Seite 1
Serviceanleitung ® Testomat EVO TH Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG. Sie ist ausschließlich für den Kundendienst gedacht und darf nur von autori- sierten Servicetechnikern verwendet werden. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder ver- vielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich...
Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtige Sicherheitsinformationen Lesen Sie die Bedienungsanleitung und Wartungsanleitung sorg- fältig und vollständig, bevor Sie Wartungsarbeiten an den Testo- mat-Geräten vornehmen. Beachten Sie die Warnhinweise in dieser Wartungsanleitung und in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes. Beachten Sie die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge beim Einsatz von Reagenzien, Chemikalien und Reinigungsmit- teln.
Allgemeine Hinweise Weiterführende Dokumentation Die Testomat-Geräte sind eine Anlagenkomponente. Beachten Sie daher auch die Anlagendokumentation des Anlagenherstellers. Allgemeine Hinweise Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion der Testomat-Geräte ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Eine regelmäßige Sicht- kontrolle erhöht ebenfalls die Betriebssicherheit. Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung! Störungen selbst beheben.
Seite 5
Allgemeine Hinweise • Die Messkammer sollten Sie in regelmäßigen Abständen (ca. alle 6 Monate) reinigen und möglichst die beiden Dichtungen der Messkammeraufnahme und der Sichtscheiben austauschen. • Bei stark eisenhaltigen Wässern kann eine Reinigung auch öfter erforderlich sein. • Verwenden Sie bei der Reinigung ausschließlich ein trockenes und fusselfreies Tuch.
Allgemeine Hinweise Tastenkombinationen beim Einschalten Einige Servicefunktionen können Sie aufrufen, wenn Sie während des Einschaltens eine Taste oder Tastenkombination drücken. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Kombinatio- nen. Tasten Funktion Abgleichmodus Grundprogrammierung Automatisches Entlüften überspringen Werkseinstellungen, SD Format, Messkam- mer leeren/Füllen, Pumpen etc.
Allgemeine Hinweise Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen Führen Sie eine Sichtkontrolle wie folgt am Gerät durch: • Sind die Türen des Gerätes immer sorgfältig verschlossen? • Ist das Gerät übermäßig verschmutzt? • Befindet sich Luft in den Dosierschläuchen? • Sind die Schlauchanschlüsse der Dosierpumpe dicht? •...
Wartungsarbeiten durchführen Wartungsarbeiten durchführen In dieser Serviceanleitung werden Wartungsarbeiten beschrieben, die über die regelmäßigen Wartungsarbeiten hinausgehen, die in Kapitel „Instandhaltung und Wartung“ der Bedienungsanleitung be- schrieben wurden. siehe Bedienungsanleitung Indikator ausstauschen Seite 66 Indikatorfüllstand einstellen Seite 67 Reinigung der Messkammer und der Sichtscheiben Seite 67 Reinigung des Filtergehäuses Seite 67...
Zum Ausbau des Magnetventils gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Span- nungsversorgung. Sperren Sie die Wasserzufuhr in der Zuleitung zum Testomat. Öffnen Sie die untere Tür. ...
Seite 10
Wartungsarbeiten durchführen Reinigen Sie die Ventilteile und Ventilkammer , wenn Verkei- mung oder Ablagerungen vorliegen, mit einer kleinen Bürste (z.B. aus unserem Reinigungsbürstensatz Art.-Nr. 32287). Einsatz von Reinigungsmitteln VORSICHT Zur Reinigung der Messkammer und anderer Kunststoffteile nie- mals organische Lösungsmittel verwenden! ...
Seite 11
Wartungsarbeiten durchführen Gefahr des Vertauschens von Teilen Vertauschen Sie nicht die Einlass- und Auslassseite beim Einbau! HINWEIS Die Federn sind nicht identisch. Bei falschem Zusammenbau funktio- niert das Magnetventil nicht mehr. Vertauschen Sie nicht die Kabelschuhe von Einlass- und Auslasssei- te beim Wiederanschließen (Einlass: Kabel grün-gelb;...
Wartungsarbeiten durchführen Reparatur bzw. Austausch der Dosierpumpe Wartungszeitraum ® Die Dosierpumpe DOSIClip ist eine hochgenaue Kolbendosierpum- HINWEIS pe, die je nach Einstellungen bis zu 400 000 Pumpenhübe/Jahr macht (bei einer Messung alle 10 Minuten x 4 Pumpenhübe jeden Tag). Um einen einwandfreien Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten, empfehlen wir die Pumpe regelmäßig alle 2-3 Jahre im Werk über- holen zu lassen.
Wartungsarbeiten durchführen Ventile der Dosierpumpe auswechseln Im Einzelfall und bei eindeutiger Fehlerursache ist es aber auch mög- lich die Ventile der Pumpe auszutauschen. Gehen Sie dann folgen- dermaßen vor: 1. Entfernen Sie den Klarsichtdeckel. 2. Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die Elekt- ronik aus dem Gehäuse (Schnapp-Befestigung).
Wartungsarbeiten durchführen Überprüfung der Dosierung Bei einer Härtemessung wird nach jedem (außer dem 1.) Dosierhub überprüft, ob der Gelbwert um mindestens 50 unter dem Grenzwert liegt. Bei jedem Hub reduziert sich der Wert normalerweise um 80 bis 100 Digits. Betätigen Sie die Dosierpumpe manuell 1x.
