Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Cramer KM 80 H Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 80 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Mas-
seband von der Batterie abklemmen!
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem
Antrieb und stillstehendem Motor vorgenommen
werden. Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker
abziehen!
Vorsicht bei Einstellarbeiten - Verletzungsgefahr!
Finger nicht einklemmen. Schutzhandschuhe tra-
gen!
Schrauben und Muttern regelmäßig auf ordnungs-
gemäßen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät ist
immer eine Sicherung mit geeigneten Abstützele-
menten vorzunehmen!
Kräftige Schutzhandschuhe und geeignetes Werk-
zeug beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden benutzen. Nie in Richtung Schneidkan-
ten Schraubbewegungen ausführen!
Bei elektrischen Schweißarbeiten am Gerät oder
Anbauteilen sind grundsätzlich die Kabel am Gene-
rator (falls vorhanden) und an der Batterie abzu-
klemmen!
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden!
Verschiedenes
!
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Boh-
ren usw. dürfen nicht an tragenden und anderen
sicherheitstechnischen Teilen wie Rahmen, Achsen
durchgeführt werden!
Grundregel
!
Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf
Betriebssicherheit zu überprüfen!
Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften für Kehrmaschinen
!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Geräte und Anhänger gegen Wegrollen und Umkip-
pen sichern!
Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge, die
einem Verschleiß unterliegen, sind regelmäßig zu
kontrollieren und gegf. auszuwechseln!
Bei Transportfahrt ist das Gerät zu sichern!
Das Mitfahren während der Arbeit und der Trans-
portfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet!
Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Es ist besondere Vorsicht geboten beim An- und
Abkuppeln von Anbaugeräten an oder von dem
Grundgerät - Verletzungsgefahr!
Bei Beschädigungen das Gerät sofort abstellen.
Zündschlüssel bzw. Zündkerzenstecker abziehen
und den Schaden beheben lassen!
Angebaute und angehängte Geräte und Beladung
beeinflußen das Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfä-
higkeit sowie Kippverhalten. Daher auf ausreichen-
de Lenk- und Bremsfähigkeit achten und die
Arbeitsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnis-
sen anpassen!
Bei Kurvenfahrt evtl. die Ausladung und/oder die
Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutz-
vorrichtungen angebracht und in Schutzstellung
sind!
Zusatzgeräte dürfen nur in den dafür vorgesehenen
Geräten nach Angabe des Herstellers ein/angebaut
werden. Nur so bleibt die Sicherheit und Leistung
Ihres Gerätes erhalten.
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes
aufhalten!
Vor dem Verlassen der Maschine Gerät auf dem
Boden absetzen. Motor abstellen und Zündschlüs-
sel abziehen!
Fremdkörper sind vor Arbeitsbeginn von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit
auf Fremdkörper achten!
Beim Arbeiten am Hang - Vorsicht beim Ausheben
des Anbaugerätes - Kippgefahr! Möglichst quer zum
Hang fahren!
Beim Anbau des Kehrgutbehälters besteht Verlet-
zungsgefahr (Quetschen)!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbei-
ten!

4. Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Gefahr durch fortschleu-
derende Teile bei laufen-
dem Motor - Sicherheits-
abstand halten.
Hinweis für den Antrieb
für die Bürste am Lenkbü-
gel.
Hinweis für den Fahran-
trieb am Lenkbügel.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 100 h

Inhaltsverzeichnis