Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall PiperFon 400 Serie Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 400 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
PiperFon
Zulassung: Dieses Produkt ist mit einem CE-Zeichen versehen und gehört zu den Geräten der Klasse 1.2. Das gesamte
Hausnotrufsystem ist dazu entwickelt worden, um der Serie EN50134 von europäischen Norm Standards für Personen-
Hilferufanlagen zu entsprechen. Das Produkt übertrifft die Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
die im Standard BS EN 50130 Teil 4 festgelegt sind. Dort werden Kriterien bezüglich der EMV-Immunität von Feuer-
und Einbruch-Meldegeräten und Personen-Hilferufanlagen festgelegt.
Bestimmungszweck: Das Produkt ist dazu bestimmt, entweder an eine analoge Telefonleitung oder eine kompatible
Nebenstellenanlagen-Leitung als Nebenstelle angeschlossen zu werden. Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät
bei allen Anschlussbedingungen an kompatible Nebenstellenanlagen funktioniert.
Die unterstützten Funktionen sind: Impuls-/Tonwahl, Anzeige eingehender Telefonanrufe, automatische Rufauslösung
mit Mehrfachwiederholung, serieller Anschluss und Freisprechmodus.
Ringer Equivalence Number (REN) = 1.0 Die Summe aller RENs an einem Anschluss sollte 4 nicht überschreiten.
Sicherheit: Versuchen Sie nicht, das PiperFon zu öffnen! Nur befugtes Personal darf das PiperFon öffnen. Das Telefon-
anschlusskabel darf nicht eingesteckt sein, wenn der Akkufachdeckel geöffnet wird. Verwenden Sie nur das mitgelieferte
9V, 1A Netzgerät, Bestell-Nr. XD3606003B.
Akku-/Batterieentsorgung: Die Akkus des PiperFon und die Batterien der Funksender müssen fachgerecht entsorgt
werden. Wenn ein Funkgerät anzeigt, dass seine Batterien fast leer sind, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten für den
Austausch und die fachgerechte Entsorgung.
Funksender
Die Funksender (und der Empfänger) entsprechen den spezifischen europäischen Radiofrequenz-Zuteilungen für soziale
Notrufsysteme (von 869,20 bis 869,25 MHz). Die Geräte nutzen eine Frequenz von 869,2125 MHz.
Die Funksender entsprechen dem ETSI Standard EN 300 220 für Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD): Auch der
Funkempfänger entspricht und übertrifft die obligatorischen Kriterien der 1. Klasse für Höchst zuverlässige SRDs ...
die im Dienste der inhärenten Systeme des menschlichen Lebens stehen."
Empfänger-Parameter (kennzeichnend, in Übereinstimmung mit EN50134-3)
Leitungsgeführte Empfindlichkeit −111dBm
Nebenempfangsdämpfung, Band-extern >75dB
Intermodulationsdämpfung 66dB mit 3MHz Regelabweichung
Gleichkanalunterdrückung−7dB
Sender-Parameter
Der Sender folgt einem vorprogrammierten Zyklus, der zu einem
typischen Arbeitszyklus 1. Klasse führt (<0,1%)
Effektiv abgestrahlte Leistung 100 Mikrowatt
Nachbarkanalleistung <100 Nanowatt
Effektive Reichweite bis zu 50 m (auf ein Standard Notruftelefon)
Vorgesehenes Umfeld ist eine Inneninstallation Gruppe II im allge-
meinen mit einer vorgesehenen Arbeitstemperatur zwischen −10
und +55 Grad Celsius
28
Feldempfindlichkeit 25dBuV/m
Angrenzende Kanalselektivität 70dB
Blocken 87dB
Ein Gerät der Klasse 2.7
Frequenzfehler höchstens +/−3kHz
Vorgesehenes Einsatzgebiet ist Europa
Erwartete Lebensdauer der Batterie: 20.000
Operationen auf 3 Jahre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis