Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungshinweise - Cramer KM 80 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 80 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie schon unter Punkt 2 dieser Anleitung erwähnt,
ist das Gerät werksseitig teilmontiert.
Zur Inbetriebnahme muß der Lenkbügel (4) in
Arbeits-Position geschwenkt werden und mit der
Griffmutter (16) rechts am Gerät festgezogen wer-
den. Der Schwenkbügel ist vorn an dem Schwenk-
mechanismus zur Bürste zu verschrauben.
Zur Befestigung der Bürste wird die Welle (34)
durch das Getriebe gesteckt. Dann wird rechts und
links je eine Bürstenhälfte (40 b+c) aufgeschoben.
Dabei ist darauf zu achten, daß die jeweilige Nut in
der Bürste getriebeseitig eingreift. Danach kann die
Mutter zur Befestigung der Bürstenhälften auf der
Welle festgezogen werden. Soweit mit dem Kehr-
gutbehälter (38 + 38d) gearbeitet werden soll, ist
dieser vor dem Gerät in die dafür vorgesehene
Langlochführung einzuhängen und mit dem Feder-
stecker zu sichern.
Der Motor wird mit dem Reversierstart in Betrieb
gesetzt. Hierzu bitte den Gashebel (6) aus Position
»STOP« in die Position »START« bringen.
Weitere Hinweise bitten wir der beliegenden Anlei-
tung der Firma Honda zu entnehmen.
Nach Anlauf des Motors wird der Gashebel (6) auf
Volllast gestellt. Für den Bürstenantrieb wird am
Lenkbügel links der rote Klappgriff (5a) betätigt.
Beim mechanischen Antrieb wird am Lenkbügel
rechts der Kupplungshebel (8a) für den Fahrantrieb
betätigt, beim hydrostatischen Antrieb wird in glei-
cher Position ein Gasdrehgriff (8) betätigt. Wenn
das Gerät aus irgendwelchen Gründen rückwärts
gezogen werden soll, ist dieser Gasdrehgriff ganz
auf »Null« zu stellen. Die weitere Arbeitsweise wird
davon bestimmt, welche Kehrarbeit Sie auszufüh-
ren wünschen.
Aus ergonomischen Gründen sollte der Lenkbügel
(4) auf eine angenehme Arbeitshöhe eingestellt
werden: hierzu ist die Flügelmutter (16) rechts
unten so weit zu lösen, daß sich die Zähne des
Klemmstückes gegeneinander verdrehen lassen.
Den Lenkbügel in gewünschter Höhe einstellen und
Flügelmutter festziehen. Auf festen Sitz achten,
ansonsten können die Zähne vorzeitig verschlei-
ßen.
Bürsteneinstellung: mittels Stützrad (32) ist die Bür-
ste so tief zu positionieren, daß die Borsten den
Boden gerade berühren. Eine zu tiefe Einstellung
führt zu einer Überlastung der Antriebe und zu
einem unnötigen Verschleiß der Bürsten, ohne daß
ein besseres Kehrergebnis erzielt wird.
Bei Arbeit mit dem Kehrgutbehälter (38 + 38d) ist
die Bürstenposition 90° zur Fahrtrichtung. Bei der
Arbeit ohne Kehrgutbehälter wird die Bürste entwe-
der nach links oder rechts geschwenkt, je nachdem
an welche Seite der Schmutz gekehrt werden soll.
Die Schrägstellung der Bürste wird vom Verschmut-
zungsgrad bestimmt: je stärker der Schmutzbefall,
desto schräger die Bürste.
Zur Aufnahme der Seitenkräfte beim Schrägkehren
kann das Stützrad in Geradeausfahrt arretiert wer-
den (29). Dadurch wird eine deutlich bequemere
Bedienung erreicht.
Umbau Schmutzkehren/Schneekehren bzw. Wech-
sel der Bürstendrehzahl: Hierzu kann der Keilrie-
men (10) für den Bürstenantrieb auf eine andere
Keilriemenscheibe wie folgt verlegt werden: (die
Bürste läuft damit deutlich schneller)
1. Abschalten des Gerätes durch Gashebel auf die
Position »STOP« am Motor stellen.
2. Lösen der Mutter auf der Abdeckhaube
3. Entfernen der Abdeckhaube
4. Umlegen des Keilriemens auf die unteren Keilrie-
menscheiben
5. Montage des Keilriemenspanners siehe Skizze
6. Montieren der Abdeckhaube
Keilriemenführung für Schmutzkehren
Keilriemenführung für Schneekehren

5. Wartungshinweise

Da das Gerät im Arbeitseinsatz starken Vibrationen
ausgesetzt ist, müssen nach einigen Stunden alle
Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüft wer-
den.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an dem
Gerät unbedingt immer den Gashebel (6) an der lin-
ken Lenkbügelseite auf »STOP« stellen.
Der Luftdruck beider Antriebsreifen (17a+b) ist
regelmäßig zu überprüfen (Luftdruck-Angaben sie-
he »techn. Daten«). Der Antriebsmotor ist gem. bei-
gefügter Motoranleitung der Firma Honda zu war-
ten.
Alle an der Kehrmaschine befindlichen Lagerstellen
sind mit selbstschmierenden Lagern ausgerüstet,
so daß eine Lagerschmierung entfällt. Aber es soll-
ten jedoch hin und wieder die Dreh- und Gelenk-
punkte sowie auch die Bowdenzüge durch Ölen
geschmiert werden.
Bei der Reinigung mit einem Dampfstrahlreiniger
bitten wir nicht direkt Lager- und Gelenkstellen per
Strahl zu reinigen.
Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung wird die
Einsatzbereitschaft ihrer Kehrmaschine sichern.
Beiliegend finden Sie eine Ersatzteil-Zeichnung und
eine Ersatzteil-Liste. Wir bitten, die notwendigen
Ersatzteile gemäß Zeichnung zu identifizieren und
bei der Bestellung unbedingt die Artikel-Nummer
gem. Ersatzteil-Liste sowie die Maschinen-Num-
mer, geg. auch Bauart (auf dem Deckblatt dieser
Anleitung) anzugeben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 100 h

Inhaltsverzeichnis