Beachten Sie bitte, dass jedes Gerät nur dann gut funktioniert, wenn es richtig bedient und gepflegt wird. Voraussetzung für große
Zuverlässigkeit, hohe Wirtschaftlichkeit, schadstoffarmen Abbrand und lange Lebensdauer ist die Einhaltung folgender wichtiger Regeln:
•
Der Herd darf nicht verändert werden, außer durch von uns
angebotene, geprüfte Original-Zubehörteile oder durch von
unserem Werkskundendienst ausgeführte Arbeiten.
•
Nur Einbau von Original-Ersatzteilen, welche Sie von Ihrem
Fachhandwerker beziehen können.
•
Fachgerechte, ordentliche Aufstellung durch einen
Fachmann unter Einhaltung der am Aufstellort geltenden
Vorschriften und Bestimmungen. Beachtung der Hinweise in
der Aufstellungs- und Bedienungsanleitung sowie Beteiligung
des zuständigen Schornsteinfegers zur Beurteilung baulicher
oder technischer Umstände.
•
Sachgemäße Bedienung durch Beachtung der Angaben in
der Aufstellungs- und Bedienungsanleitung sowie der
Hinweise auf Sicherheit und Umweltschutz.
•
Richtiger
Brennstoff
umweltverträglichen, qualitativ hochwertigen und trockenen
Sorten. (Siehe Brennstoffe Seite 15).
•
Wartung und Pflege in regelmäßigen Abständen. Unterbleibt
diese, mehren sich automatisch Fehlfunktionen, Störungen
und Schäden und verursachen dadurch Ärger und Kosten.
Verschleißteile (z.B. Dichtungen), thermisch hochbelastete
Teile (Schamott, Gussteile) oder zu Bruch gegangene
Herdteile
sind
möglichst
auszuwechseln.
•
Heizen Sie in den ersten 2-3 Tagen mit geringer Leistung.
Dadurch trocknet die Ausmauerung des Herdes langsam
durch und hält viel länger! Beim Heizbetrieb in den ersten
Tagen ist es möglich, dass die Schamott-Verkleidung
Spannungsrisse bekommt. Die Heizfunktion ist dadurch aber
nicht beeinträchtigt.
Beim Aufstellen und im Betrieb
•
Arbeiten Sie beim Aufstellen des Herdes mit der
Bedienungsanleitung und beachten Sie die einzelnen Punkte.
•
Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände beim Aufstellen
des Herdes.
•
Die Dichtheit des Rauchrohranschlusses überprüfen.
•
Kontrollieren Sie den Herd auf Beschädigungen (z.B. Gläser).
•
Achten Sie darauf, dass nie mehr Holz eingelegt wird als für
die Nennheizleistung notwendig ist (ca. 1-2 kg).
•
Beim Nachlegen die Türe langsam öffnen, erst die Rauchgase
abziehen lassen, damit vermeiden sie ein Entweichen der
Rauchgase in den Raum.
•
Bedenken Sie, dass einige Bauteile am Herd (Abgasrohr,
Fülltür, Griffe usw.) im Heizbetrieb heiß werden und eine
Verbrennungsgefahr darstellen.
Besonders bei Kleinkindern ist darauf zu achten, dass sie
nicht in Gefahr geraten!
•
Den Herd nicht während des Heizens absperren, es besteht
Verpuffungsgefahr.
Wichtige Hinweise
durch
Verwendung
von
rasch
zu
erneuern
bzw.
Sicherheitshinweise
•
Regelmäßige Reinigung des Herdes, der Rauchgaszüge, des
Verbindungsstücks und des Schornsteins.
Vorsicht: der Schornstein kann verstopfen, wenn der Herd nach
einer längeren Betriebsunterbrechung wieder angeheizt wird. Bevor
Sie den Herd in Betrieb nehmen, lassen Sie den Schornstein durch
einen Fachmann (Schornsteinfeger) überprüfen.
•
Anheizklappe nur zum Anheizen öffnen
stets geschlossen halten. Vermeiden Sie das Überhitzen des Herdes
(z.B. rotglühende Stahlkochplatte). Dadurch entstehende Schäden
sind von der Garantieleistung ausgenommen!
•
Ausreichende Zufuhr von Frischluft während des Heizbetriebes in
den Aufstellungsraum! Es
Luftwechsel pro Stunde durch eine dauerhafte und sichere Belüftung
des Raumes gewährleistet sein. Bei dicht schließenden Fenstern und
Türen oder aber wenn andere Geräte, wie Dunstabzughaube,
Wäschetrockner, Ventilator o. ä. dem Raum, in dem der Herd
aufgestellt
ist,
Luft
Verbrennungsluft (Frischluft) von außen zugeführt werden.
•
Betreiben Sie unsere Zentralheizungsherde nur mit unserer
Rücklaufanhebung (Thermomixventil, Art.-Nr.:190781). Schäden,
die auf eine fehlende Rücklaufanhebung zurückzuführen sind, sind
von der Gewährleistung ausgeschlossen!
•
Richtiges Verhalten bei Kamin- und Schornsteinbränden:
Herdtüren geschlossen halten und Luftregler auf 0 stellen! Versuchen
Sie niemals, den Schornsteinbrand durch Einbringen von Wasser zu
löschen. Durch den schlagartig entstehenden Wasserdampf kann der
Schornstein bersten.
!
Notfalls Rufen Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer
Kochfläche
•
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden, Speisen mit
Fetten und Ölen, z.B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
Entzündete Fette und Öle nie mit Wasser löschen! Deckel auflegen
und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
•
Keine brennbaren oder entzündbaren Gegenstände auf die
Kochfläche legen, die bei Inbetriebnahme des Gerätes eine Gefahr
auslösen können.
Bratrohr
•
Bei Arbeiten im heißen Bratrohr besteht Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie Topflappen, Handschuhe oder ähnliches.
•
Im Bratrohr keine Gegenstände aufbewahren, die bei Inbetriebnahme
des Gerätes eine Gefahr auslösen können.
•
Vorsicht beim Öffnen der Bratrohrtüre. Beugen Sie sich nicht sofort
über die geöffnete Bratrohrtüre. Beim Öffnen strömt ein Schwall
heißer Luft oder auch Wasserdampf aus der Türöffnung.
•
Bratrohrtür bei Zubereitungen im Bratrohr immer völlig schließen.
Seite 4
Heiz- und Aschentür
muss
ein
mindestens
entziehen,
muss
unter
0,8facher
Umständen