Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Auswählen - Testomat 2000 CLT self clean Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Passwortschutz und Grundprogrammierung
Zeitsteuerung
Interne Auslösung
durch Timer.
▼▲
▼▲
Analysen-
intervall
Zusammen-
setzung der
Zeiten
HINWEIS
22
Betriebsart auswählen
Unter dem Menüpunkt
sensteuerung auswählen. Beim Testomat 2000
fältige Auswahlmöglichkeiten: Zeitsteuerung, Mengensteuerung mit-
tels Wasserzähler, dynamische Analysenauslösung und externe Ana-
lysenauslösung.
Kleinste Pausenzeit = 0 Minuten zwischen den Analysen. Größte
Pausenzeit = 99 Minuten.
Das Analysenintervall (Abstand zwischen zwei Analysen) ergibt sich
aus der Dauer des Zusatzprogramms AUX, der eingestellten Spülzei-
ten (intern und extern), der programmierten Pausenzeit (Intervall) und
der Analysendauer. Die Analysendauer ist direkt vom Messwert ab-
hängig.
Zeitsteuerung auswählen
Wählen Sie im Menü
=>
Bestätigen Sie die Auswahl mit "ENTER"
(Es erscheint ein Sternchen " * " am Zeilenende)
(Werksmäßig ist "ZEITGESTEUERT" " * " voreingestellt)
Geben Sie die Intervallpause und die Spülzeiten ein
Wählen Sie im Menü
=>
=>
Geben Sie die "
(Werksmäßig ist 1 Minute voreingestellt)
Geben Sie die "
(Werksmäßig sind 00 Sekunden (s) voreingestellt)
Geben Sie die "
(Werksmäßig sind 00 Sekunden (s) voreingestellt)
Beenden Sie alle Eingaben mit "ENTER"
Dauer des Analysenintervalles
Die Zeit für das Analysenintervall setzt sich zusammen aus der
Addition der Zeiten "AUX vor/nach Analyse", "Spülen intern", "Spü-
len extern" und der messwertabhängigen Analysendauer (siehe
nebenstehendes Diagramm)
können Sie die Art der Analy-
=>
=>
=>
in Minuten (m) ein
in Sekunden (s) ein
in Sekunden (s) ein
®
CLT haben Sie viel-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Testomat 2000 CLT self clean

Inhaltsverzeichnis