Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Hinweise Zum Betrieb - PowerBox Systems Digiswitch Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5. EINBAU

Werfen Sie die Innenverpackung nicht weg. Sie dient Ihnen als Schablone zum
Anzeichnen des Schalterausschnittes im Modell.
Trotz der hohen Vibrationsfestigkeit des Produktes sollte der Digi- oder Smart-
Switch immer an einer vibrationsarmen Stelle im Rumpf eingebaut werden.
GfK-Seitenwände eines Motormodells sind für die Befestigung eines Schalters,
egal welcher Bauart, ungeeignet, weil diese immer stark schwingen und vibrieren.
Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie vor dem Aussägen ein Sperrholzbrett (2,5 bis 3
mm dick), das umlaufend 2-3 cm größer ist als der Schalterausschnitt, an die
entsprechende Stelle des Rumpfes einkleben.
Das eingeklebte Brett dämpft hier die Vibrationen. Die Schrauben zur Befestigung
des Schalters haben so genügend Material für einige Gewindegänge.

3. HINWEISE ZUM BETRIEB

Ist ein Akku am Digi- oder SmartSwitch im ausgeschalteten Zustand angesteckt,
ist die „Standby" Schaltung aktiv. Der Ruhestrom von ca. 5,0 μA ist geringer als die
Selbstentladung jedes Akkus. Wir empfehlen Ihnen dennoch, falls Sie das Modell
längere Zeit nicht benutzen, den Akku abzustecken.
Eine häufig gestellte Frage ist: Wieviel Strom kann der Digi- oder SmartSwitch?
Dazu hier eine genauere Beschreibung:
DigiSwitch:
Die in den technischen Angaben beschriebene Leistung des DigiSwitch (1-3 A)
ist nicht auf die Schaltleistung des DigiSwitch bezogen, sondern auf die Regler-
leistung bei entsprechend effizienter Kühlung. Um eine gute Kühlung und damit
22
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PowerBox Systems Digiswitch

Diese Anleitung auch für:

Smartswitch

Inhaltsverzeichnis