Programmmenü "M"
▼▲
Aufruf der werkssei-
tigen Grundeinstel-
lung:
Drücken Sie die Tasten
"M" und "i" und schalten
®
das Testomat 2000
-
Gerät ein.
Achtung: Alle bisher
eingegebenen Daten
werden überschrieben!
Die Werte und Einstel-
lungen der Grundeinstel-
lung stehen in der
"Struktur der Grundpro-
grammierung".
46
Wartung quittieren (10)
Haben Sie eine Wartung durchgeführt, dann quittieren Sie diese mit
"ENTER" und verlassen den Punkt mit der Taste "M". Das Wartungs-
intervall wird erneut gestartet.
Eine Aufforderung zur Wartung, durch Ablauf des Wartungsintervalls,
quittieren Sie im M-Menü. Die Meldung im Display wird gelöscht und
der Ausgang "Wartung" zurückgesetzt.
Welche Wartungsarbeiten in welchen Zeitabständen vorgenommen
werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Instandhaltung
und Wartung".
Diagnose (11)
Sie können die aktuellen Zustände der Signalein- und -ausgänge in
einer Liste abfragen. Aktive Zustände sind mit einem * gekennzeich-
net (siehe unter "Struktur der Grundprogrammierung").
Unter dem Punkt "Ausgang OUT" kann die Stromschnittstelle über-
prüft werden. Mit der "Enter"-Taste kann zwischen minimalem und
maximalem Strom umgeschaltet werden. Bei 0-20 mA erfolgt Wech-
sel zwischen 000 und 200!
Datum/Uhrzeit (12)
Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein, indem Sie die gewünschte
Funktion mit den Pfeil-Tasten auswählen und mit "ENTER" auslösen.
Drücken Sie die Taste "M" erneut, um die Einstellung zu speichern
und in die Anzeigefunktion zurückzukehren.
Beschreibung siehe unter "Funktionen der Bedienungs- und Anzei-
geelemente" "Bediensystematik"
Grundprogrammierung
Diesen Menüpunkt erreichen Sie nur nach Eingabe des Passwortes!
Nachdem Sie das Passwort eingegeben und mit "ENTER" bestätigt
haben, können Sie die Grundprogrammierung des Gerätes durchfüh-
ren und verschiedene Funktionen für Servicezwecke (z. B. Kalibrie-
rung) aufrufen.
In der Grundprogrammierung werden in den entsprechenden Menü-
punkten folgende Abkürzungen benutzt:
s = Sekunden; m = Minuten; h = Stunden; T = Tage; l = Liter