Sonderfunktion Abgleichmodus Sonderfunktion Abgleichmodus Der Abgleichmodus dient zum Testen der Überlauferkennung und der optischen Verstärkungseinstellung. Die Verstärkungseinstellung erfolgt im normalen Messbetrieb des HINWEIS Gerätes automatisch. Das bedeutet, dass ein Abgleich von Hand nicht erforderlich ist. Die im Folgenden beschriebenen Tests dienen lediglich der Überprüfung und Fehlererkennung.
Kontrolle des automatischen Abgleichs Füllen Sie die Messkammer bis zum Überlauf mit VE-Wasser. Wechseln Sie in den Abgleichmodus (siehe Aufruf des Abgleich- modus). Schalten Sie mit der Taste die Sendedioden und das Rührwerk ein. Starten Sie mit der Taste den automatischen Abgleich.
Manuelle Messwertüberprüfung Manuelle Messwertüberprüfung In der Regel wird eine Messwertkontrolle der Testomat-Geräte durch eine Laboruntersuchung des Messwassers durchgeführt. In besonde- ren Fällen kann diese Überprüfung auch durch direkte Eingabe einer zu diesem Zweck hergestellten Standardlösung in die Messkammer erfolgen. Herstellen einer Standardlösung HINWEIS Die Standardlösung muss vor Ort für den kurzfristigen Einsatz herge-...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Im Folgenden finden Sie die häufigsten Fehlermeldungen, mögliche Ursachen und wie man sie behebt. Eine vollständige Tabelle mit allen Fehlermeldungen, möglichen Ur- sachen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung finden Sie auf Seite 58 ff. in der Bedienungsanleitung. Fehlermeldung „36 Fehler bei Analyse“ Der Fehler bei Analyse tritt nur dann auf, wenn das Wasser in der Messkammer nach der zweiten Dosierung zu "hell"...
Seite 19
Fehlerbehebung 4. Es befindet sich Luft im Indikatorschlauch. Lösungsvorschlag: Entlüften Sie die Dosierschläuche durch mehrfaches Betätigen des Knopfes „Manual“ an der Dosierpumpe. Überprüfen Sie alle Indikatorschlauchverschraubungen ob diese lose sind. Hierbei kann Nebenluft gezogen werden! Tritt der Fehler wiederholt auf, so tauschen Sie den Einsatz für Schraubverschluss mit Saugrohr Art.: 40135 aus.
Fehlerbehebung 9. Eisen- (< 0,5mg/l), Kupfer- und Aluminium-Ionen (<0,1mg/l) können die Messung behindern. Lösungsvorschlag: Dies wird verursacht durch alte Eisenleitungen, neue Kupferlei- tung oder durch Veränderungen von Brunnenwässern. Achten Sie auf die Zusammensetzung des Messwassers. Verwenden Sie zur Überprüfung unsere kolorimetrischen Testbe- stecke für Eisen (Art.-Nr.
Fehlerbehebung Oxidation auf dem Flexfilm in der Messkammeraufnahme. Tau- schen Sie die Messkammeraufnahme aus. Fehlermeldung „33 Fehler Optik“ Lösungsvorschlag: Es liegt ein Fehler an der optischen Einheit vor. Der Empfänger ist defekt. Tauschen Sie die Messkammeraufnahme aus. Durch zu kaltes Wasser <8°C und gleichzeitiger feucht warmer Umgebungstemperatur >28-30°C kann es zur Bildung von Was- sertropfen auf den Sichtscheiben kommen.
Fehlerbehebung Der Optokoppler ist möglicherweise defekt. Es wurde eine Fremdspannung an die Klemmen 19 und 20 ange- legt. Hier darf jedoch nur ein potentialfreier Kontakt angelegt wer- den (s. Bedienungsanleitung). Um den Optokoppler zu überprüfen, führen Sie eine Strommes- sung an den Kontakten 19 und 20 durch.
Sind die eingestellten Grenzwerte korrekt? (Innerhalb des Messberei- Nein Grenzwerte: ches/entsprechend der Leistungsgrenze der Anlage?) Bleibt der Testomat – außer bei Wartungsarbeiten/Notfällen – ständig mit Nein Netzspannung versorgt? (Zeitweiliges Ausschalten nur mit Taste „PAUSE“ oder Eingang „Stop“!) Nähere Angaben zu Fehlermeldungen und möglichen Störungsursachen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter „Fehlermeldungen / Hilfe bei Störungen“.
® Geräteeinstellungen Testomat EVO TH Achtung! Ihre Einstellungen können im Fall einer Reparatur eventuell gelöscht werden. Darum exportieren Sie Ihre Geräteeinstellungen auf eine SD-Karte, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an unser Serviceteam senden. Die Einstellungen können nach der Reparatur wieder importiert werden.
Seite 30
Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG Orleansstraße 75b D 31135 Hildesheim Serviceanleitung_EVO_D_190718.docx www.heyl.de Scannen Sie den Code und besuchen Sie uns auf unserer Homepage!