Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheits- Und Unfall! Verhütungsvorschriften; Geräteaufbau - Cramer KM 80 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 80 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Anwendungsbereich

(Die im Text aufgeführten Nummern bezeichnen
die Pos.-Nrn. in der Ersatzteil-Zeichnung)
- Dieses Gerät ist zur bestimmungsgemäßen Ver-
wendung als Kehrmaschine entsprechend den in
dieser Anleitung gegebenen Hinweisen zugelas-
sen. Das Gerät ist dazu geeignet, losen Schmutz
zu kehren bzw. aufzunehmen und nach Umbau
der Bürste bzw. des Räumschildes auch als
Schneeräumgerät eingesetzt zu werden.
- Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgmäß. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risi-
ko hierfür trägt allein der Benutzer.
- Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge-
schriebenen Bedienungs-, Wartungs- und In-
standhaltungsbedingungen.
- Das Gerät darf nur von Personen benutzt bzw.
instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
- Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
sowie die allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln sind einzuhalten.
- Die eigenmächtige Veränderung an der Maschi-
ne und die Verwendung von fremden, nicht Her-
steller Originalersatzteilen schließen eine Haf-
tung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
2. Geräteaufbau
Das Gerät wird in einem Karton verpackt geliefert,
und ist werkseitig bis auf die linke und rechte Bür-
stenhälfte (40 b+c), den Schwenkbügel (3) für die
Bürste und den Lenkbügel (4) montiert.
Das Fahrwerk des Gerätes wird durch Motorkraft
mechanisch bzw. hydraulisch angetrieben. Bei der
Getriebeversion wird der Antrieb über den auf der
rechten Seite des Lenkbügels montierten Kupp-
lungshebel (8 a) eingeschaltet. Bei dem Gerät mit
dem hydrostatischen Antrieb wird über einen Dreh-
griff (8) am Lenkbügel der Antrieb stufenlos gesteu-
ert. Der Antriebsmotor wird über einen Gashebel
(6) am Lenkbügel betrieben.
Über den Schwenkbügel (3) ist die Kehrbürste in 5
verschiedene Positionen zu bringen (2 links, 2
rechts und eine neutrale Position für den Kehrgut-
behälter).
Durch die Tastradkurbel (30) kann der Druck auf die
Bürste stufenlos eingestellt werden. Mit einem Posi-
tionierhebel (29) kann das Tastrad für Gerade-
auslauf arretiert werden.

3. Sicherheitstechnische Hinweise

In dieser Bedienungsanleitung sind alle Ausführun-
gen, die ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei-
chen versehen.
!
Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an ande-
re Benutzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
!
Das Gerät ist ausschließlich für den üblichen Ein-
satz in der Land- und Forstwirtschaft, Anlagen- und
Grünflächenpflege und für den Winterdienst gebaut.
Es sind auch die Hinweise unter »1. Anwendungs-
bereich« zu beachten.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln
sind einzuhalten.
Allgemeine Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften
!
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanlei-
tung sind die allgemein gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten! Machen
Sie sich mit dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut, während des Einsatzes ist es dafür zu
spät. Die Bedienung des Gerätes von Jugendlichen
unter 16 Jahren oder Personen, welche die Bedie-
nungsanleitung nicht kennen, ist nicht erlaubt. Die
jeweiligen Bestimmungen bei der Benutzung von
öffentlichen Verkehrswegen sind zu beachten!
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht
bedienen.
Vor Arbeitsbeginn muß sich der Benutzer vergewis-
sern, daß alle Schutzeinrichtungen ordnungsge-
mäß angebracht sind und sich mit allen Einrichtun-
gen und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktion vertraut machen!
Gegenüber Dritten ist der Benutzer im Arbeitsbe-
reich verantwortlich oder gegenüber Personen wel-
che die Gebrauchsanleitung nicht kennen!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist
verboten!
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit ande-
ren Personen oder deren Eigentum verantwortlich!
Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen las-
sen. Vergiftungsgefahr!
Auf eng anliegende Bekleidung des Benutzers ach-
ten. Festes Schuhwerk tragen und locker getragene
Kleidung vermeiden. Vor dem Anfahren den Nahbe-
reich kontrollieren (z.B. Kinder)! Auf ausreichende
Sicht achten! Beachten Sie auch die örtlichen/kom-
munal erlaubten Betriebszeiten.
Warnung - erhöhte Brandgefahr beim Umgang mit
Kraftstoff!
Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehe-
nen Behältern auf! Benzin ist vor dem Starten des
Motors einzufüllen!
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 100 h

Inhaltsverzeichnis