, sondern sind immer Bestandteil des Stromverteilers der Wohnung bzw. Hauses.
Im rechten Abschnitt des Kessels sind die Anschlussklemmen der Hauptelektrikinstallation konzentriert. In
dichter Nähe des Elektrokessels muss während der Installation des Kessels ein ausreichend
dimensionierter Haupt-Leistungsschütz bzw. -schalter angeschlossen werden (richtig gekennzeichnet!), der
zur Abschaltung des Elektrokessels vom Netz dient.

♦ Beschreibung der Funktionen des Kessels:

Die Betriebsphase des Kessels wird bei Rückgang der Temperatur im Heizsystem unter die am Bedienfeld
des Kessels eingestellte Temperatur bzw. unter die am Zimmerthermostat eingestellte Temperatur eingeleitet. Der
Steuerstromkreis der Heizstäbe wird aktiviert und das Heizwasser im Kesselkörper wird nach und nach erhitzt.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis